Start | FotografIn

Tätigkeitsmerkmale

FotografInnen fertigen Aufnahmen von Personen, Tieren, Pflanzen, Landschaften und Objekten im Innen- und Außenbereich sowie im Studio an. Nach den Wünschen ihrer KundInnen legen sie den geeigneten Standort für die Aufnahme fest, ebenso wie den Hintergrund. Wenn erwünscht, stellen sie auch Requisiten bereit. Sie beachten die Lichtempfindlichkeit der Aufnahmeobjekte und die Lichtverhältnisse, wie z.B. Tageslicht oder Kunstlicht, und wählen passend zur jeweiligen Situation geeignete Hilfsmittel wie etwa Reflektoren oder Schirme aus.

FotografInnen bearbeiten die Bilder, entweder digital am Computer mit einer speziellen Bildbearbeitungssoftware oder in der Dunkelkammer mit Hilfe von Chemikalien. Sie entwickeln die Fotos oder drucken sie aus und fertigen Vergrößerungen oder Verkleinerungen an. Zudem prüfen sie die Qualität, bevor sie die fertiggestellten Fotos an ihre KundInnen übergeben. Zum Aufgabenbereich von FotografInnen zählt auch, alle Geräte zu warten und zu pflegen. Weiters archivieren und sichern sie die Bilddateien und Negative. Oft sind FotograInnen auf einen Bereich spezialisiert, z.B. auf Porträtfotografie, Veranstaltungsfotografie, Werbefotografie oder auch Architekturfotografie.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen beraten
  • Hintergrund festlegen
  • Lichtverhältnisse prüfen
  • Aufnahmen anfertigen
  • Bilder bearbeiten
  • Bildbearbeitungssoftware verwenden
  • Fotos entwickeln oder ausdrucken
  • Bilder archivieren
  • Geräte warten
Siehe auch:
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gutes Sehvermögen
  • Interesse für Fotografie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Sinn für Farben

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Fotostudios
  • Printmedien
  • Werbeagenturen
  • Eventveranstalter

Berufe im Bereich Medien besitzen generell eine hohe Anziehungskraft, sodass die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt relativ groß ist. Viele Medienberufe werden häufig auf freiberuflicher bzw. selbstständiger Basis ausgeübt, auch sogenannte prekäre Arbeitsverhältnisse sind keine Seltenheit.

Freiberuflich tätige FotografInnen mussten während der Corona-Krise deutliche Umsatzrückgänge hinnehmen und auch die Nachfrage nach Werbefotografie hat deutlich abgenommen. Mittlerweile liegen die Werbeausgaben fast wieder auf dem Vorkrisenniveau, was auch für die Werbefotografie wieder positive Impulse nach sich zieht. Prinzipiell gilt, dass jene FotografInnen im Vorteil sind, die eine gute Ausbildung absolviert haben und ein hohes Maß an Professionalität mitbringen, um sich von der großen Konkurrenz abzuheben.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BerufsfotografIn", dem der Beruf "FotografIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Grundlage für diesen Beruf bildet z.B. eine Ausbildung an einer höheren Lehranstalt für Medien mit dem Schwerpunkt Fotografie und MultimediaArt oder mit dem Schwerpunkt Fotografie und audiovisuelle Medien. Die meisten Ausbildungen in diesen Bereichen vermitteln neben fachspezifischen Inhalten, wie z.B. Medientechnologie, Mediengestaltung, Medieninformatik und Medienproduktion, auch organisatorische und kaufmännische Inhalte, z.B. in den Bereichen Projektmanagement sowie Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Praktische Erfahrungen werden in schuleigenen Werkstätten sowie im Rahmen von mehrwöchigen betrieblichen Pflichtpraktika erworben.

Dieser Beruf kann auch im Rahmen einer Lehrausbildung erlernt werden, siehe den Beruf BerufsfotografIn (Lehre).

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von höheren Lehranstalten bieten beispielsweise Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Grafikdesign und Fotografie. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.

Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:

  • Compositing
  • Videoproduktion
  • Mediengestaltung
  • Bildbearbeitungssoftware
  • Visual Storytelling
  • Modelling

Personen mit technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit können den Berufstitel "IngenieurIn" erwerben. Es handelt sich dabei um einen international vergleichbaren Bildungsabschluss, der seit Inkrafttreten des Ingenieurgesetzes 2017 als berufliche Qualifikation, entsprechend dem Bachelor-Niveau (NQR 6), anerkannt ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Verbands Österreichischer Ingenieure sowie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft.

Seit Herbst 2023 können an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen sowie Privatuniversitäten zusätzlich zum bisherigen Studienangebot auch berufsbegleitende Weiterbildungsstudien absolviert werden. Diese bieten auch Personen, die keine Hochschulreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung) besitzen, die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor Professional (BPr)" oder „Master Professional (MPr)" zu erwerben.

Für die Zulassung zu einem Bachelor Professional-Studium ist ein einschlägiger beruflicher Ausbildungsabschluss (z.B. Lehre, BMS-Abschluss) oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Studienbereich erforderlich.

Personen, die einen Master Professional abgeschlossen haben, können in der Folge dann auch ein Doktoratsstudium absolvieren.

Aufstiegsmöglichkeiten für FotografInnen bestehen in Abteilungsleitungsfunktionen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist möglich, z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Berufsfotografie" und "Pressefotografie und Fotodesign".

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich und in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal