LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Bildnerische Erziehung
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (UNI/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Tätigkeitsmerkmale
LehrerInnen für bildnerische Erziehung unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe in theoretischen und praktischen Grundlagen in den Bereichen Kunst und Kultur. Sie unterrichten z.B. an Mittelschulen, allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) oder an berufsbildenden Schulen (BMHS). Sie vermitteln den SchülerInnen künstlerische Fertigkeiten, z.B. verschiedene Mal- und Zeichentechniken, und bringen ihnen auch die österreichische Kunstgeschichte und andere kulturelle Themen näher.
Das Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" befasst sich mit der Kunst und Kultur in der Gegenwart und in vergangenen Epochen sowie mit künstlerischer Gestaltung, visuellen Eindrücken und der Rolle des Sinnlichen. LehrerInnen für bildnerische Erziehung versuchen, das Interesse der SchülerInnen an Kunst sowie ihre Fantasie und ihr Gestaltungsvermögen zu wecken und regen sie zur Wahrnehmung von Kunst und Kultur an. Sie bereiten den Unterricht entsprechend dem vorgegebenen Lehrstoff vor und planen den Einsatz verschiedener Kunstmaterialien und -methoden. Neben den unterschiedlichen Kunstpraktiken vermitteln sie zudem auch theoretisches Wissen über verschiedene künstlerische Themenfelder, wie z.B. Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur oder Videokunst.
LehrerInnen für bildnerische Erziehung wenden in ihrem Unterricht verschiedene pädagogische und didaktische Methoden an, um die Kreativität der SchülerInnen, ihr kulturelles Bewusstsein sowie ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und sie in ihren individuellen Interessen und Möglichkeiten zu fördern. Sie organisieren Exkursionen in Museen und Kunstgalerien und planen gemeinsam mit den SchülerInnen künstlerische Aktivitäten und Projekte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Fachinhalte vermitteln
- Praktische Tätigkeiten und Kunstprojekte anleiten
- Ausflüge organisieren und durchführen
- Aufzeichnungen zum Unterrichtsverlauf führen
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen durchführen
LehrerInnen für bildnerische Erziehung unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe in theoretischen und praktischen Grundlagen in den Bereichen Kunst und Kultur. Sie unterrichten z.B. an Mittelschulen, allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) oder an berufsbildenden Schulen (BMHS). Sie vermitteln den SchülerInnen künstlerische Fertigkeiten, z.B. verschiedene Mal- und Zeichentechniken, und bringen ihnen auch die österreichische Kunstgeschichte und andere kulturelle Themen näher.
Das Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" befasst sich mit der Kunst und Kultur in der Gegenwart und in vergangenen Epochen sowie mit künstlerischer Gestaltung, visuellen Eindrücken und der Rolle des Sinnlichen. LehrerInnen für bildnerische Erziehung versuchen, das Interesse der SchülerInnen an Kunst sowie ihre Fantasie und ihr Gestaltungsvermögen zu wecken und regen sie zur Wahrnehmung von Kunst und Kultur an. Sie bereiten den Unterricht entsprechend dem vorgegebenen Lehrstoff vor und planen den Einsatz verschiedener Kunstmaterialien und -methoden. Neben den unterschiedlichen Kunstpraktiken vermitteln sie zudem auch theoretisches Wissen über verschiedene künstlerische Themenfelder, wie z.B. Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur oder Videokunst.
LehrerInnen für bildnerische Erziehung wenden in ihrem Unterricht verschiedene pädagogische und didaktische Methoden an, um die Kreativität der SchülerInnen, ihr kulturelles Bewusstsein sowie ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und sie in ihren individuellen Interessen und Möglichkeiten zu fördern. Sie organisieren Exkursionen in Museen und Kunstgalerien und planen gemeinsam mit den SchülerInnen künstlerische Aktivitäten und Projekte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Fachinhalte vermitteln
- Praktische Tätigkeiten und Kunstprojekte anleiten
- Ausflüge organisieren und durchführen
- Aufzeichnungen zum Unterrichtsverlauf führen
- Leistungen der SchülerInnen beurteilen
- Besprechungen mit KollegInne…
- Auge-Hand-Koordination
- Didaktische Fähigkeiten
- Durchsetzungsvermögen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Gerne kreativ arbeiten
- Interesse für Kunst und Kultur
- Kommunikationsfähigkeit
- Sinn für Farben
- Sinn für Formen
- Verantwortungsbewusstsein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen:
- Mittelschulen (MS)
- Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
- Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMS/BHS)
- Kunstschulen
- Öffentliche und private Tagesbetreuungseinrichtungen
- Erwachsenenbildungseinrichtungen
Je nach Unterrichtsfach ist der Bedarf an LeherInnen unterschiedlich hoch. Zum Teil bestehen Aussichten auf eine Karriere in unterschiedlichen Bereichen, die einen Bildungsbezug aufweisen, etwa im Verlagswesen, in der Gestaltung von Medien für den Unterricht und für die Vermittlung von Kunst im außerschulischen Bereich.
LehrerInnen für das Fach Bildnerische Erziehung verfügen über wichtige Schlüsselkompetenzen. Sie haben die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung, Beobachtung und Evaluation von Unterricht. Das umfasst auch Kenntnisse zur Anwendung der und die Vermittlung kunstwissenschaftlicher Methoden, sind auch in unterschiedlichen Bereichen stark gefordert, z.B. in der politischen Bildungsarbeit oder im Sozialwesen.
Außerdem gilt seit dem Schuljahr 2018/2029 der verordnete Lehrplan zur verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" in den österreichischen Schulen der Sekundarstufe 1. Auch hier können sich LehrerInnen engagieren. Diese Neuerung vergrößert nämlich den Bedarf an professionell ausgebildeten LehrerInnen für diesem Bereich. Zu den Kernbereichen der medienpädagogischen Arbeit gehört der Einsatz innovativer Unterrichtsformen. Ebenso müssen die LehrerInnen ihre SchülerInnen bei der Entwicklung digitaler Fertigkeiten und Kompetenzen unterstützen und fördern. Infos bietet z.B. auch die Website themen.schule.at und das Tiroler Bildungsservice.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung", dem der Beruf "LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Bildnerische Erziehung" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Lehramtsausbildung der Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" erfolgt in Kooperation von Pädagogischen Hochschulen (PH), Universitäten und privaten Hochschulen. Das Studium ist in ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS-Punkten (mindestens 8 Semester) und ein Masterstudium im Ausmaß von 120 ECTS-Punkten (mindestens 4 Semester) gegliedert. Neben dem Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" muss im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe Allgemeinbildung noch ein zweites Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung gewählt werden. Nach dem LehrerInnen-Dienstrecht ist es für JunglehrerInnen notwendig, 5 Jahre nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abzuschließen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können.
Die allgemeine Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. Um für das Lehramtsstudium zugelassen zu werden, müssen weiters Aufnahme- und Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen werden, in denen die studien- und berufsbezogene Eignung überprüft wird. Für das Lehramt im Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" muss zudem eine fachliche Eignungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Eignung abgelegt sowie eine Präsentationsmappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten vorgelegt werden.
Voraussetzung für ein Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" ist der Abschluss eines Bachelorstudiums für das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit dem Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung".
Im ersten Dienstjahr werden LehrerInnen im Rahmen der sogenannten "Induktionsphase" in den Beruf eingeführt. Mehr Informationen dazu sowie zu Zugangsregelungen und Kooperation der verschiedenen Hochschulen finden Sie in der Beschreibung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (UNI/FH/PH) im Abschnitt Ausbildung sowie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Thomas Alva Edison-Straße 1
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0 , Fax: +43 (0)5 90 1030 -1, https://www.ph-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Hubertusstraße 1
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08, Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829, https://www.ph-kaernten.ac.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Niederösterreich (öffnen)
2500 Baden, Mühlgasse 67
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108, Fax: +43 (0)2252 / 885 70 -180, https://www.ph-noe.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau (öffnen)
3500 Krems, Dr.Gschmeidler-Str. 22-30
Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -132, Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71, https://www.kphvie.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (öffnen)
4020 Linz, Salesianumweg 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66, Fax: +43 (0)732 / 79 73 06 , http://www.phdl.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Oberösterreich (öffnen)
4020 Linz, Kaplanhofstraße 40
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0, Fax: +43 (0)732/74 70 -3090, https://ph-ooe.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Pädagogische Hochschule Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Akademiestraße 23
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010, Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010, https://www.phsalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Private Pädagogische Hochschule Augustinum (öffnen)
8010 Graz, Lange Gasse 2, OG 3
Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22, Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87, https://www.pph-augustinum.at/Pädagogische Hochschule Steiermark (öffnen)
8010 Graz, Hasnerplatz 12
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0, Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199, https://www.phst.at/Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams (öffnen)
6422 Stams, Stiftshof 1
Tel.: +43 (0)5263 / 5253 -11, https://www.kph-es.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Riedgasse 11
Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201, Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838, https://www.kph-es.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Pädagogische Hochschule Vorarlberg (öffnen)
6800 Feldkirch-Tisis, Liechtensteinerstraße 33-37
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500, Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550, https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehramt dae: Design, Architektur und Environment (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Bachelorstudium (Lehramt)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Wien (öffnen)
1210 Wien, Mayerweckstraße 1
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -0, Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402, https://www.kphvie.ac.at/Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstraße 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Lehramt für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Pädagogische Hochschule Wien (öffnen)
1100 Wien, Grenzackerstraße 18
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0, https://www.phwien.ac.at/ -
Lehramt kkp: Kunst und kommunikative Praxis (öffnen)
Masterstudium (Lehramt)Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Hochschulen mit einem Diplom- oder Master-Abschluss bieten Doktoratsstudien an Universitäten, z.B. im Bereich Bildungswissenschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines sogenannten Erweiterungsstudiums ein zusätzliches Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung zu studieren. Diese Zusatzqualifikation berechtigt dazu, in diesem Unterrichtsfach oder dieser Spezialisierung zu unterrichten.
Für PflichtschullehrerInnen besteht in ganz Österreich eine verpflichtende Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Ausmaß von 15 Jahresstunden, die im Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit stehen.
Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Schulformen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Form von Seminaren und Hochschullehrgängen an. Viele Lehrgänge sind zertifiziert und meist mit neuen Qualifikationen verbunden, die dazu berechtigen, erweiterte Aufgaben im Schulwesen zu übernehmen. Weiterbildungsinhalte an Hochschulen für LehrerInnen für bildnerische Erziehung sind z.B.:
- Kunst
- Bildwissenschaften
- Fotografie
- Malerei
- Freizeitpädagogik
- Theaterpädagogik
- Schulmanagement
- Fachdidaktik
Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Konfliktmanagement, Legasthenie oder Lerncoaching.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Lehrpersonen können eine Position als Schulleiterin/Schulleiter anstreben. Zu einem sehr geringen Teil bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bildungsdirektionen der Länder. LehrerInnen können bei der Gestaltung von Lehrmitteln mitwirken oder Gutachtertätigkeiten für Lehrmittel (z.B. Schulbücher) durchführen.
Grundsätzlich bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, z.B.
- Bestellung zur/zum SchullleiterIn
- Beruflicher Wechsel in die Landes- oder Bundesschulbehörde
- Qualitätsmanagement: Mitarbeit bei der Gestaltung von Lehrmitteln
- Gutachtertätigkeit für Lehrmittel (z.B. Schulbücher)
- Bildungspolitik
- Bildungsverwaltung
- Sozialmanagement
- Freizeitpädagogik
Die Bildungsdirektionen der Länder suchen manchmal Lehrpersonen für das Schulqualitätsmanagement. Entsprechende Stellenausschreibungen finden sich auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus können Lehrpersonen, je nach Interesse und Qualifikation, in Wissenschaft und Forschung tätig sein.