MarktforscherIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Marktforschung ist ein Teilgebiet der Marketingforschung. MarktforscherInnen analysieren Märkte um Fragen im Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Marktanalyse) zu klären.
MarktforscherInnen befassen sich mit dem Erheben, Analysieren und Interpretieren bestimmter Daten. Sie müssen dazu systematisch vorgehen und bestimmte Methoden anwenden. Das geschieht z.B. durch Befragung, Beobachtung, Panelforschung oder durch Experimente. Die Ergebnisse liefern eine Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und den späteren Markterfolg eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung.
MarktforscherInnen klären Fragen für Auftraggebende der unterschiedlichsten Branchen: Besteht der Bedarf für ein neuartiges Gerät? Wie gut kommt das neue Fruchtjoghurt bei den KonsumentInnen an? Hat die neue Eissorte das Potenzial zum Sommerhit? Welche Anforderungen stellen die KundInnen an unseren Kundenservice? Welchen Lifestyle hat unsere Zielgruppe und welche Produkte konsumiert sie?
Produkte und Dienstleistungen sollen gezielt (zielgruppengerecht) entwickelt, optimiert und vermarktet werden. Für diesen Zweck betrachten MarktforscherInnen einzelne Produkte, ganze Märkte oder Aktivitäten von Menschen aus einem speziellen Blickwinkel. Sie erheben Daten zum Beispiel durch Befragung oder sammeln vorhandene Daten aus Kundendatenbanken und Feedbackberichten.
Sie analysieren und interpretieren die Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in Statistiken und Diagramme oder in Wahlanalysen und Prognosen ein. Traditionellerweis gibt es einen Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung. Neben den klassischen Erhebungsverfahren werden auch neue Techniken und Methoden in der Marktforschung eingesetzt.
Qualitative Marktforschung: Hier wird z.B.das Verhalten von KundInnen, deren Erwartungen und Einstellungen untersucht. Dienstleistungsunternehmen und Herstellerbetriebe treffen wichtige Entscheidungen mithilfe des Feedbacks Ihrer KundInnen.
Quantitative Marktforschung: Hier geht es oft um Verkaufszahlen und Fakten. So können Marktanteile, Marktentwicklungen und Zielgruppen eines Produktes beziehungsweise einer Marke ermittelt werden. Die Einstellung und Bedürfnisse der KonsumentInnen haben Einfluss auf den Markt.
Apparative Messung: Der Begriff stammt aus der Zeit, als Messgeräte in Form von robuster Mechanik zum Einsatz kamen. Die Gewinnung von Informationen erfolgt, indem die Testperson mit technischen Hilfsmitteln in der natürlichen Umgebung beobachtet wird. Beim Eyetracking werden die Bewegungen der Augen erfasst, um festzuhalten, welche Reize fixiert werden. Die automatisierte Emotionsmessung erfolgt über die Mimik. Es gibt auch Biofeedback-Messungen und andere Methoden.
Siehe auch die Berufe MeinungsforscherIn und Marketing AssistentIn.
Die Marktforschung ist ein Teilgebiet der Marketingforschung. MarktforscherInnen analysieren Märkte um Fragen im Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (Marktanalyse) zu klären.
MarktforscherInnen befassen sich mit dem Erheben, Analysieren und Interpretieren bestimmter Daten. Sie müssen dazu systematisch vorgehen und bestimmte Methoden anwenden. Das geschieht z.B. durch Befragung, Beobachtung, Panelforschung oder durch Experimente. Die Ergebnisse liefern eine Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung und den späteren Markterfolg eines neuen Produktes oder einer Dienstleistung.
MarktforscherInnen klären Fragen für Auftraggebende der unterschiedlichsten Branchen: Besteht der Bedarf für ein neuartiges Gerät? Wie gut kommt das neue Fruchtjoghurt bei den KonsumentInnen an? Hat die neue Eissorte das Potenzial zum Sommerhit? Welche Anforderungen stellen die KundInnen an unseren Kundenservice? Welchen Lifestyle hat unsere Zielgruppe und welche Produkte konsumiert sie?
Produkte und Dienstleistungen sollen gezielt (zielgruppengerecht) entwickelt, optimiert und vermarktet werden. Für diesen Zweck betrachten MarktforscherInnen einzelne Produkte, ganze Märkte oder Aktivitäten von Menschen aus einem speziellen Blickwinkel. Sie erheben Daten zum Beispiel durch Befragung oder sammeln vorhandene Daten aus Kundendatenbanken und Feedbackberichten.
Sie analysieren und interpretieren die Daten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in Statistiken und Diagramme oder in Wahlanalysen und Prognosen ein. Traditionellerweis gibt es einen Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung. Neben den klassischen Erhebungsverfahren werden auch neue Techniken und Methoden in der Marktforschung eingesetzt.
Qualitative Marktforschung: Hier wird z.B.das Verhalten von KundInnen, deren Erwartungen und Einstellungen untersucht. Dienstleistungsunternehmen und Herstellerbetriebe treffen wichtige Entscheidungen mithilfe des Feedbacks Ihrer KundInnen.
Quantitative Marktforschung: Hier ge…
Es gibt die unterschiedlichsten Meinungsforschungsinstitute. Eine gewisse Zahlenaffinität bzw. Kenntnisse in Mathematik und Statistik sind aber in jedem Fall erforderlich. Ebenso wichtig sind fundierte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden.
- Analytisches Denkvermögen
- Genauigkeit
- Offenes, freundliches Auftreten
- Teamkompetenz
- Redegewandtheit: Gespräche mit Auftraggebenden, Telefonumfragen
- Ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse
- Interesse für Wirtschaft und Gesellschaft
- Interesse für die Psychologie des Käuferverhaltens
- Gute Englischkenntnisse
Der erste Berufseinstieg erfolgt oft über ein Praktikum oder über die Abschlussarbeit im Rahmen der Ausbildung. AbsolventInnen können auch als ProjektassistentIn oder als wissenschaftliche MitarbeiterIn tätig sein und unterstützend bei der Organisation von Marktforschungsprojekten mitwirken.
MarktforscherInnen werden in vielen Branchen und Bereichen gesucht. Sie arbeiten in Marketingabteilungen großer Unternehmen oder in Marktforschungsinstituten, die Aufträge von Wirtschaftsunternehmen, der Politik, Umweltbehörden oder Verbänden annehmen.
Marktforschungsteams sind auch im Handel und in der Industrie beschäftigt, wobei es dort eher um die Fragestellung geht, welche Maßnahmen am besten geeignet sind, die Unternehmensziele zu erreichen.
MarktforscherInnen geben Handlungsempfehlungen an die Geschäftsführung anhand der analysierten Daten. Insgesamt betrachtet, haben MarktforscherInnen einen abwechslungsreichen Arbeitstag.
Agenturen und Werbegesellschaften beschäftigen sich ebenfalls mit Marktforschung. Daneben gibt es internationale Institute vmoe.at/institute.
Infos über aktuelle Stellenausschreibungen in der Marktforschungsbranche bietet z.B. der Verband der Marktforscher Österreich VMÖ: vmoe.at/karriere.
Im Studentencorner besteht die Möglichkeit ein Inserat zur Suche nach einem Praktikumsplatz aufzugeben: vmoe.at/karriere/studentencorner.
AbsolventInnen, die einen sehr guten Studienabschluß - oder zumindest sehr gute Noten in Statistik und in den mathematischen Fächern - vorweisen können werden oft direkt vom Hörsaal abgeworben.
Internet of Things in der Marktforschung: Veränderte Kommunikationsstrukturen, Virtualisierung, Handyortung und die Vernetzung durch Wearables (inklusive physiologische Messungen durch Fitnesstracker, Smartwatches) gehören zu den nonverbalen Methoden und spiegeln sich auch in der Marktanalyse wider. Das Internet der Dinge (Internet of Things) birgt Chancen für die Marktforschung, weil durch implizite Messmethoden über Sensoren niederschwellige und unbefangene Testsituationen geschaffen werden.
Physiologische, psychobiologische und telemetrische Messungen wie z.B. Eyetracking und Stimmfrequenzanalyse entwickeln sich weiter um für den praktischen Einsatz in der Marktforschung genuzt zu werden.
Zugleich verschmelzen aktive und passive Methoden, Marktforschung und Big Data. Die Forschung steht allgemein methodisch zunächst noch am Anfang der digitalen Welt.
Ein Zitat von Niklas Luhman (Soziologe und Gesellschaftstheoretiker): "Alles wirtschaftliche Handeln ist soziales Handeln, daher ist alle Wirtschaft immer auch Vollzug von Gesellschaft."
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SozialwissenschafterIn", dem der Beruf "MarktforscherIn " zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Ein Studium das mathematische und statistische Kenntnisse vermittelt ist am besten geeignet, zum Beispiel wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Studien an Universitäten und Fachhochschulen.
Es gibt auch fachbezogene Studiengänge:
- Marketing- & Konsumentenforschung: FH Wr. Neustadt
- Marketing und Kommunikation FH St. Pölten
- Digital Marketing & Kommunikation: FH St. Pölten
Der VMÖ führt eine Liste mit empfohlenen Ausbildungen: vmoe.at/ausbildung/empfohlene-ausbildungen.
Weitere Beispiele für Studiengänge:
- Betriebswissenschaftliche oder wirtschaftswissenschaftliche Studien mit Schwerpunkt Marketing: WU Wien, FH Kufstein Tirol, JKU Linz
- Green Marketing: FH Wr. Neustadt Digital Business: FHWien der WKW
- Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie: Universitäten Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck
- Data Science und Business Analytics: FH St. Pölten
- Digital Marketing & Analytics: FH Management Center Innsbruck
Die Volkswirtschaftslehre ist ebenfalls Teil der Wirtschaftswissenschaften.
Ein technisches oder naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium vermittelt ebenso Grundlagen der Statistik und Mathematik.
Es gibt auch Lehrgänge, die relevante methodische und statistische Kenntnisse vermitteln, die Methoden der psychologisch-qualitativen sowie quantitativen Marktforschung vermitteln.
Tipp: Beim Berufseinstieg sollten aus den Bewerbungsunterlagen Kenntnisse herauslesbar sein: Grundlagen des Marketing und der Konsumentenpsychologie, Kenntnisse der empirischen Marktforschungsmethodik, Interesse für die Psychologie des Käuferverhaltens, Interesse an Statistik und Zahlenaffinität.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Business Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Produktmarketing & Projektmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4, Marketing & Sustainable Innovation
Tel.: +43 (0)5 0421 2, https://wieselburg.fhwn.ac.at -
Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (öffnen)
Masterstudium (FH)Ferdinand Porsche FernFH (öffnen)
2700 Wien, Ferdinand Porsche Ring 3
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00 , https://www.fernfh.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Green Marketing* (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4, Marketing & Sustainable Innovation
Tel.: +43 (0)5 0421 2, https://wieselburg.fhwn.ac.at -
Fachhochschulstudium International Business and Economic Diplomacy (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Produktmarketing und Innovationsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4, Marketing & Sustainable Innovation
Tel.: +43 (0)5 0421 2, https://wieselburg.fhwn.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Internationales Logistik-Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Global Sales and Marketing (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Universitätsstudium Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium General Management Double Degree STUST Taiwan - JKU Linz (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätsstudium Global Business - TROIKA (Russland - Österreich - Italien) (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Management internationaler Geschäftsprozesse (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing & Sales (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing and Sales (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Fachhochschulstudium IT & Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Global Studies Master - Gesellschaft und Kultur (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaft und Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikationsmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management for Professionals (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Fachhochschulstudium International Marketing & Sales (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium European Economy and Business Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Intercultural Business Administration (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Lauder Business School (öffnen)
1190 Wien, Hofzeile 18-20
Tel.: +43 (0)1 / 369 18 18, Fax: +43 (0)1 / 334 18 18 -18, https://www.lbs.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing & Sales (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
Universitätsstudium Business and Economics (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Management Major - International Marketing (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster Vienna Private University (öffnen)
1020 Wien, Praterstraße 23, Palais Wenkheim
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, https://webster.ac.at/ -
Universitätsstudium Marketing (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster Vienna Private University (öffnen)
1020 Wien, Praterstraße 23, Palais Wenkheim
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, https://webster.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium PhD Program Management (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Intercultural Management and Leadership (öffnen)
Masterstudium (FH)Lauder Business School (öffnen)
1190 Wien, Hofzeile 18-20
Tel.: +43 (0)1 / 369 18 18, Fax: +43 (0)1 / 334 18 18 -18, https://www.lbs.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
Universitätsstudium Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Export- und Internationalisierungsmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium International Management - CEMS (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Marketing (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/
-
Eine Zertifizierung im Projektmanagement ist in jedem Fall von Vorteil. Es gibt neuere Methoden wie etwa “Agiles Projektmanagement”.
Fachleute können ihre wissenschaftlichen Forschungskompetenzen im Bereich der Politikforschung, Soziologie, Werbewirksamkeitsforschung oder Trendforschung einsetzen oder sich im Bereich Data Mining weiterbilden.
Relevante Bereiche sind: Fragenbogengestaltung und -programmierung, Wirtschaftspsychologie, Fortgeschrittene Datenanalyse mit SPSS, Datamining, Datenvisualisierung, Limbisch Präsentieren (VMÖ), Reportgestaltung und Dashboards, Englisch für MarktforscherInnen sowie Rechtliche Aspekte der Marktforschung oder Arbeits- und Organisationsforschung.
Der VMÖ bietet Infos über aktuelle Workshops: www.vmoe.at
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
MarktforscherInnen können in verschiedenen Forschungsbereichen tätig sein. In der Konsumgütermarktforschung, Politikforschung, Arbeits- und Organisationsforschung (Zufriedenheit der MitarbeiterInnen, Analyse und Bewertung von Recruiting-Maßnahmen).
Sie können in der Testprodukte-Forschung, der Untersuchung von Slogans und der Optik von Werbemitteln oder im Online-Researching (Nutzung von Online-Panels für Umfragen) tätig sein.
MarktforscherInnen können eine Position als Senior ManagerIn, AbteilungsleiterIn oder als BeraterIn z.B. in einem Marketing Research & Consulting Unternehmen anstreben.