Start | ProjektmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

ProjektmanagerInnen sind innerhalb eines Unternehmens für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten verantwortlich. Oft handelt es sich um eine Produkteinführung oder um die Neugestaltung eines Unternehmensbereiches.

ProjektmanagerInnen lösen komplexe Aufgaben in einer bestimmten Zeit und mit einem bestimmten Budget. Gemeinsam mit der Geschäftsführung legen sie den Projektaufwand, die Projektdauer und das Projektergebnis fest Je nach Zielvorgabe steuern und kontrollieren sie das jeweilige Projekt hinsichtlich Leistungsfortschritt und Kosten. Sie prüfen, welche Instrumente und Prozesse eingesetzt bzw. verbessert werden können, um einen Mehrwert zu schaffen. Einen hohen Stellenwert hat das systematische Risikomanagement*. Risiken können aus den Durchführungsprozessen einer Unternehmung entstehen.

Typische Tätigkeiten sind z.B

  • Erstellen der Termin- und Ablaufpläne
  • Zeit- und Budgetplanung
  • Risikoanalyse
  • Zusammenstellung und Steuerung des Projektteams
  • Erstellung von Reports und Analysen
  • Controlling der Projektkennzahlen
  • Dokumentation der Projektergebnisse

 

*Risikomanagement: Umgang mit Risiken. Risiken resultieren ursachenbezogen aus der Unsicherheit zukünftiger Ereignisse und können den Prozess der Zielsetzung und Zielerreichung negativ beeinflussen.

  • Systemisches Denken
  • Rasche Auffassungsgabe
  • Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit
  • Gutes Auftreten
  • Kreativität und emotionale Intelligenz
  • Manchmal ist interkulturelle Kompetenz (Diversity-Mangement) gefragt

 

Der Projekterfolg wird als Beitrag zu den Unternehmenszielen gemessen. Dazu ist Entscheidungs- und Führungskompetenz und manchmal auch Verhandlungskompentenz und Überzeugungsstärke erforderlich.

Projektmanagement ist in den klassischen auftragsabwickelnden Branchen, wie etwa in der Bauwirtschaft, im Anlagenbau und in der Werbeindustrie gefragt, sowie in Bildungsinstitutionen und Non-Profit-Organisationen. Grundsätzlich arbeiten ProjektmanagerInnen in so gut wie allen Arten von Unternehmen, z.B.

  • Industrie-, Gewerbe- und Handelsunternehmen
  • Dienstleistungsbetriebe
  • Banken, Versicherungen
  • Energieunternehmen, Verkehrsbetriebe
  • Öffentliche Verwaltung: Projekte in der Kommunal- oder Regionalplanung
  • Bildungseinrichtungen
  • Sozialvereine, Kirchen
  • Umweltschutzorganisationen

 

Der Berufseinstieg erfolgt zumeist in Form einer Assistenzfunktion (betriebsinternes Einschulungssystem). Typischerweise folgt nach einer Einarbeitungsphase von ein bis zwei Jahren der beruflicher Wechsel zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit (z.B. Projektleitung).

Die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten sind je nach Bereich und Engagement zum Teil sehr unterschiedlich. Klassischerweise arbeiten ProjektmanagerInnen an der Schnittstelle zu KundInnen. Allerdings gelten Projekte auch als wesentlicher Motor für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Unternehmensintern koordinieren ProjektmanagerInnen verschiedene Change-Prozesse, z.B. die Neugestaltung der IT-Landschaft oder ein Digitalisierungsprojekt für die Produktion.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ProjektmanagerIn", dem der Beruf "ProjektmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Bei Managementberufen handelt es sich üblicherweise um Funktionszuschreibungen und nicht um erlernbare Berufe. Daher gibt es keinen einheitlich geregelten Ausbildungsgang. Je nach genauem Tätigkeitsfeld ist eine betriebswirtschaftliche, technische, medizinische, juristische oder künstleriche Ausbildung gefragt. Zudem gibt es einige einschlägige Studiengänge.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Für die Fort- und Weiterbildung gibt es spezifische Lehrgänge sowie eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Workshops, z.B.

  • Business Management
  • Marktforschung
  • Produktmanagement
  • Statistik und Datenanalyse
  • Social Media und Online- Kommunikation
  • Personalführung

ProjektmanagerInnen können unternehmensintern oder selbstständig tätig. Sie können auch Teilbereiche übernehmen. Zum Beispiel können sie für Projekte betreffend bestimmter Produktionsprozesse zuständig sein oder sich auf die Umstrukturierung von Unternehmen bzw. von Betrieben mit mehreren Standorten spezialisieren: Erstellen von Planungsrichtlinien, beraten der einzelnen Abteilungen, Optimierungsvorschläge und Fehlerkorrektur oder auf die Definition von Zielsetzungen.

Eine selbstständige Tätigkeit kann z.B. im Bereich Unternehmensberatung oder Unternehmensorganisation angestrebt werden (Unternehmensberatungs-Verordnung).

Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. die Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) abrufbar.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal