Start | Online-Marketing-ManagerIn

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MarketingmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MarketingmanagerIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

Online-Marketing-ManagerInnen sind dafür verantwortlich, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens über digitale Kanäle bekannt zu machen. Je nach den Zielgruppen, die erreicht werden sollen, entwerfen sie passende Online-Konzepte und entwickeln Kommunikationsstrategien für verschiedene digitale Medien. Sie setzen konkrete Ziele fest, die durch die Online-Kampagnen erreicht werden sollen, z.B. den Traffic auf einer Website zu erhöhen, den Absatz über einen Webshop zu steigern oder eine größere Reichweite über Social-Media-Plattformen zu erreichen. Dazu kooperieren sie häufig mit InfluencerInnen und analysieren, welche Formate, z.B. Posts oder Videos, für welche Zielgruppe am besten geeignet sind.

Eine wesentliche Aufgabe von Online-Marketing-ManagerInnen ist die Kontrolle der Erreichung von Marketingzielen, wie z.B. die Erhöhung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Zudem führen sie Trendstudien und Marktanalysen durch, wie etwa Wettbewerbs- und Konkurrenzanalysen. Zunehmend setzen sie bei der Analyse des Kauf- und Nutzerverhaltens sowie zur Auswertung von Kundendaten und zur Erstellung von Marktanalysen auch auf Künstliche Intelligenz. 

Weitere wichtige Aufgaben sind die Erstellung von Budgetplänen und die Kontrolle der Kosten. Zudem arbeiten sie daran, Webseiten, Landingpages oder Online-Shops so zu optimieren, dass höhere Verkaufsraten erzielt werden. Online-Marketing-ManagerInnen sind oft auch dafür verantwortlich, suchmaschinenoptimierten Content für Webseiten und zu erstellen. Außerdem verfassen sie Social-Media-Beiträge, Newsletter und Blogs.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Online-Marketingkonzepte erstellen
  • Zielgruppen analysieren
  • Marketingziele festlegen und kontrollieren
  • Kommunikationsstrategien planen, koordinieren und steuern
  • Mit InfluencerInnen zusammenarbeiten
  • Studien und Marktanalysen durchführen
  • Kauf- und Nutzerverhalten analysieren
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Webseiten, Landingpages und Online-Shops optimieren
  • Suchmaschinenoptimierten Content erstellen
  • Social-Media-Beiträge verfassen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für Medien
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Interesse für Social Media
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Handelsbetriebe, vor allem im Bereich E-Commerce
  • Banken und Versicherungen
  • Industriebetriebe
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche 
  • Verkehrs- und Logistikbranche
  • Öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Verbände und Interessenvertretungen

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "Online-Marketing-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Marketing und Sales, Digital Marketing sowie Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Marketing und Sales umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Marketingstrategie, Betriebswirtschaft, Social Media, E-Commerce, Medienmanagement, Sales- und Key-Account-Management, Big Data und Marktforschung.

Voraussetzung für ein Studium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal