VerkehrstechnikerIn - Verkehrsökologie
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Verkehrsökologen/Verkehrsökologinnen befassen sich forschend und beratend mit den Wechselwirkungen und Rückkopplungen im Bereich Mensch – Verkehr – Umwelt.
VerkehrsökologInnen untersuchen die Wechselwirkungen zwischen den verkehrsverursachenden Menschen, deren Wünschen und Bedürfnissen und dem realen Verkehrsablauf. Dies umfasst auch die Umwelt, die von den Auswirkungen des Verkehrs betroffen ist. VerkehrsökologInnen erstellen auch Gutachten und Umweltverträglichkeitsstudien. Weiters beschäftigen sie sich unter anderem mit Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, zum Lärmschutz und zur Reduktion von Abgas- und (Fein)Staubentwicklung. In der nachhaltigen Entwicklung und Ökonomie gilt die "Bedürfnisgerechte Mobilität mit weniger Verkehr" als Effizienzgröße".
Zudem beraten sie betroffene AnwohnerInnen. Weiters bieten sie ihre Kenntnisse Industriebetrieben an, z.B. bei der Planung und Organisation der Transportabteilungen.
- Wechselwirkungen zwischen Mensch, Verkehr und Umwelt untersuchen
- Verkehrsabläufe analysieren
- Umweltverträglichkeitsprüfungen organisieren
- Optimierungsmaßnahmen vorschlagen
- Unterlagen sammeln und dokumentieren
- Datenbanken pflegen
- Gutachten erstellen
- Öffentlichkeitsarbeit und Beratungstätigkeiten für BürgerInnen, politische und finanzielle Entscheidungsträger
Innerhalb der Verkehrsökologie hat sich zusätzlich ein Berufsbereich entwickelt, der auf Beratung und Dienstleistung ausgerichtet ist. Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind, arbeiten oft auch als MobilitätsberaterIn und versuchen, durch Mitwirkung an verkehrspolitischen Maßnahmen, die Aspekte der Verkehrsplanung, -wirtschaft und -ökologie unter Einbeziehung rechtlicher Rahmenbedingungen miteinander zu verbinden.
Siehe auch:- Naturwissenschaftlich-technisches Verständnis
- Freude an Mathematik: Berechnungen, Modellbildung
- Analytisches Denkvermögen
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Kontaktfähigkeit
- Verhandlungskompetenz: FinanzplanerInnen und Entscheidungstragende
- Fremdsprachenkenntnisse: Für internationale bzw. länderübergreifende Projekte (Autobahnen, Schienenverkehr)
Im Beruf sind Kenntnisse zur zielgruppenspezifischen Informationsaufbereitung und Kommunikation (Präsentationen, Unterlagen) für Fachleute aus Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik nötig.
VerkehrsökologInnen sind in verschiedenen Bereichen wie Land-, See-, Luft- oder Binnenschifffahrtsverkehr tätig. Sie sind auch beratend bei verkehrsbaulichen Projekten tätig, etwa im Rahmen des technischen Umweltschutzes.
Innerhalb des Verkehrswesens arbeiten VerkehrstechnikerInnen oft im öffentlichen Sektor, in Gemeinden und auf Landesebene im Bereich Planung oder Betrieb. Berufliche Möglichkeiten existieren in unterschiedlichen Unternehmen und Bereichen, z.B:
- Öffentliche Verkehrsplanungsbüros
- Private Ingenieurbüros
- Straßenbauverwaltungen
- Behörden, die für die Infrastrukturplanung zuständig sind
- Trägerorganisationen
- Gebietsbetreuungs-, Stadtentwicklungs-, Regionalentwicklungsstellen
- Verkehrsverbände
- Aufsichtsbehörden (z.B. Verkehrsministerium, Zivilluftfahrtbehörde)
- Bahnunternehmen
- Fluggesellschaften, Flughafenbetreiber
- Private Verkehrsbetriebe und Ingenieurbüros
- Hersteller von Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln
- Logistikunternehmen und Speditionen
- Import- und Export-Unternehmen
AbsolventInnen können am Arbeitsmarkt punkten, wenn sie Methoden einsetzen können, mit denen sich Verkehrsflüsse planen und berechnen lassen. Wichtig sind auch fundierte Englischkenntnisse für internationale Projekte und das Interesse an der Gestaltung von alternativen (energieeffizienten, umweltschonenden) Antriebssystemen in der Verkehrstechnik.
Generell gewinnt das Thema Mobilität in Bezug auf Energie und Umwelt (Klimaschutz) zuehmend an Bedeutung. Zum Beispiel sollen bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasemissionen aus so genannten Bunkerkraftstoffen (Kraftstoffe für Schiffe und Luftfahrzeuge) nur noch 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 betragen.
Betreiber von Seeschiffen mit mehr als 5.000 Bruttoraumzahl, müssen seit dem 1. Januar 2018 die CO2-Emissionen ihrer Schiffe überwachen. Forschungsarbeiten sind geplant, die über größere Schiffe, die ihren CO2-Ausstoß überwachen und berichten, wenn sie Häfen in der EU anlaufen. Hierzu werden auch wissenschaftliche MitarbeiterInnen gesucht. Infos bietet auch die Website der Europäischen Kommission auf https://ec,europa.eu unter Klimaschutz.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "VerkehrsplanerIn", dem der Beruf "VerkehrstechnikerIn - Verkehrsökologie" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Verkehrstechnik ist eng mit anderen Fachgebieten, wie Bauwesen (Verkehrswegebau), Fahrzeug- und Luftfahrttechnik verbunden. Beispiele für Studiengänge:
- Verkehr und Umwelt: FH Technikum Wien
- Bahntechnologie und Mobilität: FH St. Pölten
- Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement: FH Joanneum
- Luftfahrt/Aviation: FH Joanneum
Luftverkehrsmanagement: FH Joanneum - Intelligent Transport Systems: JKU Linz
- Infrastrukturmanagement: TU Wien
- Umweltingenieurwissenschaften - Vertiefung Umwelttechnik und Verkehrswesen: UNI Innsbruck
Mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten von Verkehrswesen, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur sowie Stadt- und Regionalplanung befassen sich auch Studiengänge aus dem Bauingenieurwesen und Kulturtechnik, z.B:
- Bauingenieurwissenschaften – Infrastruktur: TU Graz
- Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement-Vertiefung: Verkehr & Mobilität: TU Wien
- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft: BOKU Wien
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Bahntechnologie und Mobilität (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschullehrgang Europäische Bahnsysteme MSc (öffnen)
FachhochschullehrgangFachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDKunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Verkehr und Umwelt (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDAkademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Medizinische Universität Wien (öffnen)
1090 Wien, Spitalgasse 23
Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0, Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000, https://www.meduniwien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Green Mobility (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Infrastrukturmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
In diesem Bereich gibt es verschiedenste Fortbildungsangebote zur Wissensvertiefung im Fachbereich sowie Weiterbildungsangebote zur Wissenserweiterung auf fachübergreifende Gebiete (z.B. Klimaschutz):
- Personalführung
- Internationales Projektmanagement
- EU-Risikobewertung in der Transportbranche
- Umweltfreundliche Beschaffung in Bezug auf Logistik und Transportmanagement
- Cybersicherheit vernetzter und automatisierter Mobilitätsdienste
- Internationales Recht
- Ausschreibungsrecht
- Ethische Kriterien der Mobilitätsentwicklung
Die TU Graz bietet den Universitätslehrgang Traffic Accident Research. Infos zu berufsspezifischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen bieten z.B. auch die Forschungsgesellschaft Mobilität-Austrian Mobility Research, URL: https://www.fgm-amor.at.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Positionen und Funktionen z.B. als ProjektleiterIn, ForschungsassistentIn in der Unfallforschung und Unfallprävention, Sachverständige, SpezialistIn bei Versicherungen (Unfallermittlung) oder als Requirement Engineer. Requirement Engineering (Anforderungsmanagement) umfasst die Ermittlung, Analyse, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen sowie die Ermittlung und Abklärung von Aufwandsabschätzungen und Machbarkeitsstudien für Projekte.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes in Ingenieurbüros oder in der Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation. Nähere Infos bietet z.B. die Wirtschaftskammer Österreich WKO.