Start | BetriebswirtIn

Tätigkeitsmerkmale

Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen.

In der Betriebswirtschaft geht es um die Wirtschaft aus Perspektive eines Unternehmens. Das Bestreben gilt hier dem effizienten Einsatz aufgewendeter Mittel zur Erreichung des Unternehmenszieles (meist ist das die Gewinnmaximierung).

BetriebswirtInnen sind mit der Realisierung von betrieblichen Problemlösungen betraut. Dazu befassen sie sich mit Entscheidungsprozessen auf der planerischen und organisatorischen Seite. Sie beschreiben die Unternehmensvorgänge in Betrieben.

BetriebswirtInnen beschäftigen sich mit Fragen der Gründung und Finanzierung von Unternehmen, der Beschaffung von Betriebsmitteln und dem Einsatz der Produktionsmittel, der Organisation und Kontrolle der Arbeitsprozesse sowie Fragen des Absatzes der Produkte.

Im Unterschied dazu ist bei der Volkswirtschaftslehre der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge gerichtet.

Siehe auch die Berufe WirtschaftspsychologIn, WirtschaftsmathematikerIn und WirtschaftspädagogIn.

  • Systemisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Kommunikationsgeschick und Argumentationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Gutes Auftreten

 

Häufig sind interkulturelle Kompetenz (Diversity-Mangement) und Fremdsprachenkenntnisse gefragt.

Die beruflichen Möglichkeiten von WirtschaftsakademikerInnen sind sehr breit gestreut, sie sind in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig: in Industrie-, Gewerbe- und Handelsunternehmen ebenso wie in Banken, Versicherungen, Verkehrs- und sonstigen Dienstleistungsbetrieben sowie in Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand.

BetriebswirtInnen finden in allen Management-Funktionen, im Marketing, in wirtschaftsberatenden Berufen sowie in Forschung und Lehre (Universitäten, Fachhochschulen und Wirtschaftsforschungsinstitute) Beschäftigung.

Berufliche Aussichten können sich eröffnen, z.B. als LeiterIn bzw. BeraterIn in Entwicklungsabteilungen oder Betrieben (Niederlassung, Werkstätte) großer Unternehmen oder Konzerne.

Bei der Umstrukturierung von Betrieben mit mehreren Standorten erstellen sie Planungsrichtlinien und beraten die einzelnen Abteilungen, korrigieren Fehler, bringen Optimierungsvorschläge und entscheiden über neue Zielsetzungen.

Die Kompetenzen und Zuständigkeitsbereiche sind tlw. unterschiedlich, so sind sie in kleineren Unternehmen wirtschaftliche und technische Belange zuständig sind.

In größeren Unternehmen sind (je nach Branche) auch technische Belange z.B: Organisation und Optimierung der Arbeitsabläufe, Erstellung von Produktionsplänen in Abstimmung mit der Verkaufsabteilung, Kontrolle der Qualitätssicherung und Sicherheitsvorschriften.

Zu den kaufmännische Belangen gehören z.B: Beschaffung von Arbeits- und Betriebsmitteln, Rechnungswesen, Controlling, Investitionsplanungen, Vertriebs- und Marketingmaßnahmen, Markt- und Konkurrenzanalysen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BetriebswirtIn", dem der Beruf "BetriebswirtIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Die Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft mit verschiedenen Spezialisierungen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Das Weiterbildungsangebot ist sehr breit und umfasst unter anderem folgende Bereiche: Betriebswirtschaftslehre und Kommunikation, Finanzmanagement, Marketing, Management und International Management, International Executive, Projektmanagement und Internationales Projektmanagement, International Business sowie Business Administration Intra- und Entrepreneurship.

Die Aufstiegsmöglichkeiten sind vielfältig und bestehen z.B. innerhalb der betrieblichen Hierarchien, in Funktionen wie Abteilungsleitung oder Senior Consultant, in Tätigkeiten im Rahmen von wirtschaftsberatenden Berufen (z.B. in der Unternehmensberatung) oder als selbstständige UnternehmerIn.

Die selbstständige Ausübung des Berufs UnternehmensberaterIn gehört zum sogenannten reglementierten Gewerbe. Die gesetzlich geregelten Voraussetzungen finden sich in der aktuellen Unternehmensberatungs-Verordnung.

Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.

Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.

Die aktuelle Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal