ElektrotechnikerIn - Energietechnik
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
EnergietechnikerInnen sind mit der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie sowie den Energieverbrauch durch Geräte und elektrische Anlagen befasst.
Je nach Ausbildung beschäftigen sie sich zum Beispiel mit Gebäudetechnik (z.B. Heizung, Solar, Lichtsteuerung, Bad und Wellness). Hier spielt der Bereich regenerative Energien eine wichtige Rolle, etwa bei der Planung und Montage einer thermischen Solaranlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung. Aufgabengebiete sind auch die Planung, der Betrieb und die Optimierung von Kraftwerksanlagen samt der Umspannwerke.
Weiters sind sie in der Forschung auf dem Gebiet der alternativen Energieerzeugung und in High-Tech-Forschungsprojekten tätig. Sie befassen sich zudem mit der Leitungstechnik* und mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung beim Stromtransport. Ein interessantes Gebiet liegt auch im Bereich Supraleitungstechnik**, welche Anwendungen in der Satellitenkommunikation, zur Energiespeicherung, in Pumpen für kryogene (sehr kalte) Flüssigkeiten und in der Kernspintomographie findet.
Sie arbeiten mit SpezialistInnen aus verschiedenen Fachgebieten zusammen, etwa mit UmwelttechnikerInnen, PhysikerInnen oder ÖkologInnen. Spezialisierungsmöglichkeit bietet auch der Bereich Ökoenergietechnik.
Siehe auch den Beruf ElektrotechnikerIn, Energie-VerfahrenstechnikerIn und den Lehrberuf Installations- und GebäudetechnikerIn.
*Leitungstechnik befasst sich mit elektrischen Leitungen zur Versorgung verschiedenster Geräte mit elektrischer Energie.
**Supraleiter besitzen keinen messbaren elektrischen Widerstand, weshalb der Strom darin monatelang fließen kann, ohne an Stromstärke zu verlieren. Beispiel: Energietechnik bei Schaltelementen und Generatoren.
Für die Grundlagen in der Ausbildung: Freude an Mathematik, Naturwissenschaft und Technik (Physik, Schaltungstechnik, darstellende Geometrie).
Für viele Aufgaben ist das Verständnis nötig, wie komplexe mechatronische Systeme (Elektronik, Mechanik und Software) funktionieren.
- Interesse für Elektrotechnik, Messtechnik und regelungstechnische Themenstellungen
- Abstraktionsvermögen: Zur Modellbildung für Lösungskonzepte
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Körperliche Belastbarkeit (Montage schwerer Gegenstände)
- Manchmal ist rasche Reaktionsfähigkeit, Schwindelfreiheit und Gleichgewichtsgefühl nötig: Arbeiten auf Leitern und Laufstegen an Großanlagen
- Umgang mit Softwaretools: Simulationen, Statistik, Planerstellung
EnergietechnikerInnen finden in Industrieunternehmen, im Funk- und Telekommunikationsbereich, bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen sowie im IKT-Sektor in den Bereichen Forschung und Entwicklung Beschäftigung.
Energietechnik ist grundsätzlich ein Teilbereich der Produktionstechnik und unterteilt sich in verschiedene Fachgebiete. EnergietechnikerInnen (sowie ElektrotechnikerInnen) sind hier verantwortlich für die Montage, Insandsetzung, Wartung und Kontrolle der entsprechenden Geräte und Anlagen sowie für deren Betriebssicherheit.
Auch in Verkauf, Vertrieb und Marketing sowie Beratung und Service können sie arbeiten. Berufliche Möglichkeiten bietet auch die Lehre an berufsbildenden höheren Schulen sowie im akademischen Bereich.
Der Bereich Elektrotechnik ist stark von Trendentwicklungen geprägt, etwa im Bereich Energieeffizienz, Klimawandel und Smart Cities: Einen Schlüsselmarkt stellen hier vor allem die Elektromobilität und Embedded Systems dar. Hier geht es z.B. um Fahrzeuge mit Elektroantrieben, Fahrassistenzsysteme sowie Neuerungen beim Carsharing (GetAuto) - auch im Bereich Telekommunikation (Wireless Driving). Bei den erneuerbaren Energien stellen Smart Grids (Intelligente Stromnetze) einen Trend dar. Technologie könnte, laut ExpertInnen, als Tech-Style sogar die Lebensentwürfe von Menschen verändern.
Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Datensicherheit auf der IT-Infrastruktur, nicht jedoch mit der Datensicherung und der möglichen Auswirkung einer Versorgungsunterbrechung (sogenanntes Blackout). Blackouts können in Europa durch den Einsatz volatiler Erzeugungsanlagen und den damit verbundenen laufenden Eingriffen in die Systemstabilität entstehen. In diesem Bereich können sich AbsolventInnen engagieren (vgl. Österr. Verband für Elektrotechnik OVE).
Sie können sich grundsätzlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren, wie z.B. in der Gebäudetechnik: Kältemaschinen, Wärme- und Lüftungsanlagen, Wärmepumpen. Ebenso im Bereich Kraftwerksanlagen, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen, Photovoltaik, Leitungstechnik: Durchleiten von Gasen und anderen Medien.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ElektroenergietechnikerIn", dem der Beruf "ElektrotechnikerIn - Energietechnik" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Energietechnik beschäftigt sich mit der effizienten und umweltschonenden Gewinnung und Nutzung von Energie. Eine Ausbildung im Bereich Energietechnik, Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Energietechnik, Leistungselektronik oder industrielle Elektronik kann als Grundlage für diesen Beruf dienen.
Beispiele für Studiengangsbezeichnungen:
- Industrielle Energietechnik
- Energie- und Automatisierungstechnik (Fachbereich Elektrotechnik)
- Elektrotechnik dual (Wahlfach Energietechnik) - Bachelorstudium mit einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen. Anstellung in einem Partnerunternehmen ab dem 3. Semester. Infos bietet die FH Vorarlberg.
- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/ -
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Bionik - Biomimetics in Energy Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Industrial Power Electronics* (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4, Marketing & Sustainable Innovation
Tel.: +43 (0)5 0421 2, https://wieselburg.fhwn.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Electrical Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Sustainable Energy Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung (öffnen)
Masterstudium (FH)FH Salzburg - Campus Kuchl (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136a
Tel.: +43 / 50-2211-2000, Fax: +43 / 50-2211-2099, https://www.fh-salzburg.ac.at
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Energy and Transport Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Elektronik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik - Electronic Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Elektronik und Wirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Erneuerbare Energien (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Embedded Systems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Energie- und Automatisierungstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik - Mikroelektronik und Photonik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten. Darüber hinaus gibt es Kurse und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen. Fachmessen sowie Fachzeitschriften sind für die Weiterbildung von Bedeutung.
In Stellenausschreibungen werden manchmal REFA-Kenntnisse vorausgesetzt, Infos auf Refa-austria.at Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Abteilungsleitung von Bereichen wie z.B. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marketing sowie Beratung und Service.
Engagierte TechnikerInnen können eine Position als EntwicklungsingenieurIn oder ProduktprüferIn, BetriebselektrikerIn, SicherheitstechnikerIn bzw. AbnahmentechnikerIn anstreben. Diese sind in der Industrie, im Forschungs- und Entwicklungslabor eines Institutes tätig oder mit der Erstellung von Produktdatenblättern betraut. Produktprüfungen finden in sämtlichen Bereichen statt (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Fahrassistenzgeräte, Robotik)
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder Unternehmensberatung und -organisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.