SystemanalytikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Die Systemanalyse ist jener Teil der Informatik, die sich dem Entwurfsprozess einer Software widmet. SystemanalytikerInnen sind für die Bedarfsermittlung bei der Neuentwicklung oder bei Änderung bestehender IT-Systeme zuständig.
Dabei kann es sich z.B. um ein Kassensystem, einen Online-Shop, ein Kundenbeziehungssystem oder eine Buchhaltungssoftware handeln. Die wichtigste Tätigkeit ist die Beschreibung der Realität (Ist-Zustand) anhand eines Modells. Ausgehend von diesem Ist-Modell planen sie gemeinsam mit der Unternehmensleitung ein Soll-Modell, also ein Modell, welches alle gewünschte Eigenschaften besitzt.
Dazu modellieren SystemanalytikerInnen die Geschäftsprozesse des Unternehmens. Das heißt, sie bilden die einzelnen Arbeitsschritte in Diagrammen ab um zu erkennen, an welcher Stelle etwa ein Arbeitsschritt bzw. ein Prozess optimiert werden kann.
Zudem legen sie gemeinsam mit der Unternehmensleitung fest, was die Software bzw. das System alles können soll, das sogenannte Soll-Konzept. SystemanalytikerInnen erstellen dazu Diagramme, z.B. ein Datenflussdiagramm, ein Zustandsdiagramm und ein Ursache-Wirkungs-Diagramm in einer speziellen Sprache. Diese Sprache sollen die IngenieurInnen genauso verstehen wie die Wirtschaftsfachleute im Unternehmen.
Ausgehend vom jeweiligen Soll-Konzept entwerfen sie entsprechende Schnittstellen und Algorithmen. SystemprogrammiererInnen übernehmen dann die Programmierung der Software. SystemanalytikerInnen betreuen den gesamten Prozes von der Bedarfsanalyse bis zur Einführung der neuen Software.
Beim Customizing passen sie vorhandene Standardsoftware so an, dass diese spezifische, individuelle Kundenanforderungen besser erfüllen kann. SystemanalytikerInnen berücksichtigen zunehmend die Aspekte der Barrierefreiheit bei der Mensch-Maschine-Interaktion, das sogenannte "Design for All“.
Siehe auch den Beruf InformatikerIn.
Analytisches Denkvermögen, Abstraktionsvermögen, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, gute Englischkenntnisse (Literatur meist auf Englisch), Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung (z.B. Technologie, berufsspezifische Rechtsgrundlagen).
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Hard- und Softwareunternehmen, Computerhandelsgesellschaften, EDV- und Betriebsberatungsfirmen sowie in Rechenzentren, bei Banken und Versicherungsanstalten sowie in Konzernen aller Branchen.
Darüber hinaus finden WirtschaftsinformatikerInnen bei großen Wirtschaftsunternehmen, im Banken- und Versicherungsbereich, an Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Forschungsstellen Beschäftigung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SystemanalytikerIn", dem der Beruf "SystemanalytikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Uni: Z.B. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Angewandte Informatik, Medizinische Informatik, Medizinische Informationstechnik, Bioinformatik, Angewandte Geoinformatik, Medieninformatik.
FH: Z.B. Wirtschaftsinformatik, Business Informatics, Information, Medien & Kommunikation, Medizinische Informatik, eHealth, Health Care Information Technology, Clinical Engineering, Medizin- & Bioinformatik, Bioinformatik, Bioinformatics, Geodäsie und Geoinformatik, Medieninformatik und Visual Computing.
Bei Informatikstudien wird oft ein bestimmter Anteil an Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Systems Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -3110, https://www.fh-kaernten.at -
Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Networks and Communications (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Automotive Computing (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/ -
Fachhochschulstudium Data Science und Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Informatik (Dual) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Smart Homes & Assistive Technologies (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Hochschulstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FOM Hochschule für Ökonomie & Management - Standort Wien (öffnen)
1040 Wien, Brucknerstraße 8/4
Tel.: +43 (0)800 29 12 03, https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html -
Universitätsstudium Elektrotechnik und Informationstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Safety and Systems Engineering (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten. Zum Teil gibt es Ausbildungen und Einschulungen von Seiten der großen Hard- und Softwareanbieter. Einige Firmen verfügen mittlerweile über eigene Akademien.
Zudem gibt es Kurse, Universitätslehrgänge und Masterprogramme in den Bereichen Softwaredesign, Neue Medien Management, Strategie, Technologie und ganzheitliches Management. Darüber hinaus gibt es verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieursvereinigungen und ähnlicher Berufsvertretungen.
Die Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen der angewandten Informatik sind vielfältig und versprechen eine Karriere in allen möglichen Bereichen: E-Business, E-Government, Business-Intelligence, Fraudanalyse, Business Process Management, Customer-Relationship-Management, Supply Chain Management, E-Learning, Multi Media Design, Risiko Management, IT-Qualitätsmanagement, IT-Recht.
Daneben existieren wichtige Querschnittsbereiche in denen eine Weiterbildung erfolgen kann, wie beispielsweise Artificial Intelligence, welche sich mit der Simulation, Nachahmung und Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst, z.B. Spracherkennung oder Robotik.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.