Geologe/Geologin
Berufsbereiche: Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Geologen/Geologinnen sind in der Forschung und Bewirtschaftung natürlicher, in der Erde entstandener Ressourcen tätig: Gesteine, Mineralien, Rohstoffe, Wasser und weitere.
GeologInnen untersuchen den Aufbau, die Struktur und Beschaffenheit der Erde. Das umfasst die Pflanzen- und Tierwelt, den Aufbau und die Gestaltungen der Erdkruste sowie die Kräfte, welche die Entwicklung der Erde bestimmen.
Dazu analysieren und interpretieren sie sogenannte „geologische Urkunden“, also verschiedenartige Zeugnisse aus der Erdgeschichte wie etwa Fossilien und Gesteine. Ein interessantes Aufgabengebiet ist auch die Biostratigrafie. Das ist die Bestimmung des Alters von Gesteinsschichten auf der Grundlage der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismen.
Neben der Allgemeinen Geologie, die die Kräfte und Vorgänge die Erdkruste erforscht, bestehen mehrere Teilgebiete. Mit Auswirkungen der von innen einwirkenden Vorgänge wie z.B. Vulkanismus, Erdbeben und die Entstehung von Gebirgen befasst sich die Tektonik und die Vulkanologie. Die Sedimentologie beschäftigt sich mit den von außen einwirkenden Vorgänge und Kräfte.
Spezialisierungsmöglichkeiten bieten unter anderem die Bereiche Angewandte Geologie, Paläontologie, Petrografie, Mineralogie und Kristallografie.
Stratigraphie: Wissenschaft von den Gesteinen, die an der Erdoberfläche gebildet wurden.
Biostratigraphie: Chronologische Bestimmung von Gesteinseinheiten mithilfe von Fossilien.
Grundlegende Fähigkeiten sind bereits in der Ausbildung wichtig:
- Interesse am Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erde
- Mathematisches Geschick: Berechnungen
- Analytisches Denkvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Schwindelfreiheit für unwegsame Gelände
- Körperliche Fitness und Ausdauer für Untersuchungen und Messungen im Freien
Arbeitsplätze befinden sich zum Teil in klimatisch belastenden Zonen und im Erdinneren. Vermessungen und andere Tätigkeiten finden im Freien statt, auch wenn das Wetter ungünstig ist.
Arbeitsfelder bieten sich z.B. in national und international tätigen geowissenschaftlichen Consultingbüros (z.B. Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie, Geotechnik), bei Behörden,
in der Erdöl-, Bergbau- und Bauindustrie, im Tourismus, Natur- und Umweltschutz, in industriellen und staatlichen Forschungsinstitutionen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen zudem an den Universitätsinstituten und Fachhochschulen, bei den geologischen Gesellschaften, an den Bundesversuchs- und Forschungsanstalten sowie in Museen. Bei entsprechender Spezialisierung (z.B. Geotechnik) bestehen berufliche Möglichkeiten bei Bergbaubetrieben und im Tiefbaubereich, etwa im Straßen-, Kraftwerks- oder Tunnelbau.
Fachleute aus Geologie und Geotechnik können national oder international als ProjektleiterIn tätig sein: Steuern der Abläufe geotechnischer Projekte, Agrar- und Bodenkunde, Betreuung von Feststoff- und Wasserprobenahmen, Brunnenbau/Baugrunderkundung, Schadstofferkundungen im Zuge von Gebäudeabbrüchen
Entwicklungs- und Forschungsbereiche sind unter anderem Umwelttechnik, Vermessungstechnik, Bohr- und Sprengtechnik, Geodäsie, Künstliche Intelligenz, Datenauswertung.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GeowissenschafterIn", dem der Beruf "Geologe/Geologin" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Das Wissen im Bereich Geologie ist vor allem aus den naturwissenschaftlichen Basisfächern wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie aufgebaut. Das Fachgebiet Geologie ist in verschiedenen Studiengängen enthalten.
- Geologie (BSc/MSc): UNI Salzburg
- Geologie (BSc): UNI Wien
- Erdwissenschaften (BSc/MSc): UNI Wien
- Geowissenschaften (BSc): TU Graz
- Geowissenschaften (BSc): UNI Graz
Geotechnik beinhaltet auch Fächer wie Ingenieurgeologie, Boden-, Gebirgs- und Felsmechanik und Bauingenieurwesen.
Der Studiengang Geoinformation und Umwelt (FH Kärnten) vermittelt vermittelt Kenntnisse über räumliche Wissensverarbeitung sowie Informatik von Geografischen Informationssystemen - GIS.
Der Studiengang Kulturtechnik & Wasserwirtschaft (BOKU Wien) bietet Lehrveranstaltungen für Spezialisierungsmöglichkeiten wie z.B. Geotechnik oder Angewandte Geologie.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Oberösterreich
-
-
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
PhD - Doktoratsstudium Geosciences (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)NAWI Graz - Strategische Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften (öffnen)
8010 Graz, Mozartgasse 12/2
Tel.: +43 (0)664 / 963 2204, http://www.nawigraz.at/ -
Universitätsstudium Gebirgs- und Klimageographie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Geomatics Science (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Erdwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/ -
Universitätsstudium Geographie - Globaler Wandel & regionale Nachhaltigkeit (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDTechnische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Universität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/Akademie der bildenden Künste Wien (öffnen)
1010 Wien, Schillerplatz 3
Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818, Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898, http://www.akbild.ac.at/ -
Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Bauingenieurwissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Erdwissenschaften - Geologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Universitätsstudium GIM - Geoinformationsmanagement (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Es werden unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen in Form von Kursen, und Lehrgängen angeboten. Zum Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS) gibt es Kurse sowie Uni- und FH-Lehrgänge.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Karrieremöglichkeiten bestehen in vielfältigen Bereichen, z.B. Data Science, Business Process Management, Qualitätsmanagement, Geodäsie, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Umwelttechnik.
Voraussetzungen für eine entsprechende Karriere sind neben einem einschlägigen Studienabschluss, mehrjährige Berufserfahrung sowie Managementkenntnisse.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Rechtskraftgewerbes oder im reglementierten Gewerbe: Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure). Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.