DorfhelferIn in der Landwirtschaft
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
DorfhelferInnen in der Landwirtschaft kümmern sich um den bäuerlichen Haushalt, wenn die Bäuerin oder der Bauer für eine gewisse Zeit ausfällt, z.B. aufgrund von Krankheit. Sie gehen einkaufen, kochen, räumen die Wohnung auf, waschen und bügeln, pflegen alte oder kranke Familienmitglieder und betreuen die Kinder. Sie helfen auch bei der Stall-, Garten- und Feldarbeit.
DorfhelferInnen in der Landwirtschaft stehen der Familie nur eine begrenzte Zeit, z.B. 3 bis 4 Wochen, zur Verfügung. Sie sorgen dafür, dass sich die Familienmitglieder nach ihrem Einsatz selbst weiterhelfen können.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder betreuen
- Mahlzeiten zubereiten
- Wäsche waschen und bügeln
- Wohnraum aufräumen und reinigen
- Bei der Stall- und Feldarbeit unterstützen
- Bei der Ernte mithelfen
- Garten pflegen
- Einkäufe erledigen
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft in den Abendstunden zu arbeiten
- Freude am Kochen
- Freude am Kontakt mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Physische Ausdauer
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Privathaushalte
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist in den letzten Jahren insgesamt zurückgegangen. Die Nachfrage nach Unterstützung am Hof ist jedoch weiterhin gegeben. Viele Familienmitglieder ergreifen oftmals einen anderen Beruf und arbeiten nicht mehr am Hof. So wird z.B. eine zeitlich begrenzte Unterstützung bei der Betreuung von älteren Familienmitgliedern benötigt. Daher sind die Berufsaussichten für DorfhelferInnen in der Landwirtschaft stabil. Für die Ausübung dieses Berufs wird meist der Besitz eines B- und F-Führerscheins vorausgesetzt, um z.B. auch Traktoren fahren zu können.
Den Beruf DorfhelferIn in der Landwirtschaft gibt es nur in Niederösterreich. Weitere Informationen zu dem Beruf finden Sie auf der Webseite der Landesregierung Niederösterreich.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)", dem der Beruf "DorfhelferIn in der Landwirtschaft" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Ausübung des Berufs DorfhelferIn ist gesetzlich geregelt. Die Ausbildung dauert insgesamt rund 9 Monate und umfasst 16 Wochen theoretischen Unterricht sowie 20 Wochen praktischen Unterricht im Rahmen von Praktika in den Bereichen Kinder- und Jugendbetreuung, Altenbetreuung sowie in einem landwirtschaftlichen Betrieb.
Die Ausbildung wird von der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl durchgeführt.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind z.B.:
- Erfolgreicher Abschluss der 10. Schulstufe oder Berufsausbildung
- Vollendung des 17. Lebensjahres bis zum Ende des Kalenderjahres, in welchem die Ausbildung beginnt
Der Ausbildungslehrgang wird durch eine Prüfung abgeschlossen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Dr. Alfred Kranich-Platz 3
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720, Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20, http://www.bis-pinkafeld.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Bildungszentrum für Sozialberufe Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Dr. Alfred Kranich-Platz 3
Tel.: +43 (0)3357 / 20 720, Fax: +43 (0)3357 / 20 720 -20, http://www.bis-pinkafeld.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern vom Karmel - St. Valentin (öffnen)
4303 St. Pantaleon-Erla/St. Valentin, Klein Erla 1
Tel.: +43 (0)7435 / 74 64 -0, Fax: +43 (0)7435 / 74 64 -28, https://www.fachschulenerla.ac.atBildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe der Caritas der Diözese St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Parkpromenade 10
Tel.: +43 (0)2742 / 353 550 - 0, Fax: +43 (0)2742 / 353 550 - 8, https://www.caritas-bigs.at/stpoelten/Schule für Sozialbetreuungsberufe Horn (öffnen)
3580 Horn, Raabser Straße 49
Tel.: +43 (0)2982 / 21 11, Fax: +43 (0)2982 / 21 11 -55, http://www.sobhorn.ac.at/ -
Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer/in (öffnen)
LehrgangLandwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof (öffnen)
3300 Amstetten, Gießhübl 7
Tel.: +43 (0)7472 / 627 22, Fax: +43 (0)7472 / 627 22 -35, https://lfs-giesshuebl.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege (öffnen)
4040 Linz, Schiefersederweg 53
Tel.: +43 (0)732 / 732 466, Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186, http://www.fachschule-sozialberufe.atSchule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/ -
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege - Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Langbathstraße 44
Tel.: +43 (0)6133 / 52 04 -0, Fax: +43 (0)6133 / 52 04 -6, https://www.josee.at/Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas für Betreuung und Pflege (öffnen)
4040 Linz, Schiefersederweg 53
Tel.: +43 (0)732 / 732 466, Fax: +43 (0)732 / 737 782 -8186, http://www.fachschule-sozialberufe.at
-
- Salzburg
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg (öffnen)
5061 Salzburg, Schießstandstraße 45
Tel.: +43 (0)662 / 908 668 -0, Fax: +43 (0)662 / 908 668 -120, https://www.sob-caritas.at/
-
- Steiermark
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas der Diözese Graz-Seckau (öffnen)
8010 Graz, Wielandgasse 31
Tel.: +43 (0)316 / 80 15 660, Fax: +43 (0)316 / 80 15 666, https://abz-wielandgasse.caritas-steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)SOB Tirol - Schule für Sozialbetreuungsberufe (öffnen)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 41-43
Tel.: +43 (0)512 / 58 28 56, Fax: +43 (0)512 / 58 28 56 -28, https://sob-tirol.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Sozialbetreuungsberufe des Werkes der Frohbotschaft Batschuns (öffnen)
6900 Bregenz, Heldendankstraße 50
Tel.: +43 (0)5574 / 711 32 -0, Fax: +43 (0)5574 / 711 32 -6, https://www.sozialberufe.net/
-
- Wien
-
-
Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Familienarbeit (Fachniveau) (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe - Wien (öffnen)
1090 Wien, Seegasse 30
Tel.: +43 (0)1 / 317 21 06 -0, Fax: +43 (0)1 / 317 21 06 -11, https://seegasse.caritas-wien.at/
-