Umwelt- und AbfallberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
Umwelt- und AbfallberaterInnen beraten Betriebe und Privathaushalte zu verschiedensten Fragen der Abfallsammlung und -entsorgung sowie zu Umweltschutzthemen. Sie organisieren und veranstalten Vorträge, Kurse, Informationsstände und Umwelttage. Weiters gestalten sie Beiträge für Zeitungen, Fernsehen und Social Media und betreuen ökologische Projekte. Umwelt- und AbfallberaterInnen beraten Unternehmen, Organisationen und Institutionen zur Planung und Implementierung von nachhaltigen und umweltschonenden Produktionsverfahren, Abfalltrennungs- und Abfallentsorgungsmaßnahmen.
- Freude am Beraten
- Interesse für Social Media
- Interesse für Umweltschutz
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständiges Arbeiten
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Ministerien, Behörden, Umweltämter
- Betriebe der Abfallverwertung, -behandlung und -lagerung
- Unternehmensberatungen
Die Berufsaussichten sind gut. Das wachsende Umweltbewusstsein von Betrieben führt dazu, dass diese energieeffizienter wirtschaften und umweltfreundliche Maßnahmen in ihre geschäftlichen Abläufe integrieren wollen. Damit gewinnen umweltbezogene Dienstleistungen an Bedeutung. Umwelt- und AbfallberaterInnen leisten vor allem Überzeugungsarbeit und vermitteln auch zwischen verschiedenen Interessensgruppen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "UmweltberaterIn", dem der Beruf "Umwelt- und AbfallberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Grundvoraussetzung ist Wissen um ökologische Zusammenhänge und Auswirkungen. Auch eine technische und naturwissenschaftliche Grundausbildung kann von Vorteil sein. Es gibt verschiedene berufsbildende Schulen, die einen entsprechenden technischen Schwerpunkt oder Umweltschwerpunkt aufweisen. Zudem gibt es einige Kurzausbildungen zum Thema Umwelt, z.B.:
- bfi: "Lehrgang Umwelttechnik und Management / Abfallbeauftragte/r"
Dauer: 40 Unterrichtseinheiten - WIFI: "Ausbildung zum Umweltmanagement-Beauftragten"
Dauer: 80 Lehreinheiten
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Dr.-Eckener-Gasse 2
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71, Fax: +43 (0)2622 / 895 22, http://www.htlwrn.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Umwelt und Wirtschaft (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl (öffnen)
3683 Yspertal, Am Campus 1
Tel.: +43 (0)7415 / 72 49 -0, Fax: +43 (0)7415 / 72 49 -19, http://www.hluwyspertal.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
WIFI - Betriebliche/r UmweltmanagerIn (öffnen)
LehrgangWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM) (öffnen)
1200 Wien, Wexstraße 19-23
Tel.: +43 (0)1 / 331 26 -0, Fax: +43 (0)1 / 331 26 -204, https://www.tgm.ac.at -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung International Resource Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 19 (öffnen)
1190 Wien, Straßergasse 37-39
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0, Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18, https://www.hlw19.at/
-