EnergieberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
EnergieberaterInnen beraten KundInnen in Bezug auf die Nutzung von Energie, z.B. für die Bereitstellung von Warmwasser und den Antrieb von Maschinen in Produktionsbetrieben.
Im Rahmen des Energiemanagementsystems ermitteln sie geeignete Kennzahlen um Vergleiche vornehmen zu können. Auf Basis dieser Vergleiche können sie Schlussfolgerungen ableiten und Maßnahmen treffen, die zur Verbesserung des Energienutzung führen.
EnergieberaterInnen beraten Unternehmen, Gemeinden, Behörden und BesitzerInnen oder VerwalterInnen privater Wohngebäude. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Betrachtungsweise des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes oder einer Anlage. EnergieberaterInnen informieren über Methoden und Materialien zur Wärmedämmmung, über alternative Heizmöglichkeiten oder Energierückgewinnung.
Für die Gebäudetechnik erarbeiten sie Lösungen zur umweltschonenden Deckung des Energiebedarfes in Bezug auf Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Kühlung.
Im Bereich Gebäudesanierung sind sie oft mit der Beratung zur nachhaltigen Sanierung bestehender Bausubstanzen und Infrastrukturen beauftragt. Sie berücksichtigen die Verfolgung der Klimaschutzziele auf dem Gebäudesektor. Darüber hinaus setzen sie sich mit der Nutzung von erneuerbaren Energieträgern (Alternativenergie) auseinander.
Wichtige Themen sind zum Beispiel:
- Nachhaltigkeit: Bauchemikalien, Innenraumschadstoffe, Sozioökonomie
- Bauphysik: Wärmebrücken, Brandschutz, Kondensation und Schimmel
- Gebäudetechnik: Baumängel, Erdbebensicherheit, Historische Baukonstruktionen
- Bauökonomie: Amortisationsrechnung, Lebenszykluskosten
- Immobilienwirtschaft: Immobilienbewertung, Projektanalyse
- Energetische Sanierung: Altbausanierung, Denkmalpflege und Recht
- u.v.a.
Siehe auch die Berufsbilder Verfahrenstechnik (Energie), Bautechnik (Haus-, Gebäude-, Klima- und Heizungstechnik) und Ökosystemwissenschaften.
- Analytisches Denkvermögen
- Technisches Verständnis
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Gutes Auftreten
- Verhandlungskompetenz
- Regelmäßige Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien und neue Erkenntnisse
EnergieberaterInnen können selbstständig oder angestellt tätig sein. Sie arbeiten als Energieverantwortliche in Unternehmen wo sie Messungen durchführen und auf die Einhaltung der Kennzahlen achten. Gebäudeverantwortliche, Abfall- und Umweltbeauftragte, im Facility Management oder als Verantwortliche im Qualitäts- und Umweltmanagement.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Umweltberatungsstellen, in Konsumentenberatungsstellen, in Industriebetrieben und öffentlichen Behörden sowie in Recyclingfimen und Abfallverbänden.
Auch in Verkauf, Vertrieb und Marketing sowie Beratung und Service eröffnen sich berufliche Tätigkeitsfelder. Entwicklungsmöglichkeiten erschließen sich z.B. im Qualitätsmanagement oder in der (Gebäude)Sicherheitstechnik.
Da österreichische Energieeffizienzgesetz sieht vor, dass kleinere Unternehmen eine Energieberatung durchführen und Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen. Größere Unternehmen müssen entweder ein Energiemanagementsystem einführen oder alle vier Jahre ein Energieaudit (Untersuchung) durchführen. Nähere Infos dazu bietet das österr. Rechtsinformationssystem - RIS.
In Bezug auf Energieeffizienz, Klimawandel und Smart Cities ist der Bereich Elektrotechnik stark von Trendentwicklungen geprägt: Einen Schlüsselmarkt stellen hier vor allem die Elektromobilität und Embedded Systems dar. Hier geht es vor allem um Fahrzeuge mit Elektroantrieben, Fahrassistenzsysteme sowie Neuerungen beim Carsharing (GetAuto) - auch im Bereich Telekommunikation (Wireless Driving).
Bei den erneuerbaren Energien stellen Smart Grids (Intelligente Stromnetze) einen Trend dar.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EnergieberaterIn", dem der Beruf "EnergieberaterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Energie-FachberaterInnen müssen über bauphysikalische Zusammenhänge bescheid wissen sowie über Grundlagen des energiesparenden Bauens (Wärmeschutz, Luftdichtheit, Energiesparverordnungen).
Die Fachhochschulen bieten verschiedene Studiengänge, z.B. Energie- und Umweltmanagement, Energietechnik und Energiewirtschaft, Regenerative Energie-Systeme & technisches Energie-Management (MSc), Ökoenergietechnik.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Umweltmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/ -
Fachhochschulstudium Nachhaltige Energiesysteme (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21
Tel.: +43 (0)3357 / 453 70, Fax: +43 (0)3357 / 453 70 -1010, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Bionik - Biomimetics in Energy Systems (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Produktionstechnik und Kreislaufwirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/ -
Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Fachhochschulstudium Angewandte Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Energy and Transport Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Kapfenberg (öffnen)
8605 Kapfenberg, Werk-VI-Straße 46
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300, Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Industrielle Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH (öffnen)
6060 Hall in Tirol, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Tel.: +43 (0)50 / 86 48 -3000, Fax: +43 (0)50 / 86 48 -673001, https://www.umit.at/ -
Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement* (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Fachhochschulstudium Nachhaltige Energiesysteme (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Urbane Erneuerbare Energietechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Fachhochschulstudium Erneuerbare Urbane Energiesysteme (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Technikum Wien (öffnen)
1200 Wien, Höchstädtplatz 5
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0, Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469, https://www.technikum-wien.at/ -
Universitätsstudium Elektrotechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Maschinenbau - Energietechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Es gibt Kurse und Schulungen der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen. Auch Fachmessen und Fachzeitschriften sind für die Weiterbildung von Bedeutung. Wichtig sind zudem Kenntnisse im Projektmanagement sowie im Umgang mit spezifischen EDV-Systemen, Statistik- und Qulitätsmanagement-Tools. Infos bietet z.B. auch die NÖ Energie- & Umweltagentur.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Leitung von Bereichen wie z.B. Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marketing sowie Beratung und Service. Infos zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Energie in Österreich bietet z.B. die Invent Austria auf invent austria.at.
EnergieberaterInnen können - je nach Interesse und Engagement - eine Tätigkeit in der Industriellen Forschungsabteilungen, Entwicklungslaboren von Instituten oder bei der Erstellung von Produktdatenblättern anstreben. Produktprüfungen finden in sämtlichen Bereichen statt (Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Fahrassistenzgeräte, Robotik).
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Handwerke in Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen) oder Unternehmensberatung und Unternehmensorganisation. Nähere Infos bietet z.B. Wirtschaftskammer Österreich WKO.