GaragenwartIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Kurz-/Spezialausbildung
Tätigkeitsmerkmale
GaragenwartInnen kontrollieren von einem kleinen Raum aus, ob in der Garage nur befugte Personen ihre Autos abstellen. Über einen Monitor beobachten sie die abgestellten Autos und melden der Polizei unbefugtes Verhalten, z.B. einen Diebstahlversuch. Bei körperlichen Übergriffen informieren sie umgehend die Sicherheitskräfte. Verfügt die Garage über keinen elektronischen Schranken oder keine Selbstbedienungskassen, rechnen sie die zu entrichtenden Parkgebühren ab. Bei automatischen Kassen sind sie den KundInnen bei eventuellen technischen Schwierigkeiten behilflich.
- Bereitschaft am Wochenende zu arbeiten
- Bereitschaft in den Abendstunden zu arbeiten
- Guter Gehörsinn
- Gutes Sehvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Serviceorientierung
- Technisches Verständnis
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:
- Parkhäuser
- Große Unternehmen mit eigenen Garagen
Die Nachfrage nach GaragenwärterInnen ist gering. Kundenbetreuungskenntnisse und handwerklich-technisches Wissen können die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Sicherheitsorgan (m/w)", dem der Beruf "GaragenwartIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern vermittelt.