BildungsmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
BildungsmanagerInnen entwickeln und verantworten Bildungsprozesse in der innerbetrieblichen Weiterbildung oder für Bildungseinrichtungen.
Sie erstellen Bildungsbedarfsanalysen, ermitteln den Entwicklungsbedarf der MitarbeiterInnen, planen Entwicklungsstrategien und erstellen maßgeschneiderte Bildungsprogramme und Programme zur Weiterbildung.
BildungsmanagerInnen schaffen die organisatorischen Rahmenbedingungen für Lehr- und Lernprozesse und sorgen dafür, dass das Potenzial der MitarbeiterInnen mit den betrieblichen bzw. unternehmensinternen Zielen in Einklang gebracht wird. Sie beraten die Geschäftsführung hinsichtlich der Personalentwicklung und konzipieren und betreuen nach Bedarf auch virtuelle Kurse (z.B. Online Marketing, PR-Maßnahmen).
Siehe auch die Berufe BildungsforscherIn, BildungspsychologIn und WirtschaftspädagogIn.
- Gutes Auftreten
- Verantwortungsbewusstsein
- Psychische Stabilität
- Kreativität
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Interkulturelle Kenntnisse
Die beruflichen Möglichkeiten bestehen in Betrieben aller Wirtschaftsbereiche: Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetrieben, Banken, Versicherungen, Verkehrs- und sonstigen Dienstleistungsbetrieben sowie in Betrieben und Einrichtungen der öffentlichen Hand, NGOs und NPOs. Dazu gehören z.B. Bildungseinrichtungen, Sozialvereine, Umweltschutzorganisationen und Kirchen.
Im Rahmen der Bildungsforschung kann eine leitende Position angestrebt werden. Es existieren unterschiedliche Arbeitsgruppen, die sich mit entsprechenen Themen auseinadersetzen, z.B. mit der institutionenübergreifenden (international) vergleichenden Beschreibung von Bildungssystemen und bildungspolitischen Entwicklungen in deren Wirkung auf die Entwicklung bestimmter Schultypen.
Informationen zu aktuellen Forschungs- und Qualifikationsprojekten und Publikationen bieten Forschergruppen und Abteilungen z.B. an Hochschulen, am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft IBW oder die Österr. Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Austrian Association of Research and Development in Education - ÖFEB.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BildungswissenschafterIn", dem der Beruf "BildungsmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Da es sich bei Managementberufen um Funktionszuschreibungen handelt und nicht um professionalisierte Berufe, gibt es keinen einheitlich geregelten Ausbildungsgang.
In der Regel sind betriebswirtschaftliche Aufgaben mit der Tätigkeit verbunden.
BildungsmanagerInnen verfügen neben fundiertem Fachwissen in einem Wissensgebiet (z.B. Marketing, EDV-Technik, Prozessmanagement) zusätzlich über eine Ausbildung im Bereich Bildungs- und Lerntheorie.
Masterprogramme sind z.B. Bildungsmanagement im ländlichen Raum (HS für Agrar- und Umweltpädagogik), Bildungsmanagement (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb).
Über Aus- und Weitebildungslehrgänge informiert auch die Websites des ARGE Bildungsmanagement Vereins, Wien sowie erwachsenenbildung.at.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Fachhochschulstudium Personalentwicklung und Bildung (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Burgenland - Standort Eisenstadt (öffnen)
7000 Eisenstadt, Campus 1
Tel.: +43 (0)5 9010 609 -0, Fax: +43 (0)5 9010 609-15, https://www.fh-burgenland.at/
-
- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsstudium Überfakultäres Doktoratsstudium Fachdidaktik (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at -
Universitätsstudium Erwachsenen- und Weiterbildung (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Tirol
-
-
PhD - Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Master of Public Administration (öffnen)
Masterstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätslehrgang Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement (öffnen)
UniversitätslehrgangARGE Bildungsmanagement Wien (öffnen)
1210 Wien, Friedstraße 23
Tel.: +43 (0)1 / 263 23 12, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 -20, http://www.bildungsmanagement.ac.at/Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen)
1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at
-
Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen Universitätslehrgänge sowie eine Vielzahl an Kursen, Seminaren, z.B.
- Business Management
- Ausstellungsdesign und -management
- Kommunikation und Management
- Compact Management
- Human Resource Management
- Industrial Management
- Export und Internationales Management
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
BildungsmanagerInnen können als wissenschaftliche MitarbeiterInnen in nationalen oder internationalen Projekten, bei Forschungseinrichtungen, an Schulen (zum Teil auch an Universitäten und Fachhochschulen) tätig sein.
Sie können eine leitende Funktion (ProjektleiterIn) im Bereich der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung, der Steuerung im Bildungswesen/Educational Governance oder in der International vergleichenden Erziehungswissenschaft anstreben. Ein Thema ist auch die Nutzung großflächiger Tests für die Schulentwicklung oder die Erstellung von Bildungsberichten.