Tierärztlich(er/e) OrdinationsassistentIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann seit 1. Juni 2018 erlernt werden. Er wird als befristeter Ausbildungsversuch geführt, der bis zum 31. Dezember 2023 begonnen werden kann.
Tätigkeitsmerkmale
Tierärztliche OrdinationsassistentInnen leisten Unterstützungsarbeit bei TierärztInnen, die je nach Größe, Art und Anforderungen der Ordination unterschiedlich sein können. Im Allgemeinen unterstützen sie die ÄrztInnen bei Untersuchungen und Behandlungen des Tieres und bereiten die dafür notwendigen medizinischen Apparaturen vor. Überwiegend erledigen sie allerdings administrativ-organisatorische Arbeiten: Befundeeingeben, die Abrechnung übernehmen, Lagerbestände kontrollieren und Nachbestellungen aufgeben. Außerdem desinfizieren sie die verwendeten Instrumente und reinigen den Behandlungstisch.
Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule sollen ausgebildete Lehrlinge in der Lage sein, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich auszuführen:
1.Betreuen der Patienten (Tiere) und Tierhalter/innen vor, während und nach der Behandlung,
2. Assistieren des Tierarztes/der Tierärztin bei Behandlungen und Operationen in tierärztlichen Praxen oder tierärztlichen Kliniken,
3. Betreuen von Tieren bei stationärer Behandlung,
4. Dokumentieren der Befunde sowie der tierärztlichen Behandlungen,
5. Anwenden von Hygienemaßnahmen,
6. Organisieren des täglichen Praxisablaufes und der Terminplanung,
7. Durchführen von administrativen Aufgaben wie Patientenverwaltung, Schriftverkehr und Mitwirken beim Zahlungsverkehr.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Tierärztlich(er/e) OrdinationsassistentIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Tierärztliche Ordinationen: KEIN Kollektivvertrag, daher freie Vereinbarung des Lehrlingseinkommens zwischen Lehrbetrieb und Lehrling! Die Tierärztekammer empfielt, als Richtwerte die im Kollektivvertrag für Zahnarztangestellte enthaltenen Mindesteinkommenssätze für "Auszubildende" in der Zahnärztlichen Assistenz (lehrähnliche Ausbildung) heranzuziehen - siehe unten! (Angestellte) | |||||
Angestellte bei ZahnärztInnen - Angaben für Auszubildende in der Zahnärztlichen Assistenz (die angeführten Werte enthalten die Gefahrenzulage von 120,-- Euro); ACHTUNG: Diese Werte sind für Lehrlinge im Lehrberuf "Tierärztliche Ordinationsassistenz" nicht verbindlich und können nur als Empfehlung herangezogen werden! (Angestellte)
gültig ab 01.04.2019
|
- Hand- und Fingergeschicklichkeit,
- Organisationstalent,
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit,
- Kontaktfähigkeit,
- Tierliebe,
- Geruchsunempfindlichkeit.
Tierärztliche OrdinationsassistentInnen sind in tierärztlichen Ordinationen oder in Tierspitälern beschäftigt. Sie arbeiten auch in Tiergärten, Tierheimen und teilweise in landwirtschaftlichen Klein- und Mittelbetrieben.
Die Anzahl an Veterinärdienstleistungen ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Es kann daher vermutet werden, dass auch eine gewisse Nachfrage am Lehrberuf "Tierärztlich(e/er) OrdinationsassistentIn" besteht.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "TierärztlicheR OrdinationsassistentIn", dem der Beruf "Tierärztlich(er/e) OrdinationsassistentIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Wien
-
-
Lehre Tierärztliche Ordinationsassistenz (öffnen)
LehreBerufsschule für Lebensmittel, Touristik und Zahntechnik (öffnen)
1120 Wien, Längenfeldgasse 13-15
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95341, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995340, https://bsltz.at/
-
Tierärztlich(er/e) OrdinationsassistentIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 0 | 5 | 6 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 24 | 68 | 103 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 24 | 73 | 109 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 100,0% | 93,2% | 94,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Tierärztlich(er/e) OrdinationsassistentIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
Bürokaufmann/-frau | nein | |||||||||
TierpflegerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |