DruckvorstufentechnikerIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): DruckformtechnikerIn, ReproduktionstechnikerIn, TypografikerIn
Tätigkeitsmerkmale
DruckvorstufentechnikerInnen führen alle Arbeiten der Druckvorstufe zur Vorbereitung des Druckes von Zeitungen, Zeitschriften, Plakaten, Prospekten, Büchern, Formularen usw. durch und erstellen die Arbeitsanweisungen für den Druck. Die Druckvorstufe umfasst die Text-, Grafik und Bilderfassung und die Bearbeitung mit elektronischen Datenverarbeitungssystemen, die Datenspeicherung und die elektronische Seiten- und Bogenmontage bis zur Druckplatten- und Druckformenherstellung. Dabei werden Speichermedien und Speichersysteme verwendet sowie Kontroll- und Prüfmethoden und Datenbanken eingesetzt.
Im Bereich der Text- und Bildbearbeitung speichern die DruckvorstufentechnikerInnen die mittels PC und Scanner (elektronisches Abtastgerät) erfassten und digitalisierten Vorlagen für die Bearbeitung. Diese Daten gestalten und bearbeiten sie dann am Computer-Bildschirm (z.B. Schriftarten- und Größe, Farb- und Tonwertveränderungen der Bilder, Größenveränderungen etc.) und montieren sie für das Druckprodukt zu kompletten Seiten.
Bei der Druckformenherstellung belichten die DruckvorstufentechnikerInnen die Daten der kompletten Seiten mit einem Belichter auf Filmmaterial und entwickeln sie in einer Entwicklungsmaschine. Sofern die komplette Bogenmontage nicht bereits vorher erstellt wurde, kleben sie nun die Filme (je Druckfarbe wird ein Film verwendet) auf Trägerfolien zu Bogenmontagen (mehrere Seiten auf einem Bogen). Dabei müssen sie die jeweilige Kopierfähigkeit berücksichtigen.
Die Bogenmontagen kopieren sie dann in einem Kopiergerät auf die Offsetdruckplatte, wo diese anschließend automatisch entwickelt werden. Zur filmlosen Herstellung von Offsetdruckplatten (CTP = computer to plate) belichten die DruckvorstufentechnikerInnen die Daten der kompletten Bogenmontage direkt auf Spezialdruckplatten.
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
DruckvorstufentechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Grafische Gewerbe (Druckereien, Druckvorstufenbetriebe) - Festsetzung des Lehrlingseinkommens für gewerbliche Lehrlinge bei Druckern und Druckformenherstellern durch das Bundeseinigungsamt (Arbeiter)
gültig ab 01.06.2020
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis VOR dem 1. August 2019 begonnen hat | 01.01.2021 |
- Handgeschicklichkeit: Montagearbeiten, Nachbearbeiten fertiger Druckformen
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Tastatur von elektronischen Bild- und Textverarbeitungsgeräten
- Auge-Hand-Koordination: Montieren der Druckvorlagen
- Sehvermögen: Seiten- und Bogenmontage, Kontrollieren der Druckergebnisse
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Klebstoffen und Chemikalien
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Montieren von Seiten und Bögen anhand von Lay-Out-Skizzen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Zusammenarbeiten mit Grafikern oder Redakteuren sowie mit den Arbeitsvorbereitern und Druckern
- generelle Lernfähigkeit: Aneignen von Kenntnissen über neue Geräte und Maschinen in der Druckformenherstellung
- psychische Belastbarkeit: Nacht- und Schichtarbeit in Zeitungsdruckereien, Termindruck
Betriebe/Lehrbetriebe: DruckvorstufentechnikerInnen arbeiten in Druckereibetrieben, in Verlags- und Zeitungsdruckereien, in Hausdruckereien von Großunternehmen und in Repro- und Montagestudios. Auch die Verpackungsindustrie bietet Beschäftigungsmöglichkeiten.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist im Verlauf der letzten Jahre deutlich zurückgegangen und liegt auf eher niedrigem Niveau. Die Chancen auf eine Lehrstelle sind in Vorarlberg, in Oberösterreich, in der Steiermark und in Niederösterreich etwas besser, da es in diesen Bundesländern die meisten Lehrbetriebe gibt.
Unterschiede nach Geschlecht: Das Verhältnis von männlichen und weiblichen Lehrlingen ist relativ ausgeglichen.
Berufsaussichten: Die Nachfrage nach Fachkräften in der Druckvorstufe sinkt. Dies hängt mit den Veränderungen in der Druckbranche zusammen. Dazu zählt etwa die Verlagerung von gedruckten in Richtung digitale Medien. Zudem hat sich das Berufsbild durch die technische Entwicklung gewandelt - die meisten Arbeitsschritte erfolgen mit Hilfe von Computern und Software, zum Teil sind Arbeitsabläufe automatisiert möglich. Durch die Digitalisierung und Automatisierung wurden auch verschiedene frühere Berufsbilder zusammengeführt.
Beschäftigungsaussichten: Der Bedarf an DruckvorstufentechnikerInnen in Druckereien wird voraussichtlich in den nächsten Jahren weiter zurückgehen. Alternativen bieten verwandte Bereiche der Medienproduktion mit Schwerpunkten wie Grafik oder Bildbearbeitung. Eine Verlagerung zu den Lehrberufen Medienfachmann/-frau - Mediendesign und Medienfachmann/-frau - Medientechnik war in den vergangenen Jahren bereits zu beobachten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "DruckvorstufentechnikerIn", dem der Beruf "DruckvorstufentechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule St. Pölten (öffnen)
3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8
Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 9 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36500, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236599, https://www.bs-linz9.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule 2 Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Makartkai 1
Tel.: +43 (0)662 / 432 151, Fax: +43 (0)662 / 432 151 -1205, https://www.lbs2.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 2 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen)
6020 Innsbruck, Innstraße 36
Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bregenz 2 (öffnen)
6900 Bregenz, Feldweg 25
Tel.: +43 (0)5574 / 711 65, Fax: +43 (0)5574 / 711 65 -17, https://lbsbr2.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Druckvorstufentechnik (öffnen)
LehreBerufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen)
1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211, https://www.cgg.at/
-
DruckvorstufentechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 61 | 63 | 63 | 59 | 57 | 52 | 45 | 42 | 40 | 28 |
weiblich | 66 | 62 | 66 | 63 | 50 | 46 | 39 | 36 | 37 | 39 |
gesamt | 127 | 125 | 129 | 122 | 107 | 98 | 84 | 78 | 77 | 67 |
Frauenanteil | 52,0% | 49,6% | 51,2% | 51,6% | 46,7% | 46,9% | 46,4% | 46,2% | 48,1% | 58,2% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
DruckvorstufentechnikerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
GeoinformationstechnikerIn | nein | |||||||||
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Agenturdienstleistungen | nein | |||||||||
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) | nein | |||||||||
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing | nein | |||||||||
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) | nein | |||||||||
ReprografIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fachschule für Reproduktions- und Drucktechnik (Ausbildungszweige "Drucktechnik" oder "Druckformentechnik"); Höhere Lehranstalt für Medientechnik und Medienmanagement bzw. nach der Berufsreifeprüfung auch Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement (Ausbildungsschwerpunkte "Druck- und Medientechnik", "Multimedia") (diese Schulformen werden an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien geführt).
Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zahlreiche Kurse für Berufstätige im grafischen Gewerbe an, die vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) abgehalten werden, z.B. Kurse über einschlägige Computer Programme im Bereich Desktop-Publishing, Kurse über verschiedene drucktechnische Bereiche oder Grundlagen der elektronischen Regel- und Steuertechnik. Weiters führt das WIFI auch Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung im Gewerbe der "Drucker und Druckformenherstellung" durch. Auch in den Betrieben selbst werden entsprechende Einschulungsmaßnahmen durchgeführt, falls neue Geräte oder Anlagen eingesetzt werden; diese Einschulungen werden vielfach von den Herstellerfirmen durchgeführt.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für DruckvorstufentechnikerInnen im reglementierten Gewerbe "DruckerIn und Druckformenherstellung" (Befähigungsnachweis erforderlich).