Start | Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing

Tätigkeitsmerkmale

Die Medien sind, vereinfacht ausgedrückt, alles was der Kommunikation dient. Heute verstehen wir darunter neben den traditionellen Medien wie Zeitung, Film oder Fernsehen vor allem die sogenannten audiovisuellen Multimediaprodukte. Mit dem Wort "Multimedia" werden Medienprodukte bezeichnet, die mehrere Medien-Elemente vereinen, vor allem Schrift, Bild und Grafik, Ton, Film/Video, Computer-Animationen und anderes. Moderne Medien sind z.B. elektronisch bearbeitete oder hergestellte Videos, computergesteuerte Präsentationsprogramme, Multi-Media-Programme auf CD-Rom, multimedial gestaltete Internet-Seiten usw. Einer der Hauptbereiche der Mediengestaltung ist die Werbung. Hier wird Mediendesign auf allen nur denkbaren medialen Ebenen eingesetzt (Werbeprospekte, Plakate, Radio-, Fernseh- und Kinowerbung, elektronische Leuchtreklame, Internet-Seiten usw.).

Der Medienfachmann/die Medienfachfrau - Schwerpunkt Online-Marketing konzipiert und betreut selbstständig Projekte im Online-Marketing. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung einer Marketingstrategie, die Auswahl von Online-Kanälen (Websites, Social-Media-Kanäle etc.) sowie die Umsetzung des Online-Marketings in den einzelnen Kanälen. Medienfachleute nutzen dazu unter anderem Bildbearbeitungsprogramme. Als Projektpartner können neben dem Auftraggeber Kollegen oder externe Partner aus den Bereichen Webdevelopment, Textgestaltung etc. fungieren.

Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)

Schwerpunkt Tabelle
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) gültig ab
Gewerbe-Angestellte (Kollektivertrag für die Angestellten im Gewerbe und Handwerk und in der Dienstleistung) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023
IT-Dienstleistungsgewerbe (Informationstechnologie, Automatische Datenverarbeitung und Informationstechnik) (Angestellte)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023
Grafische Gewerbe - Druckereien und Druckvorstufenbetriebe mit Ausnahme der Zeitungsdruckereien (Festsetzung des Lehrlingseinkommens durch das Bundeseinigungsamt) (Arbeiter)
gültig ab 01.07.2023
01.07.2023
Werbung und Marktkommunikation WIEN (Angestellte)
gültig ab 01.01.2023
01.01.2023
Werbung und Marktkommunikation - übrige Bundesländer: KEIN Kollektivvertrag, daher freie Vereinbarung des Lehrlingseinkommens zwischen Lehrbetrieb und Lehrling! (Angestellte)
  • Handgeschicklichkeit: Bedienen der Geräte zur Mediengestaltung und -produktion; Arbeiten mit der Computer-Maus, z.B. bei der Erstellung von Grafiken, bei der Bildbearbeitung und in Layoutprogrammen
  • Fingerfertigkeit: Bedienen der Computer-Tastatur Auge-Hand-Koordination: Bildschirmarbeit, Arbeiten mit Grafik- und Zeichenprogrammen, Bildbearbeitungs- und Layoutprogrammen
  • Sehvermögen: genaues Bearbeiten grafischer Medienelemente; Erkennen feiner Farbunterschiede; Qualitätskontrolle
  • Hörvermögen: Sprach-, Musik- und Klangelemente in Medienprodukten Erstellen, Bearbeiten und Überprüfen
  • technisches Verständnis: Medientechnik; Computer-, Netz- und Kommunikationstechnik
  • Organisationstalent: Planen und Durchführen von Medienprojekten
  • Kontaktfähigkeit: Beraten und Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team mit anderen Medien- und Computerfachleuten
  • Sprachfertigkeit mündlich: Beraten/Betreuen der Kunden; Präsentieren der Medienprodukte; Anwenden des Fach-Vokabulars, vor allem der englischen Fachausdrücke
  • Sprachfertigkeit schriftlich: Verfassen von Texten, Überschriften, Benutzerhinweisen usw.
  • logisch-analytisches Denken: Planen von Medienprodukten; logisches Vernetzen von Medienelementen, vor allem in Computermedien
  • gestalterische Fähigkeit: Gestalten von Medienprodukten; Erstellen/Bearbeiten von Medienelementen, z.B. Grafiken, Tabellen, Textelemente, Bilder und Fotos, Videos
  • Innovationsfähigkeit: Entwickeln neuer Mediengestaltungs-Möglichkeiten; Berücksichtigen des letzten Standes der technischen Möglichkeiten
  • Selbständigkeit: Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen zur Mediengestaltung
  • generelle Lernfähigkeit: rasche Umstellung auf neue Medienprojekte; regelmäßiges Aneignen von Kenntnissen über neue gestalterische und technische Möglichkeiten des Mediendesign

Betriebe/Lehrbetriebe:
Medienfachleute mit dem Schwerpunkt Online-Marketing arbeiten in Werbeagenturen, Verlagen, Medienagenturen und Grafikstudios. Des Weiteren sind sie in Unternehmen mit Werbe-, Marketing- oder PR-Abteilungen beschäftigt.

Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Medienfachmann/-frau-Lehrlinge ist in den letzten Jahren gestiegen und beträgt nun mehr als 500 Personen. Allerdings gibt es hier große Unterschiede je nach Ausbildungsschwerpunkt. Ein Großteil der Lehrlinge erlernt den Schwerpunkt "Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)" (knapp 400 Lehrlinge). Schon weit dahinter liegen die beiden Schwerpunkte "Online-Marketing" und "Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)" mit jeweils etwas mehr als 50 Lehrlingen. Der Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" wird von etwas mehr als 30 Lehrlingen erlernt. Für alle Schwerpunkte außer dem Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" ist eine weitere Zunahme der Lehrstellen zu erwarten.

Unterschiede nach Geschlecht:
Insgesamt gesehen wird dieser Lehrberuf von Männern und Frauen gleich häufig erlernt. Kleinere Unterschiede gibt es diesbezüglich in den einzelnen Ausbildungsschwerpunkten: Der Schwerpunkt "Online-Marketing" wird viel häufiger von Frauen erlernt (rund zwei Drittel weibliche Lehrlinge); auch im Schwerpunkt "Agenturdienstleistungen" überwiegen die Frauen; im Schwerpunkt "Webdevelopment und audiovisuelle Medien" ist es umgekehrt - hier machen die Männer zwei Drittel der Lehrlinge aus. Im Schwerpunkt "Grafik, Print, Publishing und Audiovisuelle Medien" ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen.

Berufsaussichten:
Für die Werbebranche wird in den nächsten Jahren mit einem leichten Anstieg der Beschäftigung gerechnet. Viele Unternehmen in diesem Bereich sind in Wien angesiedelt - hier bestehen gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Insbesondere in Vorarlberg und im Burgenland gibt es nur wenige Unternehmen - in diesen Bundesländern kann es daher schwieriger sein, eine passende Stelle zu finden.

Beschäftigungsaussichten:
Medienfachleute im Bereich Online-Marketing können in der nächsten Zeit vermutlich mit einer leicht steigenden Nachfrage rechnen. Neben Kreativität und Innovationsfähigkeit als zentrale Kompetenzen, ist Online-Kommunikation immer mehr gefragt. Daher können Kenntnisse in den Bereichen Social Media, Suchmaschinenoptimierung sowie Keyword-Advertising die Beschäftigungsaussichten verbessern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Marketing-AssistentIn", dem der Beruf "Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

offene Lehrstellen

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
Lehrlingszahlen Tabelle
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing (inkl. Doppellehren)
Dieser Lehrberuf wurde erst am 1.6.2018 eingerichtet!
Anz./Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
männlich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 3 10 23 22 30
weiblich k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 7 22 34 44 51
gesamt k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 10 32 57 66 81
Frauenanteil k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. 70,0% 68,8% 59,6% 66,7% 63,0%
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich
Verwandte Lehrberufe Tabelle
Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing
Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz *
BerufsfotografIn nein
DruckvorstufentechnikerIn nein
E-Commerce-Kaufmann/-frau nein
ReprografIn nein
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" , "Handel, Logistik, Verkehr" , "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal