Bautechnisch(er/e) ZeichnerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Bautechnische ZeichnerInnen erstellen die zeichnerischen Unterlagen für Bauprojekte (Wohn- und Bürohäuser, Betriebsgebäude, Straßen, Brücken, Tunnel usw.). Sie fertigen vor allem Bauzeichnungen und Ausführungszeichnungen an, aber auch Lagepläne und verschiedene Ansichten von Gebäuden und Grundstücken (Grundrisse, Schnitte), Entwurfszeichnungen von Bauwerken, Polierpläne, Einreichpläne zur Vorlage bei Bauämtern sowie Detailzeichnungen und Konstruktionspläne (z.B. Schalungs- und Bewährungszeichnungen). Die Entwurfsskizzen und die erforderlichen Maße und sonstigen Angaben zu Funktion, Form, Lage und Größe eines Bauobjektes werden in der Regel von ArchitektInnen oder BauingenieurInnen bereitgestellt. Teilweise müssen aber auch die Bautechnischen ZeichnerInnen selbst auf der Baustelle Messungen an Bauteilen und an Bauobjekten und deren Umgebung durchführen und auswerten. Die Erstellung der bautechnischen Zeichnungen erfolgt größtenteils elektronisch am Computer, wobei eigene Zeichenprogramme bzw. CAD-Programme (CAD = Computer Aided Design) für den bautechnischen Bereich verwendet werden. Händische Zeichenarbeiten auf dem Reißbrett (mit Bleistift und Linealen) kommen nur mehr selten vor.
Bautechnische ZeichnerInnen fertigen die Baupläne meist in verschiedenen Darstellungsarten an. Um die Einzelteile bzw. den Aufbau eines Baukörpers deutlicher zu machen, "schneiden" sie diesen waagrecht oder senkrecht; durch einen waagrechten Schnitt ("Grundriss") stellen sie z.B. alle Wände und wichtige Einzelheiten wie Türen und Fenster dar. Durch senkrechte Schnitte ("Aufriss") erfassen sie vor allem wichtige Konstruktionsteile wie Dach oder Treppe. Weiters zeichnen sie auch Ansichtsdarstellungen, die im Gegensatz zu Grundriss- und Aufrissdarstellungen nicht den inneren Aufbau eines Bauwerkes zeigen, sondern seinen fertigen Zustand. Um ein Gebäude besser zu veranschaulichen, stellen sie es vielfach auch durch Schrägbilder aus verschiedenen Blickpunkten räumlich dar.
Ein wichtiger Bestandteil bautechnischer Zeichnungen sind die Angaben zur sogenannten Haus- und Installationstechnik. Darunter sind alle Anlagen und Leitungen zur Versorgung eines Gebäudes mit elektrischem Strom, Wasser, Wärme, Frischluft usw. sowie zur Entsorgung von Abwasser zu verstehen. Weiters müssen die Zeichnungen auch mit den erforderlichen Maßangaben und schriftlichen Hinweisen (Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßzahlen, Beschriftungen, Symbole) versehen werden ("Bemaßen").
Die fertigen Zeichnungen werden gemeinsam mit allen sonstigen Dokumenten, die für ein Bauprojekt von Bedeutung sind (z.B. Material- und Stücklisten, Dokumentationen, Kostenberechnungen) elektronisch gespeichert und archiviert.
Bautechnische ZeichnerInnen benötigen für ihre Arbeit neben den Kenntnissen und Fertigen zur Herstellung von bautechnischen Plänen und Zeichnungen auch gute Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Bautechnische Vorschriften, Normen und Qualitätsstandards;
- facheinschlägige Berechnungen mit Formeln, Tabellen und Rechengeräten (Maßumwandlungen, Prozentrechnungen, Massen und Volumen, Flächen, Winkelfunktionen, Festigkeit);
- Ermittlung von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile;
- am Bau verwendete Werk- und Hilfsstoffe und ihre Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten;
- Arbeitsabläufe und Zusammenhänge bei Bauprojekten;
- betriebliche Leistungsbeschreibung und Kostenberechnung;
- baubezogene Umweltschutzbestimmungen;
- Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden.
Bautechnische ZeichnerInnen erstellen die zeichnerischen Unterlagen für Bauprojekte (Wohn- und Bürohäuser, Betriebsgebäude, Straßen, Brücken, Tunnel usw.). Sie fertigen vor allem Bauzeichnungen und Ausführungszeichnungen an, aber auch Lagepläne und verschiedene Ansichten von Gebäuden und Grundstücken (Grundrisse, Schnitte), Entwurfszeichnungen von Bauwerken, Polierpläne, Einreichpläne zur Vorlage bei Bauämtern sowie Detailzeichnungen und Konstruktionspläne (z.B. Schalungs- und Bewährungszeichnungen). Die Entwurfsskizzen und die erforderlichen Maße und sonstigen Angaben zu Funktion, Form, Lage und Größe eines Bauobjektes werden in der Regel von ArchitektInnen oder BauingenieurInnen bereitgestellt. Teilweise müssen aber auch die Bautechnischen ZeichnerInnen selbst auf der Baustelle Messungen an Bauteilen und an Bauobjekten und deren Umgebung durchführen und auswerten. Die Erstellung der bautechnischen Zeichnungen erfolgt größtenteils elektronisch am Computer, wobei eigene Zeichenprogramme bzw. CAD-Programme (CAD = Computer Aided Design) für den bautechnischen Bereich verwendet werden. Händische Zeichenarbeiten auf dem Reißbrett (mit Bleistift und Linealen) kommen nur mehr selten vor.
Bautechnische ZeichnerInnen fertigen die Baupläne meist in verschiedenen Darstellungsarten an. Um die Einzelteile bzw. den Aufbau eines Baukörpers deutlicher zu machen, "schneiden" sie diesen waagrecht oder senkrecht; durch einen waagrechten Schnitt ("Grundriss") stellen sie z.B. alle Wände und wichtige Einzelheiten wie Türen und Fenster dar. Durch senkrechte Schnitte ("Aufriss") erfassen sie vor allem wichtige Konstruktionsteile wie Dach oder Treppe. Weiters zeichnen sie auch Ansichtsdarstellungen, die im Gegensatz zu Grundriss- und Aufrissdarstellungen nicht den inneren Aufbau eines Bauwerkes zeigen, sondern seinen fertigen Zustand. Um ein Gebäude besser zu veranschaulichen, stellen sie es vielfach auch durch Schrägbilder aus verschiedenen Blickpunkten räumlich dar.
Ein wichtiger Bestan…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Bautechnisch(er/e) ZeichnerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Baugewerbe und Bauindustrie (Angestellte)
gültig ab 01.05.2022
|
|||||
Architekten, Ingenieurkonsulenten, Ziviltechniker (Angestellte)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Gemeinde WIEN (gemäß Dienstvorschrift für Lehrlinge) (Gemeindebedienstete)
gültig ab 01.01.2022
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis VOR dem 1. August 2019 begonnen hat | 01.01.2022 | ||||
INNSBRUCK: Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft (IKB-AG) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.03.2022
|
- Handgeschicklichkeit: maßgenaues Zeichnen
- Fingerfertigkeit: Bedienen der Computertastatur elektronischer Zeichengeräte
- Auge-Hand-Koordination: Zeichnen von Plänen
- Sehvermögen: maßgenaues Zeichnen, Bildschirmarbeit
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Zeichnen von dreidimensionalen Baudarstellungen
- technisches Verständnis: Zeichnen von Plänen aufgrund bautechnischer Angaben
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: mit Architekten, Bauleitern usw.
- logisch-analytisches Denken: Umsetzen von bautechnischen Erfordernissen und Angaben in Konstruktionszeichnungen, Aufbereiten der Maße und Daten für das computerunterstützte Zeichnen
- Merkfähigkeit: Merken von Baunormen und -maßen
- generelle Lernfähigkeit: Erwerben von Kenntnissen über neue bautechnische Entwicklungen und neue Zeichentechniken, z.B. Computeranwendung
Betriebe/Lehrbetriebe:
Bautechnische ZeichnerInnen arbeiten in Ziviltechnikerbüros, Baumeisterbetrieben, Ingenieurbüros oder öffentlichen Bauämtern.
Lehrstellensituation:
Die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge in diesem Lehrberuf ist schon über Jahre hinweg fast gleich hoch und liegt jeweils bei rund 310 bis 350 Personen.
Unterschiede nach Geschlecht:
Im Vergleich zu anderen bautechnischen Berufen ist in diesem Lehrberuf der Anteil an Frauen relativ hoch: Mehr als ein Drittel aller Lehrlinge sind Frauen.
Berufsaussichten:
Die Nachfrage nach Bautechnischen ZeichnerInnen sinkt, auch da ihre Tätigkeiten immer öfter von anderen Berufen in den Bereichen Bautechnik, Hoch- und Tiefbau übernommen werden.
Beschäftigungsaussichten:
Auf dem Arbeitsmarkt stehen bautechnischen ZeichnerInnen mit Lehrabschluss in starker Konkurrenz zu BautechnikerInnen mit Fachschul- oder HTL-Ausbildung, da die Kombination aus technisch-fachlichen und wirtschaftlich-organisatorischen Qualifikationen an Bedeutung gewinnt. Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungsbereitschaft können die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "BautechnischeR ZeichnerIn", dem der Beruf "Bautechnisch(er/e) ZeichnerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Kärnten
-
-
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, https://fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Langenlois (öffnen)
3550 Langenlois, Walterstraße 35
Tel.: +43 (0)2734 / 25 02, Fax: +43 (0)2734 / 25 02 -30, http://www.lbslangenlois.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bautechnischen ZeichnerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreBerufsschule Freistadt (öffnen)
4240 Freistadt, Linzer Straße 45
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -353 00, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235399, https://www.bs-freistadt.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bautechnischen ZeichnerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/ -
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 4 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2
Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/
-
- Tirol
-
-
Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung: Bautechnischen ZeichnerIn (öffnen)
a.o. LehrabschlussWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18a
Tel.: +43 (0)5223 / 543 560, Fax: +43 (0)5223 / 543 56 -20, http://tfbs-bau.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
-
- Wien
-
-
Lehre Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin (öffnen)
LehreBerufsschule für Baugewerbe (öffnen)
1220 Wien, Wagramer Straße 65
Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/
-
Bautechnisch(er/e) ZeichnerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
männlich | 238 | 234 | 210 | 210 | 209 | 225 | 236 | 212 | 200 | 209 |
weiblich | 120 | 109 | 112 | 99 | 97 | 99 | 112 | 117 | 131 | 148 |
gesamt | 358 | 343 | 322 | 309 | 306 | 324 | 348 | 329 | 331 | 357 |
Frauenanteil | 33,5% | 31,8% | 34,8% | 32,0% | 31,7% | 30,6% | 32,2% | 35,6% | 39,6% | 41,5% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Bautechnisch(er/e) ZeichnerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
Bautechnisch(er/e) AssistentIn | nein | |||||||||
GeoinformationstechnikerIn | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Elektroinstallationstechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik | nein | |||||||||
Technisch(er/e) ZeichnerIn | nein | |||||||||
VermessungstechnikerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Normalformen (für 14-Jährige):
- Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
- Fachschule für Bautechnik und Bauwirtschaft
- Fachschule für Keramik und Ofenbau
- Fachschule für Steinmetzerei
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Bauwirtschaft
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Hochbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Holzbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Tiefbau
- Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Umwelttechnik
- Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie
- Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind:
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Bauwirtschaft
- Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Farbe und Gestaltung
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Umwelttechnik
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Bau- und Informationstechnologie
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Revitalisierung und Stadterneuerung
- Aufbaulehrgang für Bautechnik - Tiefbau
- Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
- Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik - Holztechnik
- Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Holztechnik - Innenraumgestaltung und Möbelbau
- Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau
- Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik
- Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik - Holztechnik
- Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik - Innenraumgestaltung und Möbelbau
- Kolleg für Innenraumgestaltung und Möbelbau
- Bauhandwerkerschule für MaurerInnen
- Bauhandwerkerschule für Steinmetze
- Bauhandwerkerschule für Zimmerei
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
- Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbautechnik
Bautechnische ZeichnerInnen müssen sich auf dem Gebiet der Bautechnik und des CAD regelmäßig weiterbilden. Möglichkeiten dazu bieten Weiterbildungskurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI). Die Lehrwerkstätten "Jugend am Werk" in Wien bieten ebenfalls Weiterbildungskurse im Bereich des CAD.
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen "Bauwesen" und "Holztechnik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die folgenden zur Reife- und Diplomprüfung führenden Schulen: Aufbaulehrgang für Bautechnik, Farbe und Gestaltung (2 Jahre); Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Bautechnik, Ausbildungsschwerpunkte "Hochbau" oder "Bauwirtschaft" (4 Jahre).
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
Bautechnische ZeichnerInnen können in größeren Betrieben zu KonstrukteurInnen, SachbearbeiterInnen, ProjektleiterInnen oder AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Technische ZeichnerInnen im freien Gewerbe "Erstellung von Reinzeichnungen aufgrund von Planungen Befugter (Zeichenbüro)". Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Zeichenbüros dürfen nur technische Zeichenarbeiten, aber keine Planungsarbeiten durchführen. Diese sind dem Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)" vorbehalten.