KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Elektroinstallationstechnik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbautechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik
Tätigkeitsmerkmale
Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.
Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).
Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationsprogramme und betriebswirtschaftliche Programme.
Beim Erstellen von Konstruktionszeichnungen fertigen die Konstrukteur(e)innen zunächst Skizzen und Modellaufnahmen an. Für die normgerechte Zeichnungserstellung von Einzelbauteilen und Baugruppen benötigen sie gute Kenntnisse der Normung und der Normen für Konstruktionen. Sie bemaßen die Zeichnungen mit Maßlinien, Maßhilfslinien und Maßzahlen und bringen Fertigungs- und Montagezeichen (grafische Symbole) an.
Konstrukteur(e)innen beherrschen die gängigen handwerklichen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle, Kunststoffe und sonstige Werkstoffe (Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, Passen, Schneiden usw.), ebenso die Herstellung von Verbindungen (lösbare: Schraub- und Stiftverbindungen, Schnellbefestigungssysteme; unlösbare: Schweißen, Löten, Kleben). Die Teilefertigung erfolgt aber heute größtenteils vollautomatisch mittels elektronisch gesteuerter Maschinen. Konstrukteur(e)innen bauen die Teile zu Konstruktionen zusammen und führen teilweise auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten daran durch.
Es folgt eine kurze Darstellung der Inhalte der einzelnen Ausbildungsschwerpunkte:
Ausbildungsschwerpunkt "Elektroinstallationstechnik":
In der Elektroinstallationstechnik geht es um die Versorgung von Gebäuden mit elektrischem Strom. Konstrukteur(e)innen planen die Lage von Schaltkästen und den Verlauf der elektrischen Leitungen, erstellen die Schaltungspläne (Montage-, Stromlauf- und Installationspläne) und Bauschaltpläne und führen die erforderlichen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "ElektrotechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Installations- und Gebäudetechnik":
Die Installations- und Gebäudetechnik umfasst die Versorgung von Gebäuden und Wohnungen mit Wasser und Gas, die Ausstattung der Wohnungen mit sanitären Anlagen (Klosett, Bad) und Heizsystemen (Zentralheizungen, Etagenheizungen) sowie die Abwasser-Entsorgung von Gebäuden. Konstrukteur(e)innen erstellen die Installationspläne für die Installations- und Gebäudetechnik, wählen die erforderlichen Materialien aus, erstellen normgerechte Zeichnungen der Bauteile, Baugruppen und Installationspläne und führen die notwendigen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "Installations- und GebäudetechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Maschinenbautechnik":
Die Maschinenbautechnik befasst sich mit der Konstruktion kompletter Maschinen und Anlagen. Die Aufgaben der Konstrukteur(e)innen reichen hier von der Erstellung der Werkzeichnungen für die einzelnen Konstruktionsteile der Maschinen über die Fertigung der Teile bis hin zum Zusammenbau der Maschinen. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Metallbautechnik":
Der Metallbau befasst sich im Gegensatz zum Stahlbau nicht mit der Konstruktion ganzer Gebäude aus Stahlteilen, sondern vor allem mit der Verkleidung und Ausstattung von Gebäuden mit Metallkonstruktionen. Ein Schwerpunkt im Metallbau sind z.B. Fassadenkonstruktionen und Fensterelemente. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Stahlbautechnik":
Die Stahlbautechnik umfasst vor allem das Gebiet der Stahlbaukonstruktionen (Gebäude- und Hallenkonstruktionen wie z.B. Werkshallen und Lagerhallen, Portalbau, Behälterbau), im weiteren Sinn aber auch den Fahrzeugbau, den Kranbau, den Kabinenbau oder den Bau von Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Rolltreppen, Aufzügen). [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Werkzeugbautechnik":
Der Begriff "Werkzeug" umfasst in der Konstruktionstechnik und in der Fertigungstechnik in erster Linie die Bearbeitungswerkzeuge der sogenannten "Werkzeugmaschinen". Diese Maschinen sind mit Werkzeugkassetten bzw. Werkzeugkonstruktionen bestückt, aus denen automatisch die für den jeweils nächsten Bearbeitungsschritt benötigten Werkzeuge entnommen und für die Bearbeitung eingesetzt werden. Im weiteren Sinn sind auch alle Maschinenteile gemeint, die unmittelbar an der Werkstoffbearbeitung und -verformung beteiligt sind. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.
Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).
Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wis…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
KonstrukteurIn - Elektroinstallationstechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung | 01.05.2020 | ||||
Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (Elektrizitätswerke) (Angestellte+Arbeiter)
gültig ab 01.02.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt | 01.02.2020 |
KonstrukteurIn - Installations- und Gebäudetechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
KonstrukteurIn - Maschinenbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
KonstrukteurIn - Metallbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2020 |
KonstrukteurIn - Stahlbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
|||||
Baugewerbe und Bauindustrie (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) | 01.05.2020 |
KonstrukteurIn - Werkzeugbautechnik | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
- Auge-Hand-Koordination: Zeichnen von Plänen, Arbeiten mit CAD-Programmen;
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Erstellen von Modellaufnahmen und Skizzen, Erstellen von Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Werkzeugen;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen von Berechnungen;
- Organisationstalent: Steuerung des Herstellungsprozesses, Terminplanung;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
- Merkfähigkeit: Merken von Normen und Maßen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- Sprachfertigkeit schriftlich: Erstellen von Dokumentationen;
- Sehvermögen: Bildschirmarbeit, maßgenaues Zeichnen;
- generelle Lernfähigkeit: Weiterbildungsbereitschaft hinsichtlich neuer CAD-Programme bzw. neuer Programmversionen.
Konstrukteur(e)innen arbeiten hauptsächlich in Industriebetrieben der Bereiche Maschinenbau, Stahlbau, Werkzeugbau, Metallbau, Metallwarenerzeugung und Elektro/Elektronik.
Die Beschäftigungsaussichten sind als gut zu bewerten, da die Ausbildung ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt, das von der eigentlichen Konstruktionsarbeit am Computer bis hin zur Metallbearbeitung und Montage in der Fertigung reicht. Damit entspricht dieser neue Lehrberuf den heute gestellten Anforderungen in der Metallbranche, da der Einsatz neuer Technologien Fachkräfte erfordert, die sowohl über Theorie- als auch Praxiskenntnisse verfügen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MaschinenbautechnikerIn", dem der Beruf "KonstrukteurIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Elektroinstallationstechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 5 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8a
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36100, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258419, https://www.bs-linz5.ac.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 8 (öffnen)
4020 Linz, Glimpfingerstraße 8b
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -36400, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -236499, https://www.bs-linz8.ac.at -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 3 (öffnen)
4020 Linz, Makartstraße 3
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Graz 1 (öffnen)
8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12
Tel.: +43 (0)316 / 471 044, Fax: +43 (0)316 / 471 044 -804, http://www.lbs-graz1.steiermark.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/ -
Lehre KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27
Tel.: +43 (0)5552 / 627 70, Fax: +43 (0)5552 / 627 70 -67, http://www.lbs-bludenz.at/
-
KonstrukteurIn - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 13.290 | 12.628 | 11.855 | 11.673 | 11.426 | 10.908 | 10.549 | 10.283 | 10.381 | 10.381 |
weiblich | 791 | 825 | 811 | 832 | 875 | 897 | 919 | 988 | 1.055 | 1.146 |
gesamt | 14.081 | 13.453 | 12.666 | 12.505 | 12.301 | 11.805 | 11.468 | 11.271 | 11.436 | 11.527 |
Frauenanteil | 5,6% | 6,1% | 6,4% | 6,7% | 7,1% | 7,6% | 8,0% | 8,8% | 9,2% | 9,9% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Folgende berufsbildende Schulen bieten eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
Fast alle Fachrichtungen von Fachschulen und Höheren Schulen der Bereiche "Maschinenbau", "Elektrotechnik/Elektronik" und "Feinwerktechnik" (teilweise auch "Bautechnik" und "Holztechnik").
In diesem Beruf ist ständige Weiterbildung hinsichtlich neuer technischer Konstruktionen und im Bereich der CAD erforderlich. Möglichkeiten hiezu bieten vor allem Weiterbildungskurse des Berufsförderungsinstitutes (BFI) und des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs sind vor allem die Werkmeisterschule für Berufstätige mit den Fachrichtungen des Bereichs "Maschinenbau" und "Elektrotechnik/Elektronik" (2 Jahre, Abendunterricht) und die zur Reife- und Diplomprüfung führenden Aufbaulehrgänge (3 Jahre) und Höheren Lehranstalten für Berufstätige (4 Jahre) mit technischen Fachrichtungen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben können Konstrukteur(e)innen zu ProjektleiterInnen oder AbteilungsleiterInnen aufsteigen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für KonstrukteurInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich) - je nach Schwerpunkt unterschiedlich:
- Elektrotechnik
- Heizungstechnik, Lüftungstechnik (verbundenes Handwerk)
- Kälte- und Klimatechnik
- MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau (verbundenes Handwerk)
Weiters können KonstrukteurInnen das freie Gewerbe "Erstellung von Reinzeichnungen aufgrund von Planungen Befugter (Zeichenbüro)" ausüben. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Zeichenbüros dürfen nur technische Zeichenarbeiten, aber keine Planungsarbeiten durchführen. Diese sind dem Gewerbe "Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure)" vorbehalten.