GießereitechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Eisen- und Stahlguss
- Nichteisenmetallguss
Tätigkeitsmerkmale
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.194/2010) sind für die beiden Ausbildungsschwerpunkte (Eisen- und Stahlguss, Nichteisenmetallguss) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
1. Ausbildungsschwerpunkt Eisen- und Stahlguss:
a) Herstellen von Formen und Kernen nach verschiedenen Formverfahren,
b) Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses,
c) Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen,
d) Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen; Zusammenbauen von Formen, Einlegen von Kernen und Gießfertigmachen (Säubern, Verklammern, Beschweren) der Formen,
e) Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen,
f) Ausleeren der Formen und Anwenden von Maßnahmen zum Entkernen,
g) Nachbearbeiten der Gussteile wie z.B. Strahlen, Reinigen, Putzen, Schleifen, Entgraten,
h) Setzen von Maßnahmen zum Abstellen von Gussfehlern,
i) Durchführen von werkstoffspezifischen Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen,
j) Herstellen gießgerechter Zeichnungen,
k) Mitarbeit bei der Wartung, Pflege und Instandhaltung der betriebsspezifischen Maschinen, Geräte und Anlagen,
l) Mitarbeiten bei der Überwachung und Steuerung von Sandkreisläufen,
m) Mitarbeit bei der Schmelzführung, Schmelzbehandlung und Schmelzüberwachung von Eisen- und Stahlgusslegierungen,
n) Durchführen spezieller Wärme- und Nachbehandlungsmethoden für den Eisen- und Stahlguss,
o) Durchführen von Produktions- und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Analysieren und Bewerten von Gussfehlern,
p) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
2. Ausbildungsschwerpunkt Nichteisenmetallguss:
a) Herstellen von Formen und Kernen nach verschiedenen Formverfahren,
b) Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses,
c) Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen,
d) Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen; Zusammenbauen von Formen, Einlegen von Kernen und Gießfertigmachen (Säubern, Verklammern, Beschweren) der Formen,
e) Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen,
f) Ausleeren der Formen und Anwenden von Maßnahmen zum Entkernen,
g) Nachbearbeiten der Gussteile wie zB Strahlen, Reinigen, Putzen, Schleifen, Entgraten,
h) Setzen von Maßnahmen zum Abstellen von Gussfehlern,
i) Durchführen von werkstoffspezifischen Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen,
j) Herstellen gießgerechter Zeichnungen,
k) Mitarbeit bei der Wartung, Pflege und Instandhaltung der betriebsspezifischen Maschinen, Geräte und Anlagen,
l) Bedienen von Druck- und/oder Kokillengusseinrichtungen,
m) Mitarbeit bei der Schmelzführung, Schmelzbehandlung und Schmelzüberwachung von Nichteisenmetall-Gusslegierungen,
n) Durchführen spezieller Wärme- und Nachbehandlungsmethoden für den Nichteisenmetall- Guss,
o) Durchführen von Produktions- und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Analysieren und Bewerten von Gussfehlern,
p) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.194/2010) sind für die beiden Ausbildungsschwerpunkte (Eisen- und Stahlguss, Nichteisenmetallguss) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
1. Ausbildungsschwerpunkt Eisen- und Stahlguss:
a) Herstellen von Formen und Kernen nach verschiedenen Formverfahren,
b) Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses,
c) Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen,
d) Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen; Zusammenbauen von Formen, Einlegen von Kernen und Gießfertigmachen (Säubern, Verklammern, Beschweren) der Formen,
e) Rüsten, An- und Ausfahren und Bedienen der betriebsspezifischen Produktionsanlagen,
f) Ausleeren der Formen und Anwenden von Maßnahmen zum Entkernen,
g) Nachbearbeiten der Gussteile wie z.B. Strahlen, Reinigen, Putzen, Schleifen, Entgraten,
h) Setzen von Maßnahmen zum Abstellen von Gussfehlern,
i) Durchführen von werkstoffspezifischen Anschnitt-, Modul- und Speiserberechnungen,
j) Herstellen gießgerechter Zeichnungen,
k) Mitarbeit bei der Wartung, Pflege und Instandhaltung der betriebsspezifischen Maschinen, Geräte und Anlagen,
l) Mitarbeiten bei der Überwachung und Steuerung von Sandkreisläufen,
m) Mitarbeit bei der Schmelzführung, Schmelzbehandlung und Schmelzüberwachung von Eisen- und Stahlgusslegierungen,
n) Durchführen spezieller Wärme- und Nachbehandlungsmethoden für den Eisen- und Stahlguss,
o) Durchführen von Produktions- und Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Analysieren und Bewerten von Gussfehlern,
p) Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
2. Ausbildungsschwerpunkt Nichteisenmetallguss:
a) Herstellen von Formen und Kernen nach verschiedenen Formverfahren,
b) Abgießen der Formen und Vorbereiten des Gießprozesses,
c) Prüfen und Vorbereiten von Modellen sowie Instandsetzen von Modelleinrichtungen,
d) Aufbereiten und Auftragen von Form- und Kernüberzügen; Zusammenbauen von Fo…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
GießereitechnikerIn - Eisen- und Stahlguss | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
GießereitechnikerIn - Nichteisenmetallguss | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Metall- und Elektrogewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.01.2021
|
|||||
Metallindustrie: Metalltechnische Industrie (Maschinen- und Metallwarenindustrie, Gießerei-Industrie), Fahrzeugindustrie, Nichteisen-Metallindustrie, Stahlindustrie und Bergbau, Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Arbeiter)
gültig ab 01.11.2020
|
gute körperliche Verfassung: Arbeiten mit schweren Werkzeugen/Geräten; teilweise händisches Heben/Transportieren schwerer Modellteile, Gussformen und Guss-Stücke
physische Ausdauer: Belastung durch große Hitze und starke Rauch- und Dampfentwicklung beim Gießen, Nachbearbeiten der Guss-Stücke durch Schleifen, Feilen, Schweißen usw.
körperliche Wendigkeit: Arbeiten in verschiedenen Körperpositionen beim Anfertigen großer Gussformen
Handgeschicklichkeit: Anfertigen/Feinbearbeiten der Gussformen, maßgenaues Zusammenbauen von Gussformteilen und Einbauen von Teilen für Hohlräume, Nachbearbeiten der Guss-Stücke
Auge-Hand-Koordination: Feinbearbeiten der Gussformen, maßgenaues Zusammenbauen von Gussformteilen, Nachbearbeiten der Guss-Stücke
Sehvermögen: Erkennen und Ausbessern kleiner Fehler an Gussform und Guss-Stück
Unempfindlichkeit der Haut: Verschmutzung durch Formsand, Schleifstaub, Reinigungsmittel usw.
räumliche Vorstellungsfähigkeit: Arbeiten nach Werkstückzeichnungen, Anfertigen von Formen für komplizierte Werkstücke, Platzieren des Einguss- und Entlüftungssystems
technisches Verständnis: Bestimmen des geeigneten Gießverfahrens, der richtigen Platzierung des Einguss- und Entlüftungssystems und der Gießtemperatur, Warten/Reparieren der Gießereianlagen
Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team beim Anfertigen großer Gussformen und beim Gießen
Reaktionsfähigkeit: Unfallgefahr beim Eingießen des flüssigen Metalls in die Gussform und beim Transportieren großer Formen und Guss-Stücke mit dem Kran
psychische Belastbarkeit: häufig Termin- und Zeitdruck bei der Gussformenherstellung, Unfallgefahr bei Arbeiten am Schmelzofen und beim Gießen, Schichtarbeit/Nachtschicht in der Gießereiindustrie
Betriebe/Lehrbetriebe:
GießereitechnikerInnen arbeiten sowohl in Klein- und Mittelbetrieben des Gießereigewerbes als auch in Großbetrieben der Gießereiindustrie (z.B. Maschinen- und Stahlbauindustrie, Fahrzeugindustrie).
Lehrstellensituation:
Der Schwerpunkt "Eisen- und Stahlguss" wird nur relativ selten erlernt. Noch dazu ist die jährliche Gesamtzahl der Lehrlinge in den letzten Jahren stark zurückgegangen und beträgt derzeit noch etwas mehr als 10 Personen (der Höchststand in den letzten 10 Jahren waren 34 Lehrlinge). Diese Situation wird sich vermutlich auch nicht verbessern, da es in Österreich nur wenige Lehrbetriebe für Eisen- und Stahlguss gibt. Die Lehrbetriebe liegen in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark; in den anderen Bundesländern hat es zuletzt keine Lehrstellen gegeben.
Unterschiede nach Geschlecht:
In diesem Beruf arbeiten größtenteils Männer, weil er hohe körperliche Anforderungen und Belastungen mit sich bringt (z.B. Heben und Tragen, Hitze).
Berufsaussichten:
Bezüglich der Beschäftigungsperspektiven ist zu beachten, dass die Gießerei immer mehr von anderen Techniken der Teilefertigung zurückgedrängt wird, in der Maschinenindustrie z.B. durch teil- und vollautomatische Metallbearbeitungszentren. Ganz allgemein ist die wirtschaftliche Lage der Gießereiindustrie eher schlecht, sodass die längerfristigen Berufsaussichten in diesem Beruf als ungünstig zu beurteilen sind.
Beschäftigungsaussichten:
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten GießereitechnikerInnen ist derzeit noch relativ stabil; gefragt sind aber vor allem Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen in der Bedienung/Wartung von speicherprogrammierbaren Maschinen und Industrieanlagen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "GießereitechnikerIn", dem der Beruf "GießereitechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Niederösterreich
-
-
Lehre Gießereitechnik - Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/ -
Lehre Gießereitechnik - Schwerpunkt Nichteisenmetallguss (öffnen)
LehreLandesberufsschule Neunkirchen (öffnen)
2620 Neunkirchen, Triester Straße 67
Tel.: +43 (0)2635 / 653 86, http://lbsneunkirchen.ac.at/
-
GießereitechnikerIn - Gesamt (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich |
||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | 24 | 34 | 48 | 44 | 44 | 41 | 45 | 40 | 36 | 26 |
weiblich | 0 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
gesamt | 24 | 36 | 52 | 48 | 48 | 45 | 46 | 41 | 37 | 27 |
Frauenanteil | 0,0% | 5,6% | 7,7% | 8,3% | 8,3% | 8,9% | 2,2% | 2,4% | 2,7% | 3,7% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
GießereitechnikerIn - Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Metallbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Stahlbautechnik | nein | |||||||||
KonstrukteurIn - Schwerpunkt Werkzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetallgießerIn | ja < | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Fahrzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Maschinenbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Metallbau- und Blechtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schmiedetechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Schweißtechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Stahlbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Werkzeugbautechnik | nein | |||||||||
MetalltechnikerIn - Hauptmodul Zerspanungstechnik | nein | |||||||||
MetallurgIn und UmformtechnikerIn | nein | |||||||||
ModellbauerIn | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. |
Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf:
- Fachschule für Maschinen- und Anlagentechnik.
- Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik.
- Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum).
- Fachschule für Maschinenbau (Ausbildungszweige Allgemeiner Maschinenbau, Fertigungstechnik; Kraftfahrzeugbau).
- Fachschule für Sehbehinderte und Blinde - Ausbildungszweig Metallbearbeitung und Fertigungstechnik.
- Fachschule für Berufstätige für Maschinenbau (Voraussetzung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Mindestalter 16 Jahre, Aufnahmegespräch)
- Fachschule für Berufstätige für Maschinenbau - Produktionstechnik (Voraussetzung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Mindestalter 16 Jahre, Aufnahmegespräch)
- Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen (Ausbildungsschwerpunkt Metallurgie).
- Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen.
- Höhere Lehranstalt für Landtechnik.
- Höhere Lehranstalt für Werkstoffingenieurwesen (vor allem Ausbildungsschwerpunkt Metallische Werkstoffe).
Als Weiterbildungsmöglichkeiten für GießereitechnikerInnen kommen die zahlreichen vom Berufsförderungsinstitut (BFI) und vom Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen für Metallberufe in Frage (z.B. Schweißkurse, Werkstoffprüfung, Metallbearbeitung).
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für AbsolventInnen dieses Lehrberufs:
Werkmeisterschule für Berufstätige (2 Jahre, Abendunterricht) mit folgenden Fachrichtungen:
- Hüttenindustrie (2 Semester - geblockter Unterricht)
- Mineralrohstoffindustrie (2 Semester - geblockter Unterricht)
- Maschinenbau
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Betriebstechnik (auch als 2-semestrige Tagesform)
- Maschinenbau - Betriebstechnik, schulautonome Vertiefung "Fertigung und Montage" (5 Semester)
- Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
- Bau-, Landmaschinentechnik und Mechatronik
- Installations- und Gebäudetechnik (2 Semester - geblockter Unterricht)
- Metall- und Stahlbautechnik
- Kunststofftechnik
Fachschule für Berufstätige für Maschinenbau (Voraussetzung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Mindestalter 16 Jahre, Aufnahmegespräch)
Fachschule für Berufstätige für Maschinenbau - Produktionstechnik (Voraussetzung: Positiver Abschluss der 8. Schulstufe, Mindestalter 16 Jahre, Aufnahmegespräch)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Allgemeiner Maschinenbau", "Maschinen- und Anlagentechnik", "Automatisierungstechnik" oder "Fahrzeugtechnik" (4 Jahre)
Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkte "Automatisierungstechnik", "Energieplanung, Gebäude- und Kältetechnik".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
GießereitechnikerInnen können zu VorarbeiterInnen, MeisterInnen, WerkmeisterInnen, ArbeitsvorbereiterInnen und BetriebsleiterInnen aufsteigen; die Aufstiegschancen sind allerdings gering.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für GießereitechnikerInnen in folgenden reglementierten Gewerben (Befähigungsnachweis erforderlich):
- MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik (verbundenes Handwerk)
- Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau (verbundenes Handwerk)
Weiters können GießereitechnikerInnen folgende freie Gewerbe ausüben:
- Metall- und Eisengießen
- Erzeugung von Zinngussformen und Zinnwaren (ZinngießerIn)
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.