Start | IFRS-FinanzbuchhalterIn

Tätigkeitsmerkmale

IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Erstellung und Analyse der Finanzberichterstattung nach internationalen Rechnungslegungsstandards verantwortlich. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen eine weltweit vergleichbare und transparente Finanzberichterstattung ermöglichen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Vorbereitung und Erstellung der Bilanzen eines Unternehmens mitverantwortlich und beachten dabei alle IFRS-konformen Anforderungen an die Finanzberichterstattung sowie gesetzliche Finanz- und Steuervorschriften. 

Sie beobachten die Einführung von Neuerungen im IFRS-Regelwerk und implementieren diese für das Unternehmen, in dem sie tätig sind. Zudem beraten sie die Geschäftsleitung zu den möglichen Auswirkungen neuer Standards auf das Unternehmen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind auch Ansprechpersonen für externe Steuer- und WirtschaftsprüferInnen, z.B. im Rahmen der Vorbereitung des Jahresabschlusses. Sie erstellen außerdem IFRS-konforme Reports für interne und externe StakeholderInnen und kommunizieren mit InvestorInnen, Aufsichtsräten oder Muttergesellschaften.

Typische Aufgaben sind z.B.:

  • Bilanzen nach IFRS-Standards erstellen
  • Neuerungen im Regelwerk befolgen
  • Geschäftsleitung beraten
  • Mit Steuer- und WirtschaftsprüferInnen kommunizieren
  • IFRS-konforme Reports erstellen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit 
  • Sinn für Zahlen
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • International tätige Unternehmen 
  • Steuerberatungskanzleien
  • Wirtschaftstreuhandkanzleien

Bestimmte grenzüberschreitend tätige Unternehmen sind dazu verpflichtet, international vergleichbare Abschlüsse nach IFRS-Standards zu erstellen. Dies betrifft besonders internationale Konzerne und börsennotierte Unternehmen, aber zunehmend auch andere größere Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Die Berufsaussichten für IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind daher gut.

Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Berichterstattung sowie fundierte digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit Finanzsoftware und ERP-Systemen, sind besonders gefragt und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Fachkraft in der Buchhaltung (m/w)", dem der Beruf "IFRS-FinanzbuchhalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft oder Finanzmanagement. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Rechnungswesen umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Finanzbuchhaltung, Volks- und Betriebswirtschaft, Bilanzierung, Bilanzsteuerrecht, Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Erlösmanagement, Controlling sowie Englisch. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Business Controlling, Finance and Management, Forecasting, Steuerrecht oder Risikomanagement.

Zudem besteht die Möglichkeit, Kurse und Lehrgänge im Bereich Finanzberatung an der Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) zu absolvieren. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen SAP, ERP und Zeitmanagement.

IFRS-FinanzbuchhalterInnen können in leitende Positionen wie Team-, Abteilungs- oder BüroleiterIn aufsteigen oder sich fachlich weiter qualifizieren und z.B. im Bereich Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung oder Controlling tätig sein. 

Die selbstständige Berufsausübung als BilanzbuchhalterIn, BuchhalterIn und PersonalverrechnerIn ist nach der öffentlichen Bestellung bzw. nach der Anerkennung der Bilanzbuchhaltungsbehörde möglich und erfordert eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Bilanzbuchhaltungsbehörde.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal