Start | ProzessplanerIn

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs ProzessmanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von ProzessmanagerIn (UNI/FH/PH).

Tätigkeitsmerkmale

ProzessplanerInnen sind für die Gestaltung, Analyse und Optimierung von Arbeits- und Produktionsabläufen verantwortlich. Ihr Ziel ist es, diese so zu planen, dass sie effizient, kostengünstig und technisch optimal funktionieren. Dafür analysieren sie bestehende Prozesse, sammeln relevante Daten und identifizieren potenzielle Schwachstellen. Darauf aufbauend entwerfen sie neue Prozesskonzepte, etwa für die Fertigung, Logistik oder Montage. Dabei arbeiten ProzessplanerInnen eng mit KollegInnen aus den Bereichen Konstruktion und Produktion sowie dem Qualitätsmanagement zusammen.

Ein weiteres zentrales Aufgabengebiet ist die Planung des Einsatzes von Maschinen, Materialien und Personal. Zudem legen ProzessplanerInnen Standards und Richtlinien fest und erstellen detaillierte Prozessbeschreibungen. Häufig begleiten sie auch die Umsetzung von neuen Prozessen. Darüber hinaus verfassen sie Dokumentationen und Arbeitsanweisungen zu neu implementierten Abläufen und schulen die MitarbeiterInnen. ProzessplanerInnen sind zudem dafür verantwortlich, bestehende Prozesse regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen und zu optimieren.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Prozesse planen
  • Schwachstellen identifizieren
  • Prozesskonzepte erstellen
  • Einsatz von Maschinen, Materialien und Personal planen
  • Prozessbeschreibungen erstellen
  • Standards und Richtlinien festlegen
  • Dokumentationen und Arbeitsanweisungen verfassen
  • MitarbeiterInnen schulen
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen 
  • Technisches Verständnis
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.: 

  • Industriebetriebe aller Branchen
  • Handelsunternehmen aller Branchen
  • Logistikunternehmen
  • Telekommunikationsunternehmen
  • IT-Dienstleistungsunternehmen, wie z.B. IT-Servicebetriebe
  • Finanzdienstleistungsunternehmen, wie z.B. Banken und Versicherungen
  • Unternehmensberatungen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Energieunternehmen
  • Medienunternehmen
  • Öffentliche Institutionen

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Operations ManagerIn", dem der Beruf "ProzessplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Prozessmanagement, Datenanalyse, Product Lifecycle Management, Enterprise Resource Planning Systems, Maschinenelemente, Produktionstechnik, Elektrotechnik, Informatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal