Start | Digital-Project-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Digital-Project-ManagerInnen planen und koordinieren digitale Medienprojekte, wie z.B. die Erstellung einer Website oder die Entwicklung von Apps, Videospielen, animierten Werbeanzeigen oder von Lernsoftware. Dabei betreuen sie sowohl die inhaltliche als auch technische Konzeption. Zunächst analysieren Digital-Project-ManagerInnen die Wünsche und Anforderungen ihrer KundInnen und beraten sie zu technischen und gestalterischen Möglichkeiten, wie z.B. 3D-Animationen, Visualisierungen oder Augmented Reality. Anschließend erarbeiten sie ein Konzept, das sie ihren AuftraggeberInnen vorlegen. Weiters erstellen Digital-Project-ManagerInnen einen Projektplan, der neben den personellen Ressourcen beispielsweise auch die Dauer des Projekts sowie die geplanten Kosten beinhaltet.

In der Phase der Umsetzung sind sie darüber hinaus für die Organisation und Koordination des Projekts verantwortlich und achten darauf, dass das vereinbarte Budget eingehalten wird. Sie behalten stets den Überblick über den Projektfortschritt und treffen Entscheidungen. Während des gesamten Projekts stehen sie in Kontakt zu ihren KundInnen. Zudem arbeiten sie eng mit KollegInnen aus verwandten Bereichen zusammen, z.B. mit Web-DesignerInnen, ProgrammiererInnen, KonzepterInnen und Online-RedakteurInnen. Digital-Project-ManagerInnen sind auch für die Qualitätskontrolle zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen beraten
  • Konzepte erarbeiten
  • Projektpläne erstellen
  • Budgets kontrollieren
  • Projekte koordinieren
  • Projektfortschritt verfolgen
  • Qualitätskontrollen durchführen
Siehe auch:
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Interesse für Medien
  • Interesse für Social Media
  • IT-Kenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Technisches Verständnis

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Multimedia- und Digitalagenturen
  • Werbeagenturen
  • Grafikstudios
  • Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage
  • Online-Verlage
  • Softwareunternehmen
  • IT-Abteilungen von größeren Unternehmen

Der digitale Medienkonsum nimmt stetig zu – beispielsweise werden Online-Plattformen, Apps und soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram von immer mehr Menschen genutzt. Medien, Unternehmen und Organisationen haben die Möglichkeiten der Digitalisierung für die Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen längst erkannt und setzen diese gezielt für Marketing und Werbung ein. Daher besteht eine konstante Nachfrage nach Medienprofis, die digitale Projekte betreuen und umsetzen.

Die Beschäftigungszahlen in den Bereichen Web-Design, Web-Entwicklung und Multimediatechnik sind stabil, jedoch herrscht innerhalb dieser Branche ein starker Konkurrenzdruck. Da Digital-Project-ManagerInnen in verschiedenen Branchen und Unternehmen tätig sein können, sind die Berufsaussichten dennoch gut.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "IT-ProjektmanagerIn", dem der Beruf "Digital-Project-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Medientechnik, Multimedia, Medienmanagement, Medieninformatik, IT-Projektmanagement oder Kommunikation. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Medientechnik vermitteln Ausbildungsinhalte wie z.B. Informatik, Programmierung, Interaktive Medien, Webtechnologien, Audiotechnik und -produktion, Videotechnik und -produktion, Multimediatechnik sowie Medien- und Urheberrecht.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Suchmaschinenmarketing, Medienmanagement, Medieninformatik und Online Media Marketing. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Qualitätsmanagement und Fremdsprachen. 

Digital-Project-ManagerInnen können in Seniorpositionen oder leitende Funktionen wie z.B. in die Abteilungsleitung aufsteigen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Multimedia-Agentur" oder "Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik" sowie des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal