Start | Brand-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Brand-ManagerInnen sind dafür verantwortlich, das Ansehen, die Beliebtheit und den Wiedererkennungswert einer Marke zu stärken und weiterzuentwickeln. Ziel ist es, dadurch die Verkaufszahlen der Produkte einer Marke zu erhöhen. Dazu planen und steuern sie Marketingmaßnahmen und -kampagnen, analysieren den Markt und das Verhalten der Zielgruppe und sorgen dafür, dass die Marke und deren Produkte einheitlich und überzeugend wahrgenommen werden. 

Brand-ManagerInnen entwickeln Konzepte und Marketingmaßnahmen, um etwa neue Marken zu etablieren und bekannt zu machen sowie auch bestehende Marken oder Markenerweiterungen zu bewerben. Sie planen Marketing-, Promotion- und Kommunikationsaktivitäten und setzen diese um. Darüber hinaus führen sie Wettbewerbsbeobachtungen, Markt- und Potentialanalysen durch, analysieren die Zielgruppen sowie die Umsatz- und Verkaufszahlen der Marke. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die weitere Optimierung der Markenstrategie ein.

Je nach genauem Aufgabenbereich und Struktur des Unternehmens sind Brand-ManagerInnen an der Organisation von Pressekonferenzen und Veranstaltungen wie Messen oder PR-Events beteiligt und erstellen Präsentationsmaterialien. Teilweise repräsentieren sie Unternehmen bei öffentlichen Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Marketing-KollegInnen sowie den Abteilungen Produktentwicklung, Vertrieb und Design zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Marketingstrategien entwickeln und umsetzen 
  • Markteinführungskampagnen konzipieren
  • Image einer Marke entwickeln
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen
  • Markenpräsentationen entwerfen
  • Kosten kalkulieren
  • Pressemitteilungen verfassen und aussenden
Siehe auch:
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Gutes Sprachgefühl
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Sinn für Zahlen
  • Überzeugungsfähigkeit
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe
  • Banken und Versicherungen
  • Öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche 

In Zeiten von Digitalisierung, Social Media und globalem Wettbewerb gewinnt die Bedeutung von starken Marken an Relevanz – entsprechend besteht ein stetiger Bedarf an qualifizierten Marketing-ExpertInnen im Bereich Markenmanagement. Insbesondere in der Konsumgüterindustrie, zu der unter anderen die Lebensmittelindustrie sowie auch die Mode-, Lifestyle- und Technologiebranche zählen, sind Brand-ManagerInnen gefragt, da Marken hier besonders entscheidend für den Unternehmenserfolg sind.

Erfahrung im Umgang mit Medien, Kenntnisse im Medienrecht und Datenschutz sowie auch in den Bereichen Digital Branding und Employer Branding sind vorteilhaft. Zudem können Kompetenzen im Bereich Green Marketing die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "Brand-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Marketing und Kommunikation, Public Relations sowie Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Bachelorstudien im Bereich Marketing umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Marketingstrategie, Betriebswirtschaft, Social Media, E-Commerce, Medienmanagement, Sales- und Key-Account-Management, Big Data und Marktforschung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Sales Management, Online Marketing, Global Sales, Corporate Communication, Public Relations und Produktmanagement. Die Hochschule Burgenland bietet den MBA-Lehrgang "Brand Management" an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Zeitmanagement und Qualitätsmanagement. 

Brand-ManagerInnen können in leitende Positionen, wie z.B. Projektleitung, Abteilungsleitung, oder in Senior-Positionen aufsteigen. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen mit entsprechender Qualifizierung in anderen Marketing-Bereichen wie Online-Marketing, im Bereich Public Relations sowie im Produktmanagement oder Key Account Management. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Werbeagentur", "WerbearchitektIn", "WerbemittelverteilerIn", "Public Relations-BeraterIn (PR-BeraterIn)", "WerbetexterIn", "WerbungsvertreterIn" und "Adressverlage und Direktmarketingunternehmen" möglich. 

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal