Start | ProduktmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

ProduktmanagerInnen planen, koordinieren und steuern die Durchführung von Maßnahmen von der Konzeption bis zur Vermarktung eines Produktes, einer Produktgruppe oder einer Dienstleistung.

Ihre Aufgabe ist es, eine Strategie zu entwickeln und alle damit verbundenen Aktivitäten zu organisieren, koordinieren und zu überwachen. Das umfasst alle Unternehmensbereiche (Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Conrolling), mit denen sie ständig kommunizieren und Informationen austauschen.

ProduktmanagerInnen beurteilen die Marktchancen neuer Produkte und Leistungen. Sie kalkulieren Kosten und analysieren mögliche Absatzmärkte. Sie kümmern sich um die Markteinführung und um den passenden Marketing-Mix. Ihr Verantwortungsbereich ist sehr groß und die Aufgabenbereiche sehr vielfältig. Je nach Branche und Unternehmen können die Aufgaben variieren. Konkrete Kernaufgaben sind z.B.

  • Projektplanung: Entwurf des Konzeptes für ein neues Produkt
  • Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalyse
  • Produktstrategie entwickeln
  • Prozesslebenszyklus planen
  • Entwicklung vertriebsunterstützender Materialien, z.B. Produktbroschüren
  • Produktpräsentationen für KundInnen

 

Nach der Markteinführung bis über die Markteinführung eines Produktes kümmern sie sich um das Kundenservice oder um die Weiterentwicklung des Produkts. Sie testen Prototypen (das sind erste Modelle eines geplanten Produktes) und schlagen Maßnahmen zur Optimierung vor.

In größeren Unternehmen arbeiten sie mit Marketing ManagerInnen oder WerbetexterInnen und GrafikdesignerInnen zusammen.

  • Allgemeine Digitalkompetenz: Auswertung von Daten für Statistiken
  • Systematische Arbeitsweise
  • Organisationsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Je nach Branche, z.B. Verständnis für Technik, Design, Mode oder Medizin
  • Im technischen Produktmanagement: Programmierkenntnisse

 

ProduktmanagerInnen sind viel unterwegs:

Um passende Lösungen zu finden und neue Produkte für neue Zielgruppen zu realisieren, müssen sie aktiv das Marktgeschehen beobachten. Innerhalb des Unternehmens koordinieren sie alle Abteilungen und führen Besprechungen mit der Firmenleitung. Außerhalb betreuen und beraten sie KundInnen und führen Produkt-Präsentationen durch. Außerdem kontaktieren sie LieferantInnen und verhandeln Preise für Materialien.

 

Der Berufseinstieg erfolgt üblicherweise als Junior ProduktmanagerIn. Ob Produktionsbetriebe oder Handelsunternehmen, die meisten Unternehmen beschäftigen ProduktmanagerInnen, zum Beispiel:

  • Modeunternehmen
  • Software-Häuser
  • Finanzunternehmen, Versicherungen, Banken
  • Automobilkonzerne
  • Telekommunikationsunternehmen
  • Unterhaltungselektronik
  • Medizintechnik
  • Pharmazie
  • Lebensmittelindustrie
  • Chemiekonzerne

 

Je nach Branche, Unternehmen und Produkt liegen die Aufgaben manchmal eher im strategischen oder im technischen Produktmanagement.

Laut der allgemeinen Definition umfasst Produktmanagement die Planung, Steuerung und Kontrolle von Produkten und Dienstleistungen. Die Kompetenzen, die im Produktmanagement nötig sind, befähigen daher zu vielfältigen Tätigkeiten, zum Beispiel im Innovationsmanagement, Change Managament oder Projektmanagament.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ProduktmanagerIn", dem der Beruf "ProduktmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Produktmanager bzw. Produktmanagerin ist kein einschlägiger Beruf sondern eine Funktion. In Stellenausschreibungen wird üblicherweise eine akademische Ausbildung gefordert.

Die Universitäten und Fachhochschulen bieten die verschiedenen Studiengänge entweder mit Modulen oder sogar mit Schwerpunkt Produktmanagement.

Es besteht ein Angebot an Studiengängen im Bereich Betriebswirtschaft, Tourismus, Jura oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Produktmanagement.

Unternehmen die technische Produkte entwickeln oder verkaufen, richten ihre Stellenausschreibungen eher an AbsolventInnen eines technischen Studiums wie etwa Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Bautechnik, Lebensmitteltechnik oder Verpackungsdesign. Es gibt Masterstudiengänge und Lehrgänge im Bereich Produktmanagement.

Zudem werden Studiengänge mit Schwerpunkt Software-Produktmanagement angeboten.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Es gibt Lehrgänge, die Zusatzqualifikationen vermitteln, wie Innovationsmanagement, Patentmanagement oder Markt- und Meinungsforschung. Die großen Berufs- und Erwachsenenbildungsinstitute bieten zudem einschlägige Kurse, Seminare und Lehrgänge an.

Junior ProduktmanagerInnen können den Aufsteig zum Senior ProduktmanagerIn anstreben. Das erfordert Berufserfahrung, entsprechende Kompetenzen und ist mit mehr Verantwortung verknüpft.

ProduktmanagerInnen sind als LeiterIn (Head of Product Management) oft direkt der Geschäftsführung unterstellt oder sogar Teil der Geschäftsführung.

In manchen Unternehmen ist das Produktmanagement in einem eigenen Bereich angesiedelt. In anderen Unternehmen gehört das Produktmanagement zum Marketing, wo ebenso eine Führungsposition (z.B. Head of Marketing) erreicht werden kann.

Je nach Branche, Unternehmen und Produkt liegen die Aufgaben - und damit die Aufstiegsmöglichkeiten - eher im technischen oder im strategischen Produktmanagement. In international tätigen Unternehmen kann der Aufstieg in die Stabsleitung angestrebt werden.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal