RaumgestalterIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
RaumgestalterInnen erstellen individuelle Konzepte zur Gestaltung von Innenräumen im Privat- und Objektbereich, z.B. von Wohnungen, Hotels oder Büroräumlichkeiten. Bei der Planung achten sie sowohl auf die bedarfsorientierte Funktionalität der Einrichtung als auch auf das ästhetische Erscheinungsbild. Zur Einrichtung zählen Möbel, Beleuchtung, Vorhänge, Fliesen, Teppiche bis hin zur Wandfarbe.
RaumgestalterInnen beraten KundInnen über Gestaltungsmöglichkeiten und präsentieren ihnen verschiedene Möglichkeiten, um den Gesamteindruck eines Raumes zu optimieren. Je nach Beschaffenheit, Form und Eigenart des Raumes müssen RaumgestalterInnen auf den passenden Einsatz von Materialien, Oberflächen, Licht und Farben achten. Schließlich präsentieren sie ihr Gesamtkonzept und erstellen Detailentwürfe.
Zu ihren Aufgaben zählen auch die Beschaffung der benötigten Materialien und Einrichtungsgegenstände sowie das Vergeben von Aufträgen an HandwerkerInnen, wie z.B. MalerInnen, InstallateurInnen und FliesenlegerInnen. Weiters koordinieren und überwachen RaumgestalterInnen alle handwerklichen Arbeiten und sorgen für die fristgerechte Fertigstellung.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Räumlichkeiten besichtigen
- Raumfunktion ermitteln
- Skizzen und Pläne erstellen
- Räume und Einrichtungsgegenstände abmessen
- Kosten kalkulieren
- Stoff- und Farbmuster vorlegen
- Angebote bei LieferantInnen und HandwerkerInnen einholen
- Termine koordinieren
- Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Beraten
- Gerne kreativ arbeiten
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse für Bau
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Sinn für Farben
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Innenarchitekturbüros
- Einrichtungs- und Möbelhäuser
- Raumgestaltungsunternehmen
- Tischlereien
- Messebauunternehmen
Die österreichische Baubranche entwickelte sich bis zur COVID-19-Pandemie sehr positiv. Dieser Trend wurde jedoch durch die Corona-Maßnahmen stark unterbrochen. Viele Bauprojekte konnten nicht oder nur sehr eingeschränkt weitergeführt werden, sodass viele Bauunternehmen Kurzarbeit beantragten sowie Personal kündigen mussten. Auch wenn viele Unternehmen wieder mit einer positiven Entwicklung für das laufende Jahr rechnen, bestehen aufgrund der Corona-Krise weiterhin viele Unsicherheiten, sodass Prognosen zum Zeitpunkt des bauwirtschaftlichen Aufschwungs kaum möglich sind. Es wird erwartet, dass Bauprojekte im Bereich Infrastruktur, wie z.B. Straßenbau, weniger stark von der Krise betroffen sein werden als Bauvorhaben im privaten Bereich.
Die Entwicklungen der allgemeinen Baubranche wirken sich meist mit Verzögerung auch auf die Baunebengewerbe aus, zu denen auch der Innenausbau zählt. Insbesondere Renovierungsarbeiten von Bauwerken mussten durch die Corona-Maßnahmen stark eingeschränkt werden. Mit der Lockerung der Maßnahmen wird jedoch auch in den Bereichen Althaussanierung und Renovierung sowie im Ausbau von Dachböden ein leichter Anstieg der Nachfrage prognostiziert. Allerdings besteht auch der Trend, den eigenen Wohnraum bzw. Möbelstücke selbst zu gestalten und zu sanieren (DIY - Do it yourself). Bei Neubauprojekten wird aufgrund der wachsenden Bevölkerung langfristig mit einem leichten Anstieg der Nachfrage gerechnet, wovon auch der Innenausbau profitiert.
Die Berufsaussichten für qualifizierte RaumgestalterInnen sind stabil. Neben umfassenden Fachkenntnissen sind vor allem kommunikative Fähigkeiten für eine professionelle fachliche Beratung und Umsetzung der Kundenwünsche wichtig. Zudem können zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Farb- und Stilberatung oder Einrichtungsberatung sowie Kenntnisse im Bereich umweltschonender und nachhaltiger Materialien die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Industrial DesignerIn", dem der Beruf "RaumgestalterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Ausbildungen an berufsbildenden höheren Schulen, z.B. im Bereich Interior Design bzw. Raumgestaltung. Ebenso bietet eine technische Ausbildung an Fachschulen, z.B. in den Bereichen Holztechnik oder Möbelbau, eine Zugangsmöglichkeit. Zur Erstellung der Einrichtungspläne nutzen RaumgestalterInnen meist computergestützte Raumkonzeptionsprogramme, wie z.B. CAD (Computer Aided Design), sowie gängige Grafikprogramme, deren Anwendung im Rahmen der Ausbildung erlernt wird. An manchen Schulen muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden.
Die Privatschule für Einrichtungsberater Kuchl bietet verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Interior Design an. Die schulische Ausbildung dauert ein Jahr und schließt mit einem international gültigen Zeugnis zum/zur Diplomierten EinrichtungsberaterIn ab.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe, für Tourismus und für Mode und Bekleidungstechnik Oberwart (öffnen)
7400 Oberwart, Badgasse 5
Tel.: +43 (0)3352 / 344 14 -0, Fax: +43 (0)3352 / 344 14 -125, http://www.hbla-oberwart.at/
-
- Kärnten
-
-
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft und Mode Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 15
Tel.: +43 (0)463 / 577 28 -0, Fax: +43 (0)463 / 577 28 -36, https://www.diewimo.at/Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes Villach (öffnen)
9500 Villach, Richard-Wagner-Straße 8
Tel.: +43 (0)4242 / 248 09, Fax: +43 (0)4242 / 21 88 -80, https://www.chs-villach.at -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach (öffnen)
9500 Villach, Tschinowitscher Weg 5
Tel.: +43 (0)4242 / 370 61 -0, Fax: +43 (0)4242 / 370 61 -47, https://www.htl-villach.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Design - Nachhaltige Produktentwicklung (öffnen)
AufbaulehrgangNew Design Center im WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2410, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2413, http://www.designkolleg-stp.ac.at/ -
Aufbaulehrgang für Holztechnik (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Krems a.d. Donau (öffnen)
3500 Krems an der Donau, Kasernstraße 6
Tel.: +43 (0)2732 / 852 40 -0, Fax: +43 (0)2732 / 852 40 -52, http://www.hlmhlw-krems.ac.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Josef-Hyrtl-Platz 3
Tel.: +43 (0)2236 / 222 05 -0, Fax: +43 (0)2236 / 222 05 -43, http://www.hla-moedling.at/Höhere Lehranstalt und Fachschule für Mode der Stadt Wiener Neustadt (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26
Tel.: +43 (0)2622 / 857 48 -11, https://hlm-bafep-wrn.ac.at/ -
Kolleg für Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen)
2340 Mödling, Technikerstraße 1-5
Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Aufbaulehrgang für Innenraumgestaltung und Möbelbau (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Objekt-Bild-Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung Linz (öffnen)
4020 Linz, Garnisonstraße 25
Tel.: +43 (0)732 / 775 301 -0, Fax: +43 (0)732 / 775 301 -21, https://www.hbla-kunst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für Produktmanagement und Präsentation Linz (öffnen)
4040 Linz, Blütenstraße 23
Tel.: +43 (0)732 / 738 347 -0, Fax: +43 (0)732 / 738 347 -19, http://www.hblalentia.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidung Ebensee (öffnen)
4802 Ebensee, Pestalozziplatz 4
Tel.: +43 (0)6133 / 52 91, Fax: +43 (0)6133 / 52 91 -18, http://www.modeebensee.at/ -
Kolleg für Berufstätige Innenarchitektur und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/ -
Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik (öffnen)
KollegHöhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design (öffnen)
4020 Linz, Goethestraße 17
Tel.: +43 (0)732 / 662 602 -0, Fax: +43 (0)732 / 662 602 -11, http://www.htl1.at/
-
- Salzburg
-
-
Aufbaulehrgang für Produkt- und System-Design (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Davisstraße 5
Tel.: +43 (0)664 / 804 62, Fax: +43 (0)662 / 234 663 855, https://www.htl-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für Mode - Modeschule Hallein (öffnen)
5400 Hallein, Ferchlstraße 7
Tel.: +43 (0)6245 / 807 16 -0, Fax: +43 (0)6245 / 807 16 -320, http://www.modeschule-hallein.at/ -
Schule für Einrichtungsberater/innen (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Schule für Einrichtungsberater/innen Kuchl (öffnen)
5431 Kuchl, Markt 136
Tel.: +43 (0)6244 / 53 85, Fax: +43 (0)6244 / 53 85, http://www.ebs-kuchl.at/
-
- Steiermark
-
-
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule (öffnen)
8010 Graz, Körösistraße 157
Tel.: +43 (0)5 0248 019, Fax: +43 (0)5 0248 019 –999, http://www.ortweinschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode Graz (öffnen)
8010 Graz, Ortweinplatz 1
Tel.: +43 (0)5 0248 076, Fax: +43 (0)5 0248 076 999, https://www.modeschule.at/
-
- Tirol
-
-
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Imst (öffnen)
6460 Imst, Brennbichl 25
Tel.: +43 (0)5412 / 663 88 -0, Fax: +43 (0)5412 / 663 88 -11, https://www.htl-imst.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Mode - Ferrarischule (öffnen)
6020 Innsbruck, Weinhartstraße 4
Tel.: +43 (0)512 / 587 191 -0, Fax: +43 (0)512 / 587 191 -12, http://www.ferrarischule.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (öffnen)
6851 Dornbirn, Höchster Straße 73
Tel.: +43 (0)5572 / 38 83 -0, Fax: +43 (0)5572 / 38 83 -44, https://www.htldornbirn.at/
-
- Wien
-
-
Höhere Lehranstalt für Art und Design - Interior- und Surfacedesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien (öffnen)
1050 Wien, Spengergasse 20
Tel.: +43 (0)1 / 546 15 -0, Fax: +43 (0)1 / 546 15 -139, http://www.spengergasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignObjekt (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung - Vertiefung ProduktDesignTextil (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechnik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für Mode und für wirtschaftliche Berufe Wien 9 (öffnen)
1090 Wien, Michelbeuerngasse 12
Tel.: +43 (0)1 / 405 04 16 -0, Fax: +43 (0)1 / 405 04 16 -30, http://www.hlmw9.at/ -
Höhere Lehranstalt für Mode - Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)KunstModeDesign Herbststrasse 1160 Wien (öffnen)
1160 Wien, Herbststraße 104
Tel.: +43 (0)1 / 492 09 70, Fax: +43 (0)1 / 492 55 71, https://www.herbststrasse.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten, z.B. im Bereich Innenarchitektur. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für berufserfahrene FachschulabsolventInnen sowie für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Ablegung einer Meisterprüfung.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Innenraumgestaltung
- Raumdesign
- Holztechnik
- Möbelbau
- Architektur
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaft
- Verkaufstechnik
- Simulationstechnik
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen vor allem in leitenden Positionen, wie z.B. als Team- oder ProjektleiterIn. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten können sich auch durch die Spezialisierung auf bestimmte Schwerpunkte ergeben, z.B. auf Raumtextilien, Bäder, Wellnessbereiche oder Möbeldesign.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Handwerk der TischlerInnen" und "TapeziererInnen und DekorateurInnen" oder der freien Gewerbe "Erstellung von Einrichtungsvorschlägen nach rein optischen und geschmacklichen Gesichtspunkten" und "Geomantische Beratung (Feng-Shui)" möglich.
Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW) und der Liste der freien Gewerbe (BMDW).