MusikinstrumentenerzeugerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
MusikinstrumentenerzeugerInnen entwerfen und bauen Musikinstrumente aus unterschiedlichen Materialien, z.B. aus Holz, Metall oder Blech. Sie fertigen zunächst Skizzen und Konstruktionszeichnungen an und verarbeiten anschließend die benötigten Werkstoffe, z.B. Hölzer für Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente. Die Formgebung der einzelnen Instrumententeile erfolgt dabei unter anderem durch Drechseln, Bohren, Schleifen und Fräsen sowie durch Schmieden, Biegen, Drehen und Löten bei Metallwerkstücken.
Beim Bau der Instrumente müssen MusikinstrumentenerzeugerInnen stets die Klangqualität und Stimmung der einzelnen Töne überprüfen. Gegebenenfalls passen sie die Musikinstrumente, wie z.B. Kirchenorgeln, vor Ort an räumliche und akustische Bedingungen an. Auf Wunsch ihrer KundInnen nehmen sie die Feinabstimmung eines Instruments vor. Weiters führen sie auch Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Zudem wirken sie beim Restaurieren alter und historischer Instrumente mit oder stellen Nachbauten her.
Zu ihrem Aufgabenbereich gehören auch die Beratung ihrer KundInnen sowie der Verkauf von Instrumenten und passendem Zubehör. MusikinstrumentenerzeugerInnen sind in der Regel auf bestimmte Instrumente spezialisiert, z.B. Blasinstrumente, Streich- oder Zupfinstrumente, Schlag- und Rhythmusinstrumente oder Tasteninstrumente.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Schablonen und Entwürfe erstellen
- Werkstücke messen und zuschneiden
- Oberflächenveredlung vornehmen
- Verschiedene Werkzeuge und Maschinen bedienen
- Instrumente reinigen
- Einzelteile ersetzen
- Arbeitsablauf planen
- Qualität kontrollieren
- Fingerfertigkeit
- Guter Gehörsinn
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Interesse für Bau
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Sinn für Formen
- Sinn für genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis
- Unempfindlich gegenüber Staub sein
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Betriebe, die Instrumente erzeugen
- Betriebe in den Bereichen Wartung und Reparatur
- Musikgeschäfte
- Opernhäuser und Theater
Die Kunsthandwerksbranche hat mit einer zunehmenden Konkurrenz durch günstig produzierte Produkten aus dem Ausland zu kämpfen. Zudem wirken sich auch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise auf viele Bereiche dieser Branche aus, da durch die hohe Arbeitslosigkeit von einer sinkenden Kaufkraft ausgegangen wird.
Im Bereich Instrumentenbau wurde vor der Corona-Krise besonders in Nischenbereichen, wie z.B. in der Herstellung von Instrumenten für Alte Musik, gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert, jedoch werden sich die Folgen der Krise voraussichtlich noch länger negativ auf diese Branche auswirken. Die Berufsaussichten für MusikinstrumentenerzeugerInnen sind somit stark eingeschränkt. Zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Kundenbetreuung und Verkauf erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MusikinstrumentenerzeugerIn", dem der Beruf "MusikinstrumentenerzeugerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bildet die 4-jährige Ausbildung an der Fachschule für Kunsthandwerk und Design mit dem Schwerpunkt Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung in Hallstatt. Die Ausbildung vermittelt neben der Erstellung von Konstruktionsplänen, Fachzeichnen und traditionellen Fertigungstechniken auch musiktheoretisches Wissen, wie z.B. musikalische Akustik, Harmonielehre und Instrumentenkunde. Im Rahmen von schuleigenen Werkstätten wird das Wissen praktisch angewandt. Die Ausbildung wird durch eine umfassende Projektarbeit abgeschlossen.
Ebenso bietet eine Lehre im Bereich Instrumentenerzeugung eine Zugangsmöglichkeit, siehe z.B. die Berufe BlechblasinstrumentenerzeugerIn (Lehre) oder KlavierbauerIn (Lehre).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland (öffnen)
7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416, https://www.wko.at/service/dienststelle.html?orgid=20124
-
- Kärnten
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt, Koschutastraße 3
Tel.: +43 (0)5 90 904 -858, https://www.wko.at/ktn/meisterpruefungsstelle/
-
- Niederösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Landsbergerstraße 1
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17551, https://wko.at/noe/meisterpruefung
-
- Oberösterreich
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich (öffnen)
4024 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4030, Fax: +43 (0)5 90 909 -4029, https://www.wko.at/ooe/meister/ -
Fachschule für Instrumentenbau (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/ -
Meisterschule für Streich- und Saiteninstrumentenerzeugung (öffnen)
Berufsbildende mittlere Schule (BMS)Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt (öffnen)
4830 Hallstatt, Lahnstraße 69
Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0, Fax: +43 (0)6134 / 82 14 -230, https://www.htl-hallstatt.at/
-
- Salzburg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg (öffnen)
5027 Salzburg, Faberstraße 18
Tel.: +43 (0)66 88 88 -272 oder -372, https://www.wko.at/site/MeisterpruefungsstelleSalzburg/meisterpruefungsstelle-salzburg.html
-
- Steiermark
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 601 -352, https://www.wko.at/stmk/meister/
-
- Tirol
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungPrüfungsservice der Wirtschaftskammer Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 118
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7316, http://www.tirol-pruefung.at
-
- Vorarlberg
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungMeisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -490, http://wko.at/vlbg/mp
-
- Wien
-
-
Meisterprüfung für das Handwerk der BlechblasinstrumentenerzeugerInnen (öffnen)
Meisterprüfung/BefähigungsprüfungBundesinnung der Kunsthandwerke (öffnen)
1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3270, Fax: +43 (0)5 90 900 -118353, http://wko.at/diekunsthandwerke/Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien (öffnen)
1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2212, https://wko.at/wien/meisterpruefung
-
Es besteht die Möglichkeit, eine Meisterprüfung abzulegen. Zudem können Weiterbildungen bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- CNC-Technik (Computerized Numerical Control)
- Holztechnik
- Beherrschung eines Instruments
- Fertigungstechnik
- Marketing
- Restaurationstechnik
- Metallbearbeitungstechnik
- Kunststoffverarbeitung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen bei entsprechender Qualifikation z.B. als Instrumenten- bzw. OrchesterwartIn an Opernhäusern, Theatern oder Musikuniversitäten.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der reglementierten Gewerbe "Handwerk der OrgelbauerIn; HarmonikamacherIn; KlaviermacherIn; Streich- und SaiteninstrumenteerzeugerIn; HolzblasinstrumenteerzeugerIn; BlechblasinstrumenteerzeugerIn" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe (BMDW).