Start | TransportsachbearbeiterIn

Tätigkeitsmerkmale

TransportsachbearbeiterInnen planen und organisieren die Beschaffung und den Transport von Waren und Gütern. Sie teilen die Lieferungen auf vorhandene Transportmittel auf und stellen die Transporte zusammen. Zu ihren Aufgaben zählen auch die Einteilung der FahrerInnen und die Planung der Routen. Außerdem sind sie für die korrekte Berechnung und Abrechnung der Frachtkosten mit den SpediteurInnen zuständig. Sie bereiten alle für den Transport notwendigen Papiere vor und überwachen die termingerechte und korrekte Durchführung der Transporte.

Typische Aufgaben von TransportsachbearbeiterInnen sind z.B.:

  • Bestellanforderungen und Auftragsabwicklung bearbeiten
  • Packlisten erstellen, Verpackung der Waren organisieren
  • Warenversand und Wareneingangsprüfung
  • Frachtkostenbelege erstellen
  • Kontrolle von Lieferpapieren und Transportschäden koordinieren
  • Reiseabrechnungen bearbeiten
  • Sicherheitsdatenblätter kontrollieren
  • Mengen- und Qualitätskontrolle
  • Schwachstellen und Versäumnisse feststellen
  • Lagerorganisation
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne im Büro arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Transport- und Speditionsunternehmen
  • Verkehrsbetriebe
  • Schifffahrt
  • Fluggesellschaften
  • Produktionsbetriebe

Die Umsätze im Bereich Transport und Logistik haben sich vor der Corona-Krise positiv entwickelt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben jedoch einen großen Einfluss auf diesen Bereich, wobei die Unternehmen je nach Tätigkeitsfeld unterschiedlich stark betroffen sind. So verzeichnen einige Unternehmen, z.B. im Bereich Paketzustellung, einen starken Zuwachs, während andere Unternehmen, insbesondere im Personenverkehr und in der Luftfahrt, mit zunehmenden Geschäftseinbußen konfrontiert sind.

Grundsätzlich ist das Logistik- und Transportwesen abhängig von der allgemeinen Wirtschaftslage sowie den internationalen und nationalen Handels- und Transportauflagen. Zudem besteht auch eine starke Konkurrenz durch Unternehmen in den Nachbarländern, sodass es zu Veränderungen in der Beschäftigungslage kommen kann. Durch den wachsenden Online-Handel werden vermehrt Pakete verschickt. Davon profitieren vor allem Transport- und Paketzustelldienste.

Die Nachfrage nach kaufmännischen Logistikfachkräften ist in den letzten Jahren gestiegen, daher sind die Berufsaussichten für TransportsachbearbeiterInnen gut. Zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Fremdsprachen und IT können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Betriebslogistikkaufmann/-frau", dem der Beruf "TransportsachbearbeiterIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine kaufmännische Ausbildung bildet eine gute Grundlage für diesen Beruf, beispielsweise an berufsbildenden Schulen im Bereich Logistikmanagement. Weiters sind Qualifikationen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht sowie Fremdsprachenkenntnisse vorteilhaft.
 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass: