BootbauerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, KunststoffeAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Tätigkeitsmerkmale
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
BootbauerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Holz und Kunststoff verarbeitendes Gewerbe, Lohnschema für das Tischlergewerbe (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge, die das Lehrverhältnis nach Vollendung des 19. Lebensjahres beginnen oder nach dem Wehrdienst bzw. Zivildienst fortsetzen | 01.05.2020 |
- gute körperliche Verfassung: Transportieren schwerer Materialien und Bootsteile
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten im Bootsrumpf
- Handgeschicklichkeit: maßgenaues Zuschneiden, Ausarbeiten und Zusammenfügen der Bootsteile
- Sehvermögen: Überprüfen der Materialqualität, genaues Ausarbeiten und Zusammenfügen der Bootsteile, Oberflächenbearbeitung
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Isoliermaterialien, Lacken und Kunststoffen
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Anfertigen der Bootsteile und des Bootsrumpfes, Arbeiten nach Werkskizzen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Zusammenarbeiten mit anderen Facharbeitern und Helfern
Betriebe/Lehrbetriebe: BootbauerInnen sind im Bootbauergewerbe sowie in Betrieben, die Kunststoffboote herstellen, beschäftigt. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem rund um die großen Seen Österreichs, wie in Oberösterreich, Salzburg oder Kärnten, sowie an der Donau, z.B. in Wien und Linz.
Lehrstellensituation: Die Zahl der Lehrlinge ist in den letzten Jahren leicht gestiegen. Insgesamt werden pro Jahr jeweils unter 20 Lehrlinge als BootbauerIn ausgebildet.
Unterschiede nach Geschlecht: Vor allem Männer entscheiden sich für diesen Lehrberuf. In den letzten Jahren wurden vereinzelt auch Frauen ausgebildet.
Berufsaussichten: Bei den Betrieben des Bootbauergewerbes handelt es sich meist um Familienbetriebe, die vor allem Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten an Booten durchführen. Im Kunststoffbootbau werden vor allem angelernte Arbeitskräfte beschäftigt. Da es in Österreich nur sehr wenige Bootbauerbetriebe gibt, ist die Zahl freier Arbeitsplätze und Lehrstellen gering.
Beschäftigungsaussichten: Die Beschäftigungsperspektiven für BootbauerInnen sind eher eingeschränkt, da in den nächsten Jahren mit einer sinkenden Nachfrage zu rechnen ist. Kenntnisse in der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoff, Kunstharz oder Kunstschaumstoff können im Boot- oder Schiffbau die Beschäftigungsaussichten verbessern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Boot- und SchiffbauerIn", dem der Beruf "BootbauerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Oberösterreich
-
-
Lehre BootbauerIn (öffnen)
LehreBerufsschule Kremsmünster (öffnen)
4550 Kremsmünster, Kirchberg 8
Tel.: +43 (0)7583 / 53 23 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235199 , https://www.bs-kremsmuenster.ac.at/
-
BootbauerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz./Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
männlich | 13 | 11 | 14 | 15 | 15 | 16 | 16 | 17 | 16 | 13 |
weiblich | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 |
gesamt | 13 | 11 | 14 | 15 | 16 | 18 | 18 | 19 | 17 | 14 |
Frauenanteil | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 6,3% | 11,1% | 11,1% | 10,5% | 5,9% | 7,1% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
BootbauerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
KunststoffformgeberIn | nein | |||||||||
KunststofftechnikerIn | nein | |||||||||
SkibautechnikerIn | nein | |||||||||
TischlerIn | nein | |||||||||
TischlereitechnikerIn - Schwerpunkt Planung | nein | |||||||||
TischlereitechnikerIn - Schwerpunkt Produktion | nein | |||||||||
ZimmereitechnikerIn | nein | |||||||||
Zimmerer/Zimmerin | nein | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz |
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegsmöglichkeiten:
BootbauerInnen können zu VorarbeiterInnen bzw. WerkmeisterInnen aufsteigen; diese Aufstiegsmöglichkeiten bestehen aber meist nur in den wenigen Betrieben, die Kunststoffboote herstellen.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für BootbauerInnen im reglementierten Gewerbe "BootbauerIn" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).
Weiters können BootbauerInnen die folgende freie Gewerbe ausüben:
- WagnerIn
- Wartung und Pflege von Booten
- Zusammenbau von Möbelbausätzen
Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde.
Weitere freie Gewerbe finden Sie hier: https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Gewerbe/Documents/Bundeseinheitliche_Liste_der_freien_Gewerbe.pdf