Start | Marketing-ManagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Marketing-ManagerInnen planen, koordinieren, organisieren und steuern die Durchführung von Marketingmaßnahmen. Ihre Aufgabe ist es, die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens bekannt zu machen und den Absatz zu fördern. Dazu erstellen sie Marketing- und Werbekonzepte. Um die Bedürfnisse potenzieller KonsumentInnen optimal einschätzen zu können, befassen sie sich intensiv mit dem Markt, spüren Trends auf, erstellen Zielgruppenanalysen und beobachten die Angebote der Konkurrenz. Mithilfe spezieller Softwareprogramme werten sie Umsatzstatistiken und Umfrageergebnisse aus. Auf Basis der ermittelten Daten und Vorgaben erarbeiten sie Vorschläge zur Angebots- und Preisgestaltung.

Marketing-ManagerInnen arbeiten im Team mit BerufskollegInnen und stehen in Kontakt mit PR- und Werbeagenturen, KundInnen und AuftraggeberInnen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Grob- und Feinkonzepte für Print und Online entwickeln
  • An Meetings teilnehmen
  • Präsentationen halten
  • Zielgruppengerechte Angebote konzipieren
  • Kampagnen planen und leiten
  • Texte verfassen
  • Events und Produktpräsentationen organisieren
  • Infostände auf Messen betreuen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Interesse für Social Media
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Sinn für Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:

  • Industrie-, Gewerbe- und Handelsbetriebe
  • Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen
  • Banken und Versicherungen
  • Öffentliche Institutionen und Organisationen
  • Verbände und Interessenvertretungen
  • Tourismus- und Freizeitbranche
  • Medizin- und Pharmabranche (Medizinprodukte-Marketing)
  • Politik
  • Verkehrs- und Logistikbranche

Auf dem Arbeitsmarkt besteht eine stabile Nachfrage nach Marketing-ManagerInnen, allerdings ist die Konkurrenz unter den BewerberInnen groß. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist es vorteilhaft, sich möglichst früh zu spezialisieren und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Vor allem Kenntnisse im Bereich Online-Marketing werden zunehmend stärker nachgefragt.
 

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MarketingmanagerIn", dem der Beruf "Marketing-ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Berufsbildende kaufmännische oder wirtschaftliche Schulen, insbesondere mit Marketing-Schwerpunkt, bieten eine gute Grundlage für eine Tätigkeit im Marketing. Aufgrund der großen Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt empfiehlt es sich, weitere Ausbildungen in diesem Bereich zu absolvieren, z.B. ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität.

Kurz- und Spezialausbildungen in diesem Bereich werden bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten angeboten.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass: