MediaplanerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Schule
Tätigkeitsmerkmale
MediaplanerInnen beraten und begleiten UnternehmerInnen bei der Erstellung von Werbekampagnen und -inhalten bis zur Auswertung und Analyse der Ergebnisse. Dazu entwickeln, planen und realisieren sie Mediakonzepte für KundInnen aus unterschiedlichen Branchen.
Sie erfassen zunächst die Kundenwünsche, kalkulieren das erforderliche Budget und ermitteln die Bedarfsanforderung - meist mit Hilfe von Markt-, Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen. Auf Basis der vorliegenden Daten entwickeln MediaplanerInnen das Mediakonzept für eine passende Kommunikationsstrategie samt deren Umsetzung in den gewünschten Medien (z.B. Zeitung, Radio, TV, Internet) und verschiedenen Kanälen (z.B. Unternehmenswebsites, Newsletter, Social Media). Dabei analysieren sie, welche Werbeinhalte zu welchem Zeitpunkt, in welchen Medien verbreitet werden, damit diese eine größtmögliche Aufmerksamkeit erlangen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Besprechungen durchführen
- Einschaltquoten interpretieren
- Sendezeiten buchen
- Preise und Verträge verhandeln
- Termin- und Kostenpläne überwachen
- Daten und Statistiken auswerten
- Berichte verfassen
- Ergebnisse präsentieren
- EDV-Anwendungskenntnisse
- Freude am Beraten
- Interesse für Medien
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Sinn für Zahlen
- Überzeugungsfähigkeit
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen:
- Media-Agenturen
- PR- und Werbeagenturen
- Markt- und Meinungsforschungsinstitute
- Werbe- und PR-Abteilungen von Unternehmen und Institutionen aller Art
Die österreichische Werbebranche hat in den letzten Jahren ein leichtes Plus in den Werbeausgaben verzeichnet, was sich grundsätzlich positiv auf die Beschäftigung in diesem Bereich auswirkt. Aufgrund der starken Anziehungskraft von Kreativberufen ist die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt jedoch sehr groß. Besonders die Online-Werbung wächst weiterhin dynamisch. In diesem Zusammenhang gewinnt auch das so genannte Influencer Marketing an Bedeutung. Dabei werben einflussreiche Personen im Online-Bereich, wie z.B. YoutuberInnen, für ein Produkt. Aufgrund der relativ breiten Einsatzmöglichkeiten sind die Berufsaussichten für MediaplanerInnen stabil. Erweiterte Kenntnisse im Bereich Media-Analysen sowie im Online- und Social Media-Marketing können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Zudem werden in international agierenden Unternehmen gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "MediaplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Eine gute Basis für diesen Beruf bildet eine Ausbildung an berufsbildenden höheren Schulen, z.B. in den Bereichen Medien- und Werbekommunikation. MediaplanerInnen müssen ein gutes Gespür für die Wünsche ihrer KundInnen entwickeln und über entsprechendes Know-how in den Bereichen Werbung und Marketing verfügen. Zudem sind Qualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Präsentationstechnik, Datenanalyse oder Projektmanagement vorteilhaft.
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Werbebranche bietet auch die Werbe Akademie des WIFI Wien.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Burgenland
-
-
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Business | Design | Cross Media (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus - PANNONEUM (öffnen)
7100 Neusiedl/See, Bundesschulstraße 4
Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0, Fax: +43 (0)2167 / 82 57 -27, http://www.pannoneum.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln (öffnen)
3430 Tulln, Donaulände 64
Tel.: +43 (0)2272 / 690 770, Fax: +43 (0)2272 /690 779, http://www.haktulln.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmunden (öffnen)
4810 Gmunden, Habertstraße 5
Tel.: +43 (0)7612 / 641 15, Fax: +43 (0)7612 / 706 14, http://www.hak-gmunden.at/Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhamerstraße 20
Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0, Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54, http://www.hak2wels.at/ -
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Kommunikations- und Mediendesign - Vertiefung Media und IT (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulverbund SSND Österreich (öffnen)
4240 Freistadt, Schmiedgasse 2
Tel.: +43 (0)7942 / 722 41 -0, Fax: +43 (0)7942 / 722 41 -40, http://www.hlw-freistadt.at/
-
- Salzburg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Tamsweg (öffnen)
5580 Tamsweg, Lasabergweg 10
Tel.: +43 (0)6474 / 72 41 -0, Fax: +43 (0)6474 / 72 41 -17, http://www.haktamsweg.at/ -
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige (öffnen)
5020 Salzburg, Johann-Brunauer-Straße 2
Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0, Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200, http://www.hakzwei.at/abend/ -
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige (öffnen)
5020 Salzburg, Johann-Brunauer-Straße 2
Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0, Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200, http://www.hakzwei.at/abend/
-
- Tirol
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Karl-Schönherr-Straße 2
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0, Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30, https://www.hak-ibk.at/Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel (öffnen)
6370 Kitzbühel, Traunsteiner Weg 11
Tel.: +43 (0)5356 / 644 12 -0, Fax: +43 (0)5356 / 644 12 -16, http://www.hak-kitz.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt E-Media Design Management (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bludenz (öffnen)
6700 Bludenz, Schillerstraße 10
Tel.: +43 (0)5552 / 623 44 -0, Fax: +43 (0)5552 / 623 44 -9, https://www.bhak-bludenz.ac.at/
-
- Wien
-
-
Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagement - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Aufbaulehrgang für Medientechnik und Medienmanagement - Multimedia (öffnen)
AufbaulehrgangHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien (öffnen)
Berufsbildende höhere Schule (BHS)Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Kolleg für Medientechnik und Medienmanagement - Multimedia (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/ -
Kolleg für Multimedia (öffnen)
KollegHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien (öffnen)
1140 Wien, Leyserstraße 6
Tel.: +43 (0)1 / 982 39 14 -0, Fax: +43 (0)1 / 982 39 14 -111, http://www.graphische.net/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten beispielsweise Aufbaulehrgänge, die zur Matura führen, sowie eine Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung. Diese ermöglichen den Zugang zu Kollegs und Universitäten. Auch einschlägige Fachhochschul-Studiengänge bieten für BHS-AbsolventInnen eine Weiterbildungsperspektive.
Weiterbildungen können bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI und WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. für folgende Bereiche:
- Digital Marketing
- Mediendesign
- Public Relations (PR)
- Web-Design
- Social-Media-Management
- Kommunikationsmanagement
- Content-Strategie
- Medienpsychologie
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen, wie z.B. Creative Director (m/w), TeamleiterIn, Account Supervisor (m/w) oder ProjektmanagerIn.
Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Werbeagenturen", "Werbearchitektur", "Werbegrafik-DesignerIn", "WerbevermittlerIn", "WerbetexterIn" und "Multimedia-Agentur" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe (BMDW).