Start | KongressmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

KongressmanagerInnen beschäftigen sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Kongressen, Symposien, Fachtagungen und Business-Events. Dazu zählen sowohl eintägige als auch mehrtägige Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik. Im Zuge der Vorbereitung erstellen sie ein detailliertes Konzept für die Durchführung der Veranstaltung.

KongressmanagerInnen sind verantwortlich für die Ablaufplanung, die Budgetkalkulation, das Kostencontrolling und erledigen zahlreiche weitere administrative und organisatorische Aufgaben. Zudem kümmern sie sich um die persönliche Betreuung der ReferentInnen und Gäste sowie auch um die Koordination der verschiedenen beteiligten DienstleisterInnen – von der Technik über das Catering bis zum Reinigungsteam. 

Der genaue Tätigkeitsbereich von KongressmanagerInnen unterscheidet sich je nachdem, ob sie in einem Unternehmen oder in einer Veranstaltungsagentur tätig sind. In Agenturen sind KongressmanagerInnen häufig auch für die Vermarktung von Kongressen, Konferenzen und Fachtagungen zuständig. In sehr großen Unternehmen sind KongressmanagerInnen meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, z.B. auf die Planung und Organisation, das Controlling, das Marketing, den Vertrieb oder das Personal.

Typische Tätigkeiten sind z.B.

  • Kongresse planen
  • Konzepte für Veranstaltungen erstellen
  • Budgets kalkulieren
  • Personal planen und koordinieren
  • Räumlichkeiten buchen
  • Mit Fachleuten, WissenschaftlerInnen und SponsorInnen kommunizieren
  • ReferentInnen kontaktieren
  • Termine koordinieren
  • Reisen planen
  • Rahmenprogramme organisieren
Siehe auch:
  • Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
  • Bereitschaft, an unterschiedlichen Orten zu arbeiten
  • Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Institutionen:

  • Kongressveranstalter
  • Veranstaltungs- und Eventagenturen
  • Große Unternehmen mit eigenen Marketing- und Eventabteilungen
  • Non-Profit-Organisationen
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
  • Öffentliche Institutionen
  • Verbände verschiedener Bereiche

Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an professionell organisiertem Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur – z.B. im Rahmen von Konferenzen oder Kongressen. Die Berufsaussichten für KongressmanagerInnen sind stabil, da sie in verschiedenen Bereichen des Veranstaltungsmanagements tätig sein können.

Qualifikationen im Bereich Projektmanagement sind vorteilhaft und können die Jobchancen zusätzlich verbessern. Zudem müssen KongressmanagerInnen über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen. In international agierenden Unternehmen und Organisationen sind Fremdsprachenkenntnisse besonders gefragt.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "KongressmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Event- und Veranstaltungsmanagement. 

Bachelorstudien im Bereich Eventmanagement umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Veranstaltungsmanagement, Kulturmanagement, Kulturwissenschaften sowie Management- und Wirtschaftskompetenzen. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Kulturmanagement, Tourismusmanagement, Public Relations, Marketing und Green Eventmanagement. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement oder Kostenrechnung.

KongressmanagerInnen können in leitende Positionen aufsteigen, z.B. zum/zur TeamleiterIn, zum/zur LeiterIn der Eventabteilung oder die Projektleitung für Großveranstaltungen übernehmen. Zudem bestehen Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in anderen Bereichen des Event- und Veranstaltungsmanagements.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal