KongressmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
KongressmanagerInnen beschäftigen sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Kongressen und Events.
Grundsätzlich sind KongressmanagerInnen für die Konzepterstellung, Organisation und Betreuung von Kongressen und ähnlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Fachtagungen) zuständig. Das umfasst unter anderem die Ablaufplanung, administrative und kommunikative Tätigkeiten, Budgetkalkulation und Kostencontrolling. Zudem kümmern sie sich um die persönliche Betreuung der ReferentInnen und Gäste.
Je nachdem, ob sie in einer Unternehmen oder in einer Veranstaltungsagentur tätig sind, unterscheidet sich der genaue Tätigkeitsbereich. In einer Veranstaltungsagentur sind KongressmanagerInnen auch für die Vermarktung von Veranstaltungen (Kongresse, Konferenzen, Fachtagungen) zuständig. In sehr großen Unternehmen oder Event-Agenturen sind KongressmanagerInnen meistens auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, z.B. auf Planung und Organisation, Controlling, Marketing und Vertrieb oder Personalwesen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.
- Planung und Konzepterstellung für Veranstaltungen
- Erstellung von Budgets und Regieplänen
- Kommunikation mit Fachleuten, WissenschaftlerInnen und SponsorInnen
- Suche und Auswahl der ReferentInnen
- Koordination von Dienstleistern (Catering, Technik, Reinigung)
- Organisieren und Kontrolle der Termine und Zuständigkeiten
- Zeit und Budgetcontrolling
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse am Präsentieren und Moderieren
- Organisationsgeschick
- Kommunikationsstärke
- Gute Umgangsformen
- Gute Allgemeinbildung
- Bereitschaft zur Arbeit am Abend/am Wochenende
- Fach- und berufsspezifisches Englisch in Wort und Schrift
Meistens sind Kenntnisse einer weiteren Sprache von Vorteil. Konferenzen finden nicht immer am gleichen Ort statt. Daher erfordert der Beruf die Bereitschaft zur (nationalen/internationalen) Reisetätigkeit.
Der Einstieg erfolgt meist als Assistent Event-ManagerIn oder Junior Event-ManagerIn. AbsolventInnen arbeiten entweder in Veranstaltungsagenturen oder direkt bei großen Unternehmen, Pharmakonzernen oder anderen Institutionen, z.B.
- Eventagentur und –veranstalter
- Kongressveranstalter, Kongresszentrum
- Mitarbeit in Eventabteilungen von Unternehmen
- NGO: Z.B. Pressekonferenzen
- Büro für Öffentlichkeitsarbeit: Universitäten, Fachhochschulen
- Öffentliche Verwaltung: z.B. Regionalmarketing, Stadtmarketing
- Verbände
- Tourismus, Erlebnisgastronomie
- Wissenschaftliche Institutionen
In der Eventbranche ist der Konkurrenzkampf sehr groß. Um die Berufsaussichten zu verbessern, müssen AbsolventInnen, neben wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen, auch die Fachkenntnisse und Fachterminologie der jeweiligen Branche kennen. Kongresse, Events und Veranstaltungen sind ein wesentliches Element moderner Marketingkommunikation (KundInnen, Zielgruppe) und werden auch als Unternehmenskommunikation (PR/Öffentlichkeitsarbeit) betrachtet.
Anbieter von Produkten und Dienstleistungen bemühen sich, diese für KundInnen erlebbar zu gestalten, um einen nachhaltigen Effekt zu erzeugen. AbsolventInnen sollen daher über Kreativität, gute Umgangsformen, kommunikative Kompetenzen und absolute Zuverlässigkeit verfügen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "KongressmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Kongressmanagement bzw. Eventmanagement wird als Fach oder Spezialisierung in betriebswirtschaftlich orientierten Studiengängen angeboten, wie z.B. BWL, Tourismusmanagement, Marketing oder Unternehmenskommunikation.
Aufgrund der Besonderheiten der verschiedenen Veranstaltungsformen (Sport-, Technik-, Pharma-Kongresse), müssen diese jeweils anders organisiert werden. Die Studiengänge bieten zum Teil entsprechende Spezialisierungen. Bachelor- und Masterstudiengänge sind z.B.
- Eventmanagement (MSc oder akademischer Lehrgang): FH St. Pölten
- ecm - educating/curating/managing (MSc): Universität für angewandte Kunst Wien
- Sport- und Eventmanagement (MSc): FH Joanneum
- Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (MA): FH Kufstein Tirol
Privatuniversitäten und private Anbieter führen auch Lehrgänge und Fernstudiengänge und Fernlehrgänge im Bereich Eventmanagement, z.B.
- Event Engineering (BSc): New Design University
- International Business Management - Studienrichtung Marketing- und Eventmanagement
- BWL mit Schwerpunkt Sport- & Eventmanagement (MSc): Privatuniversität Schloss Seeburg
- Eventmanagement und Eventmarketing (MSc): ARGE Bildungsmanagement GmbH
- Tourism and Event Management (BA): MODUL University Vienna
Die unterschiedlichen Ausbildungen vermitteln neben spezifischen Kenntnissen (z.B. Sport, Gesundheit) auch allgemeine Kenntnisse wie z.B: Grundlagen der Pressearbeit, Location, Catering, Gestaltung von Erlebniswelten, Sponsoring-Konzepte und rechtliche Grundlagen, Behördliche Auflagen (Brandschutz, Security), Budgetierung und Kostenplanung sowie Moderationsmethoden.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaft - Hotel Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Tourism and Leisure Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Universitätsstudium Event Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)New Design University Privatuniversität (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97a
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2411, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413, https://www.ndu.ac.at/ -
Universitätsstudium Hospitality Entrepreneurship (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)International College of Tourism and Management (öffnen)
2540 Bad Vöslau, Johann Strauß Straße 2
Tel.: +43 (0)2252 / 790 260, https://www.itm-college.eu/ -
Fachhochschullehrgang Eventmanagement (öffnen)
FachhochschullehrgangFachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium Innovation & Management in Tourism (öffnen)
Masterstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Gesundheitsmanagement im Tourismus (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700, Fax: +43 (0)316 / 22 09-6701, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschullehrgang International Hospitality and Spa Management (öffnen)
FachhochschullehrgangFachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700, Fax: +43 (0)316 / 22 09-6701, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Gesundheitstourismus und Freizeitmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Bad Gleichenberg (öffnen)
8344 Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700, Fax: +43 (0)316 / 22 09-6701, https://www.fh-joanneum.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Unternehmensführung, Tourismus & Freizeitwirtschaft (öffnen)
Bachelorstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Entrepreneurship & Tourismus (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Sports, Culture & Event Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Tourismus-Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Tourism, Hospitality Management & Operations - Spezialization Hotel Management and Operations (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)MODUL University Vienna (MU Vienna) (öffnen)
1190 Wien, Am Kahlenberg 1
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101, Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901, https://www.modul.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Leadership im Tourismus (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Urban Tourism & Visitor Economy Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium International Tourism Management (ITM) (öffnen)
Masterstudium (UNI)MODUL University Vienna (MU Vienna) (öffnen)
1190 Wien, Am Kahlenberg 1
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101, Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901, https://www.modul.ac.at/ -
Universitätslehrgang Eventmanagement und Eventmarketing (öffnen)
UniversitätslehrgangARGE Bildungsmanagement Wien (öffnen)
1210 Wien, Friedstraße 23
Tel.: +43 (0)1 / 263 23 12, Fax: +43 (0)1 / 263 23 12 -20, http://www.bildungsmanagement.ac.at/Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen)
1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at
-
Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse spielen eine wichtige Rolle im Kongress- und Veranstaltungsmanagement. Zusatzqualifikationen im Bereich Gebärdensprache und Dolmetschen sowie technische Kenntnisse sind ebenso von Vorteil. Es gibt Kurse, Workshops und Lehrgänge zu verschiedenen Themen, z.B.
- Kongress Marketing
- Finanzmanagement
- Umgang mit Unternehmenskennzahlen
- Marktrecherche und Konkurrenzanalyse
- Event- und Messerecht
- Ausstellungsorganisation
- Kreativitätstechniken, Inszenierung & Storytelling
- Eventtechnik: Audio, Video, Theater-Produktion
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
In jeder Branche/in jedem Bereich des Kongress- und Veranstaltungsmanagements bieten die unterschiedlichen Einsatzfelder ein breites Spektrum an interessanten Aufgaben, aber auch Herausforderungen. Je nach Qualifikation und Interesse können sich Fachleute auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren, z.B. auf
- Planungstätigkeiten
- Finanz- und Rechnungswesen
- Kommunikation und PR
- Locationauswahl und Ablaufgestaltung
- Veranstaltungstechnik
- Controlling
Aufstiegsmöglichkeiten bestehen je nach Struktur des Unternehmens, z.B. als Senior Event-Manager mit Führungsverantwortung oder
- PR-ManagerIn
- Relationship-ManagerIn
- Operations-ManagerIn
- GeschäftsführerIn
AbsolventInnen können eine selbstständige Tätigkeit, z.B. als InhaberIn einer Event-Agentur anstreben. Infos zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes bietet z.B. die Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) abrufbar.