MediaplanerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
MediaplanerInnen beraten und begleiten UnternehmerInnen bei der Erstellung von Werbekampagnen und Inhalten.
Sie entwickeln, planen und realisieren Mediakonzepte für KundInnen aus unterschiedlichen Branchen. Dabei kann es sich z.B. um Informationen zum Gesundheitswesen, Sport oder technische Produkte handeln. Sie unterstützen Unternehmen oder einzelne Personen dabei, deren Präsenz in den Medien (Zeitung, Radio, TV, Internet) optimal und gewinnbringend zu nutzen.
MediaplanerInnen sind im Grunde für alle Belange rund um die (Werbe)Kampagne verantwortlich. Sie ermitteln den Kundenwunsch, das Budget und die exakte Bedarfsanforderung. Dann erstellen sie Markt-, Konkurrenz- und Zielgruppenanalysen, weitere Aufgaben:
- Auswahl der Medien, Buchung der Sendezeiten
- Preisverhandlungen und Verträge
- Planung und Überwachung der Termin- und Kostenpläne
- Gestalten der Werbebotschaft
- Kontrolle der geschalteten Anzeigen und Werbespots
- Analysen: Einschaltquoten, Webnutzung und Verhalten von KundInnen
- Suchmaschinenoptimierung
- Auswertung von Daten und Statistiken
- Erstellung von Reports (Erfolgsberichte)
- Entwicklung oder Anpassung von Strategien
- u.v.a.
Zu Beginn ihrer Tätigkeit müssen MediaplanerInnen wichtige Fragen berücksichtigen: Soll im Radio, im Fernsehen oder in Printmedien inseriert und promotet bzw. geworben werden? Wie sieht die Zielgruppe aus - Alter, Einkommen, Schulbildung, Interessen? Welche Anzeigenplätze oder Sendezeiten sollen gebucht werden? In welchem redaktionellen Umfeld soll ein TV-Spot geschaltet werden: Kurz vor den Nachrichten oder etwa im Umkreis von Spezialprogrammen?
Im Rahmen von Kampagnen (z.B. Online-Campaigning) bereiten sie das entsprechende Thema, die Botschaft bzw. die Geschichte auf. Für die Kommunikationsstrategie definieren sie die Inhalte wie z.B. Suchbegriffe, Texte, Bilder, Videos und interaktive Schaltflächen. Gemeinsam mit ProgrammiererInnen übernehmen sie die technische Umsetzung.
Siehe auch den Beruf Medienfachmann/-frau und MedientechnikerIn.
Kreativität und ein ausgeprägtes Gespür für Gestaltung und Usability (Gebrauchstauglichkeit von Websites und Werbeartikeln), Problemlösungsfähigkeit, Empathievermögen, Offenheit für Trends und Zeitgeist, gutes Sehvermögen, Kenntnis der Gestaltprinzipien (auch für barrierefreie Farben und Formen), Beratungskompetenz.
Notwendig sind gute Englischkenntnisse, die Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung (neue Technologien) und interkulturelle Kompetenzen für internationale Projekte.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei PR-, Werbe- und Mediaagenturen, Grafik-Studios, Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen, Messegesellschaften, Verlagen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Markt- und Meinungsforschungsinstituten sowie in der Unternehmensberatung.
Afgaben bestehen zudem in der Medien- und Lernmittelgestaltung sowie in der Softwareberatung. Auch öffentliche Institutionen (Landesmedienanstalten, politische Parteien, zivile Vereine) bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Der Einstieg in die Werbebranche erfolgt – idealerweise bereits während der Ausbildung – meist über Praktika und projektbezogene Mitarbeit.
Online-Campaigning professionalisiert sich zunehmend auch bei zivilgesellschaftlichen Organisationen. Hier kommen verstärkt Mappingwerkzeuge, Umfragetools und Visualisierungstechniken zum Einsatz. Zudem werden verschiedene Kollaborationstools genutzt, die zum "Mitmachen" anregen, um gemeinsam Inhalte zu gestalten.
In der Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnenarbeit geht es verstärkt darum, verschiedene Kanäle miteinander zu verknüpfen. Zentral ist dabei ein integriertes Kommunikationskonzept, in dem sich Online- und Offline-Elemente ergänzen.
Auch die Einbindung von Facebook, Twitter und Youtube. in die Unternehmenskommunikation erfordert das professionelle Monitoring (Überwachung, Betreuung) von Kommentaren, Anregungen, positiven und negativen Debatten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "MediaplanerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Als Basis für diesen Beruf bietet sich eine Ausbildung im wirtschaftlichen oder wirtschaftlich-technischen Bereich an (Medienwirtschaft, E-Commerce, Marketing, PR- und Werbekommunikation) auch Sportjournalismus, Modemarketing oder Ähnliches.
In Stelleninseraten wir häufig eine Ausbildung im Bereich Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Marketing, Journalismus oder ein Digital-Media-Lehrgang gefordert.
Uni: Z.B. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing. Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Visuelle Mediengestaltung, Marketing.
FH: Z.B. Kommunikationswirtschaft, Media- und Kommunikationsberatung, Kommunikations- und Mediendesign, Journalismus und Public Relations (PR), Mediengestaltung, Digitale Medien, Informationsdesign, Produktmarketing und Innovationsmanagement, Produktmarketing und Projektmanagement, Internationales Weinmarketing, InterMedia, Digitale Medien, MultiMediaTechnology, Digital Arts, Marketing und Sales, Marketing- & Salesmanagement, Global Sales Management.
Weiters: Industrial Design (Uni oder FH).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Media and Convergence Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67
Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Medientechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Universitätsstudium Grafik- & Informationsdesign (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)New Design University Privatuniversität (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97a
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2411, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2413, https://www.ndu.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Digital Media Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Campus-Platz 1
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Kommunikation, Wissen, Medien (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg (öffnen)
4232 Hagenberg, Softwarepark 11
Tel.: +43 (0)5 0804 20, Fax: +43 (0)5 0804 21599, https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Interaction Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Fachhochschulstudium Media Design (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium JDM Europe, Digital Media, Arts and Cultural Heritage Studies (EuroMACHS) (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Universitätsplatz 3
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium InterMedia (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
Fachhochschulstudium InterMedia (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Film-, TV- und Medienproduktion (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Journalismus & Medienmanagement (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Strategic Communication (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Webster Vienna Private University (öffnen)
1020 Wien, Praterstraße 23, Palais Wenkheim
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, https://webster.ac.at/ -
Universitätsstudium Bildende Kunst - Fotografie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Universitätsstudium Medienkunst - Digitale Kunst (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Fachhochschulstudium Journalismus & Neue Medien (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Universitätsstudium Digital Art - Compositing (öffnen)
Masterstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Informatik - Visual Computing (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Media and Human-Centered Computing (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Medieninformatik - Media Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/
-
Fort- und Weiterbildungsprogramme bietet einerseits der wirtschaftliche Bereich, wie IT-Marketing, E-Commerce, Öffentlichkeitsarbeit, Markt- und Meinungsforschung, Werbung und Verkauf, Digital Marketing and Social Media).
Andererseits betreffen sie den grafischen Bereich (Marketing, PR- und Werbekommunikation) und der technischen Bereich Audio- und Videotechnik, Kameraführung, Schnittechnik, Kommunikationsdesign, Visuelle Mediengestaltung
Fort- und Weiterbildungsprogramme bestehen z.B. in Form von Kursen, Seminaren, Workshops und Lehrgängen, z.B. "Interactive Media Management", "Strategisches Informationsmanagement", "Qualitätsjournalismus", "Public Relations PR PLUS Austria", "Marketing und Sales".
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich sind sehr vielfältig, was sich auch in den entsprechenden Berufsbezeichnungen für leitende Funktionen widerspiegelt wie z.B. Creative DirectorIn, Account SupervisorIn, Account Group Head, Konzept-TeamleiterIn, Etat-DirektorIn, TeamleiterIn, ProjektmanagerIn (Unternehmensfilme, Imagefime, Messefilme), Art Director (Ideen und kreative Konzepte für ein breites Spektrum an Projekten), MediendesignerIn z.B. für E-Learning - mit entsprechender pädagogische Zusatzqualifikation, Content Developer.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung. Es gibt Freie Gewerbe und Reglementierte Gewerbe. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich - WKO.
Tagesaktuelle Fassung der Gewerbeordnung im österr. Rechtsinformationssystem: RIS.
Die aktuelle Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.