Start | IntendantIn

Tätigkeitsmerkmale

IntendantInnen sind für die künstlerische und organisatorische Leitung von Kulturbetrieben wie Theatern, Opern- und Konzerthäusern oder Rundfunk- und Fernsehanstalten verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Team entwickeln sie Programme und Spielpläne einer Saison, planen hauseigene Vorstellungen und koordinieren Gastveranstaltungen. Neben der künstlerischen Ausrichtung kümmern sie sich auch um wirtschaftliche und administrative Belange des Kulturbetriebs. 

Neben der künstlerischen Planung und der Auswahl von Musik- oder Theaterstücken engagieren sie die ausführenden KünstlerInnen und verhandeln Verträge und Gagen mit KünstleragentInnen oder den KünstlerInnen selbst. Im Zuge der Vorbereitung von Aufführungen und Veranstaltungen stehen IntendantInnen in engem Austausch mit SchauspielerInnen, MusikerInnen, RegisseurInnen und technischen Fachkräften. Zudem informieren sie sich laufend über kulturelle Entwicklungen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. 

Eine weitere wesentliche Aufgabe von IntendantInnen ist die Finanzierung, inklusive der Budgetplanung und Kostenkontrolle. Dazu akquirieren sie auch Gelder von SponsorInnen sowie Subventionen oder Spenden und planen das Veranstaltungsangebot auf Basis der finanziellen Rahmenbedingungen. Zudem repräsentieren sie das Haus nach außen, z.B. durch Medien-Interviews oder die Kommunikation mit KooperationspartnerInnen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Theater-, Opern- oder Konzertspielpläne festlegen
  • Programme und Aufführungen gestalten
  • Drehbücher und Konzepte lesen und besprechen
  • KünstlerInnen engagieren
  • Gagen und Verträge verhandeln
  • Erstaufführungsrechte erwerben
  • Gelder akquirieren
  • Kosten planen und kontrollieren
  • Aufführungen und Veranstaltungen nachbesprechen
Siehe auch:
  • Bereitschaft, in den Abendstunden zu arbeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Führungsfähigkeit 
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Interesse für Kunst und Kultur
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Organisationstalent
  • Sinn führ Zahlen

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Institutionen: 

  • Theater- und Opernhäuser
  • Konzerthäuser
  • Festspielhäuser
  • Festivals
  • Rundfunk- und Fernsehanstalten

Die Berufsaussichten für IntendantInnen sind eingeschränkt. Dies liegt vor allem daran, dass Berufe im Kunst- und Kulturbereich eine hohe Anziehungskraft besitzen und die Konkurrenz entsprechend groß ist. Ein weiterer Grund für das begrenzte Stellenangebot besteht darin, dass IntendantInnen häufig über viele Jahre bei einem Kulturbetrieb tätig sind und die Fluktuation daher gering ist. Es empfielt sich, möglichst früh Branchenkontakte zu knüpfen und berufliche Erfahrungen zu sammeln, etwa im Rahmen von Praktika oder Assistenzen. Mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Kulturmanagement sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse können die Jobchancen für IntendantInnen verbessern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "IntendantIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Studiengänge an Universitäten, z.B. in den Bereichen Regie, Schauspiel, Gesang, Kulturwissenschaften oder Theater-, Film- und Medienwissenschaften. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren.

Studien im Bereich Regie vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Dramaturgie, Produktion, Medien- und Filmwissenschaft, Tongestaltung, Schauspielführung, Rollengestaltung, Sprachgestaltung und Regietheorie.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Kulturmanagement, Oper und Musiktheater, Elementare Musikpädagogik, Experimentelle Musik und Musiktheorie.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Marketing, Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.

IntendantInnen sind bereits in leitender Position tätig. Entwicklungsmöglichkeiten bestehen insbesondere in der Spezialisierung auf weitere künstlerische Bereiche. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen der freien Gewerbe "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)" oder "Public Relations-BeraterIn" möglich.

Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

 

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal