IntendantIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Intendanten/Intendantinnen sind grundsätzlich für den inhaltlichen, wirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Ablauf eines Theaterbetriebes oder einer anderen kulturellen Einrichtung verantwortlich.
Am Theater werden IntendantInnen auch als TheaterdirektorIn bezeichnet. Sie tragen die Verantwortung für alle am Theater, Opernhaus oder bei Festivals beteiligten Personen und Organe. Als LeiterInnen des künstlerischen, technischen und administrativ-wirtschaftlichen Theaterbetriebs setzen sich ihre Aufgaben, je nach Wirkungsstätte, unterschiedlich zusammen. Sie müssen mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln die künstlerischen Gesamtkonzeption für das Haus und das Publikum umsetzen.
In großen und Mehrspartentheatern ist die Gesamtleitung in der Regel an GeneralintendantInnen übertragen. Im Bereich von öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten sind IntendantInnen gesamtverantwortliche GeschäftsführerInnen und künstlerische LeiterInnen, welche in diese Position auf Vorschlag gewählt wird. IntendantInnen wird manchmal ein/e Verwaltungsdirektor/in als Unterstützung zur Seite gestellt.
Vgl: Website www.bühnenverein.de, Bundesverband der Theater und Orchester.
Siehe auch die Berufe InspizientIn, RegisseurIn und RegieassistentIn.
- Kenntnisse im Bühnen- und Musikrecht
- Fähigkeiten in der Personalführung sowie betriebswirtschaftliches Know-how
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Entscheidungskompetenz und Verhandlungsgeschick
- Stressfestigkeit
- Gutes Auftreten
- Interkulturelle Kompetenz
Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere an Opern- und Operettenhäusern, an Theater- und Musicalbühnen, in Film- und Fernsehstudios sowie bei Kulturveranstaltern.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "IntendantIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es existiert kein einschlägiger Ausbildungsweg für IntendantInnen. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrung in der Personalführung sind Grundvoraussetzungen.
Zugangsmöglichkeiten zu diesem Beruf bieten unterschiedliche Ausbildungen, z.B. Master of Arts Administration. Studiengangsbezeichnungen sind zum Beispiel:
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensführung
- Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement
- Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- Kunstgeschichte
- Literatur
- Germanistik
- Musikalisches Unterhaltungstheater
- Musik- und Tanzwissenschaft
- Oper und Musiktheater
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Kulturwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/Anton Bruckner Privatuniversität (öffnen)
4040 Linz, Hagenstraße 57
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0, Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299, https://www.bruckneruni.at/Katholische Privat-Universität Linz (öffnen)
4020 Linz, Bethlehemstraße 20
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0, Fax: +43 (0)732 / 78 42 93, https://ku-linz.at/Kunstuniversität Linz (öffnen)
4010 Linz, Hauptplatz 6
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0, https://www.ufg.at/
-
- Steiermark
-
-
PhD - Doktoratsschule für das künstlerische Doktoratsstudium (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/
-
Möglichkeiten zur Vertiefung der Ausbildung bieten Universitätslehrgänge (z.B. Kulturmanagement, art & economy, Musik & Recht. Weiterbildung erfolgt durch praktische Arbeiten, Teilnahme an Symposien und Workshops.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
IntendantInnen sind bereits LeiterInnen des künstlerischen, technischen und administrativ-wirtschaftlichen Theaterbetriebs. In großen und Mehrspartentheatern kann die Gesamtleitung als GeneralintendantIn angestrebt werden.