RegisseurIn (Fernsehen, Film, Theater, Oper, Video)
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Ein Regisseur/eine Regisseurin ist die entscheidende künstlerisch-gestaltende Kraft bei der Entstehung eines Films - von der Vorbereitung bis zum fertigen Werk. Dabei kann es sich z.B. um ein Theaterstück, einen Film oder eine Serie für Fernsehen oder Hörfunk handeln.
Regisseure/Regisseurinnen fügen dramaturgische, darstellerische, sprachliche, musikalische und visuelle Elemente zu einem Filmwerk zusammen. Sie entscheiden etwa über die sprachliche Form, Botschaft, Besetzung, Bühnenbild und Maske. Dementsprechend arbeiten sie intensiv mit den unterschiedlichen Personen zusammen. Das sind unter anderem Fachleute aus dem Bereich Kamera, Dramaturgie, Beleuchtung, Bild- und Tontechnik, Kostüme, Ausstattung bzw. Bühnenbild. Für aufwändige Szenen mit Spezialeffekten oder Stunts engagieren sie geeignete Fachleute.
Bei der Produktionsvorbereitung erarbeiten Regisseure/Regisseurinnen zunächst eine Interpretation eines bestimmten Stückes um daraus dann ein Inszenierungskonzept entwickeln. Dieses Konzept enthält grundsätzliche Entscheidungen über den Inszenierungsstil. Dabei berücksichtigen sie die Abstimmung auf das jeweilige Theater und dessen Rahmenbedingungen, z.B. Großraumbühne, Drehbühne oder Freiluftinszenierung. Ebenso beachten sie den Zeitplan sowie die jeweiligen personellen und finanziellen Möglichkeiten. Typische Tätigkeiten sind z.B
- Konzept erarbeiten
- Erforderliche Produktionsmittel aufstellen
- Vorlage dramaturgisch bearbeiten
- Drehbucherstellung (Zusammenarbeit mit dem Autor Casting)
- DarstellerInnen auswählen
- MitarbeiterInnen auswählen: Kamera, Szenenbild, Musik, Kostüm, Schnitt, Ton, Regieassistenz
- Schauplätz besichtigen
- Konzeption von Atelierbauten und Kulissen
- Aussuchen von Kostümen, Masken und Requisiten
- Künstlerische Begabung
- Geduld
- Freude an der offenen Auseinandersetzung mit Rollen und deren Darstellungsmöglichkeiten
- Inneres Vorstellungsvermögen
- Gespür für Form und Ästhetik
- Durchsetzungskompetenz
- Interkulturelle und soziale Kompetenz für den Umgang mit verschiedenen Charakteren wie KünstlerInnen, TechnikerInnen, Förderern, Kritikern, Stakeholdern
Regisseure/Regisseurinnen sind häufig projektbasiert tätig und nicht durchgängig beschäftigt. Sie können in diesen Bereichen eine Anstellung finden:
- Film
- Fernsehen
- Radio
- Hörspiel
- Oper/Operette
- Theater
- Musical
- Kulturveranstalter
- Medienbereich (im Rahmen der Gestaltung von Talkrunden, Wissenschaftsdiskussionen, Informationssendungen und Nachrichtenprogrammen)
Regisseure/Regisseurinnen sind häufig projektbasiert tätig und nicht durchgängig beschäftigt. Naturgemäß werden in einer Produktion mehr RegieassistentInnen benötigt, weil meistens zwei oder mehrere AssistentInnen pro RegisseurIn benötigt werden. Mit entsprechenden Zusatzqualifikationen besteht die Möglichkeit, als NachhaltigkeitsbeauftragteR tätig sein zu können.
Der "Green Economy-Gedanke" ist inzwischen auch in der Filmindustrie ein Thema. “Nachhaltiges Ressourcen-Management" kann zu Kosteneinsparungen führen, wie internationale Kosten-Nutzen-Analysen belegen.
Eine Stunde Filmproduktion erzeugt im Schnitt 5,8 Tonnen CO2. Um den CO2-Ausstoß in der Filmproduktion zu reduzieren, können innovative Lösungen in den Bereichen Licht, Transport, Energie sowie umweltfreundliche Materialien kreiert werden (vgl. Green Film Shooting-Magazin, URL: http://greenfilmshooting.net).
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Film-, Bühnen- und MedienschaffendeR", dem der Beruf "RegisseurIn (Fernsehen, Film, Theater, Oper, Video)" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Es gibt keinen einheitlich vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Generell wird aber für die Berufsausübung eine einschlägige abgeschlossene Ausbildung vorausgesetzt. Es gibt unterschiedliche Arten der Regie, z.B: Kino, Fernsehen, Videoclip, Trickfilm, Theater, Oper und Musical.
Regisseure/Regisseurinnen müssen über umfassende Kenntnisse in Bezug auf Buch und Dramaturgie, Bildgestaltung und Kamera sowie Produktion und Schnitt verfügen.
"Regie" ist ein Teilgebiet der Theaterwissenschaft und kann auch als eigenständiger Studiengang studiert werden. Beispiele für Studiengänge:
- Regie
- Darstellende Kunst-Regie
- Musiktheaterregie
- Schauspielregie
- Musikdramatische Darstellung (Oper)
- Theater-, Film und Medienwissenschaft
- Medienwissenschaften
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Schauspiel und Regie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/
-
- Wien
-
-
Lehrgang BA/BSc (Hons) Digital Film Production (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)SAE Institute Wien (öffnen)
1010 Wien, Hohenstaufengasse 6
Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03, http://www.sae.edu/aut/ -
Universitätsstudium Bildtechnik und Kamera (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Buch und Dramaturgie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Produktion (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Regie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Bildende Kunst - Malerei und Animationsfilm (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Angewandte Kunst Wien (öffnen)
1010 Wien, Oskar Kokoschka-Platz 2
Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0, Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089, https://www.dieangewandte.at/ -
Universitätsstudium Musiktheaterregie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
PhD - Doktoratsstudium Film- und Medienwissenschaft (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDInstitut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Bildtechnik und Kamera (öffnen)
Masterstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Buch und Dramaturgie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien -
Universitätsstudium Regie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien (öffnen)
1030 Wien, Metternichgasse 12, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Tel.: +43 (0)1 711 55 -2902, Fax: +43 (0)1 711 55 -2999, https://www.filmakademie.wien
-
Möglichkeiten zur Wissenserweiterung oder Wissensvertiefung der Ausbildung bieten auch Lehrgänge und Masterprogramme der Kunstuniversitäten, z.B.
- Art & Economy: Universität für angewandte Kunst Wien
- Künstlerische Forschung: Universität für angewandte Kunst Wien
- Filmrecht: WIFI
- Musik & Recht: Donau-Universität Krems
- Sound Design: FH Joanneum
- Public Communication: FH Joanneum
- Film, TV & Digital Media Management: FH des BFI Wien
- Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement: FH Kufstein
Es werden auch Symposien, Kurse, Seminare und Workshops rund um technische, organisatorische, administrative und rechtliche Belange angeboten. Fachleute können auch das Certified Austrian Film Producer anstreben - Infos der WKO.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Regisseur/eine Regisseurin sind bereits in einer leitenden Position. Sie können sich schöpferisch auf einen bestimmten Bereich (Dokumentarfilme, Actionfilme) spezialisieren oder auf Spezialaufgaben auf Spezialaufgaben wie Tricktechnik und Spezialeffekte. Sie können als ProduktionsleiterIn bzw. im Rahmen der Unternehmensberatung tätig sein.
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich WKO.
Die aktuelle Liste der reglementierten Gewerbe ist sowie die bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort BMDW abrufbar.