MusiktherapeutIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Musiktherapie ist eine der ältesten "Behandlungsmethoden" zur bewussten und geplanten therapeutischen Einwirkung auf Menschen. Der Einsatz musikalischer Mittel wird insbesondere bei Menschen mit emotional, somatisch, intellektuell oder sozial bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen angewendet.
MusiktherapeutInnen bieten verschiedene Methoden. Sie motivieren PatientInnen dazu, Musik aktiv (selbst) zu machen. Oder sie spielen den PatientInnen Musik vor, damit diese die Musik sinnlich aufnehmen können. Musiktherapie wird vorwiegend in Kombination mit anderen therapeutischen Methoden als Begleittherapie eingesetzt (Ergotherapie, Logopädie, Kunsttherapie).
Im psychiatrischen Bereich unterstützen MusiktherapeutInnen ihre PatientInnen bei der Überwindung krankheitsbedingter Isolierung und Vereinsamung. Die emotionale und physische Aktivierung spielt hier eine bedeutende Rolle.
MusiktherapeutInnen befassen sich im Rahmen der psychotherapeutischen Arbeit mit der (Wieder-)Herstellung der inneren Sicherheit und des Selbstwertgefühls der KlientInnen.
Im Bereich der Heilpädagogik ist es Ziel der MusiktherapeutInnen, das Körper- und Bewegungsgefühl der PatientInnen zu erweitern und ihre Bewegungskoordination zu verbessern. Je nach therapeutischer Zielsetzung werden neben Musik auch Stimme und Bewegung (durch Improvisation) eingesetzt um einen musikalischen Dialog herzustellen
Siehe auch den Beruf KlinischeR LinguistIn.
- Freude am Umgang mit (gesundheitlich eingeschränkten) Menschen
- Soziale Kompetenzen, vor allem Empathievermögen, Verantwortungsbewusstsein
- Gute verbale Ausdrucksfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz: Für die Arbeit mit Menschen aus einem anderem Kulturkreis
- Psychische Stabilität
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
Die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie darf in Österreich nur nach Maßgabe des Bundesgesetzes erfolgen.
Allgemeine Voraussetzungen für die Berechtigung zur eigenverantwortlichen Berufsausübung:
- Verleihung des akademischen Grades (Diplom bzw. Master)
- Eigenberechtigung, die zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche
- Gesundheitliche Eignung sowie die
- zur Erfüllung der Berufspflichten erforderliche Vertrauenswürdigkeit
Für die mitverantwortliche Berufsausübung ist der Erwerb eines Bachelortitels vorausgesetzt.
MusiktherapeutInnen finden Beschäftigung in sonder- und heilpädagogischen Institutionen sowie in psychiatrischen und Kinderabteilungen in Krankenhäusern. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bestehen in Kindergärten, Schulen und weiteren Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
Die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie ist im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses nur zu einem Träger einer Krankenanstalt, einem Pflegeheim einer Behinderteneinrichtung oder einer vergleichbaren Einrichtung zulässig.
Sofern die Berufsausübung der Musiktherapie zum Zweck der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen oder der Rehabilitation erfolgt, hat laut Verordnung im Bundesgesetzblatt (siehe im österreichischen Rechtsinformationssytem - RIS) nachweislich vor der musiktherapeutischen Behandlung eine Zuweisung durch einem/einer
- Arzt/Ärztin bzw. Zahnarzt/Zahnärztin oder
- klinischen Psychologen/klinische Psychologin oder
- PsychotherapeutIn
statt zu finden.
Tagesaktuelle berufsrechtliche Infos bietet das zuständige Bundesministerium: sozialministerium.at
AbsolventInnen können sich in die Liste der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten eintragen lassen. Das bedeutet, dass Sie Ihren neuen Aufgabenbereich in klinischen Einrichtungen mitverantwortlich übernehmen können (Info der FH Krems, 2019).
Musiktherapeutische Maßnahmen könnten in Zukunft eine besondere Rolle einnehmen. "Musik" ist fast immer als Stichwort im Register moderner neurologischer und physiologischer Fachbücher zu finden. Musiktherapie wird oft im Rahmen der Therapie von Demenz-PatientInnen und Parkinson-PatientInnen angewendet.
Es geht auch um die weitere Erforschung von therapeutisch relevanten Wirkfaktoren zur Aktivierung von PatientInnen im Sinne der Krankheitsbewältigung, Neuorientierung und Förderung der Lebensqualität. Informationsmaterial zu diversen Studien und Thesen auf der Website Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft abrufbar: musiktherapie.de/zeitschrift.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "MusiktherapeutIn", dem der Beruf "MusiktherapeutIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Musiktherapie gehört in Österreich seit 2008 zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen.
Das Musiktherapiegesetz regelt zwei Formen der musiktherapeutischen Berufsausübung, mit denen unterschiedliche Rechte und Pflichten verbunden sind: Die mitverantwortliche oder die eigenverantwortliche Berufsausübung.
Je nachdem kann ein Bachelor- oder ein Diplom- bzw. Masterstudiengang gewählt werden.
- Lehrgang: Musiktherapie (Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz in Kooperation der Medizinischen Universität Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz)
Dieser Abschluss berechtigt mittels einer Gleichwertigkeitsanerkennung durch die Fachhochschule Krems zur Eintragung in die gesetzliche MusiktherapeutInnenliste als mitverantwortlicheR MusiktherapeutIn.
Das Musiktherapiegesetz (MuthG) regelt die berufsmäßige Ausübung der Musiktherapie in Österreich. Weitere Infos zur Berufsberechtigung bietet die Website des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: sozialministerium.at-MusiktherapeutIn sowie die Broschüre "Gesundheitsberufe in Österreich"; diese ist in der aktualisierten Version auf der Website sozialministerium.at abrufbar.
Der Österreichische Berufsverband der MusiktherapeutInnen ÖBM organisiert rund 290 ausgebildete MusiktherapeutInnen, einschlägige Vereine und an der Musiktherapie interessierte Personen (Stand: 2019). Der ÖBM führt auch eine Liste über Ausbildungsstätten.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Jazz (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Klassik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Volksmusik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Paedagogik - Elementare Musikpädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Elementare Musikpädagogik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Jazz (öffnen)
Masterstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Klassik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Mießtaler Straße 8
Tel.: +43 (0)50 / 536 16552, Fax: +43 (0)50 / 536 16500, https://www.gmpu.ac.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Musiktherapie (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Musiktherapie (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Elementare Musik- und Tanzpädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Elementare Musik- und Bewegungspädagogik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Elementare Musik- und Tanzpädagogik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Mozarteum Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Mirabellplatz 1
Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0, Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033, http://www.moz.ac.at/ -
Universitätsstudium Performative und intermediale Musik- und Tanzwissenschaft (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Jazz (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Klassik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Volksmusik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Jazz (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Klassik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz (öffnen)
8010 Graz, Leonhardstraße 15
Tel.: +43 (0)316 / 389 -0, Fax: +43 (0)316 / 389 -1101, https://www.kug.ac.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (öffnen)
1010 Wien, Johannesgasse 4a
Tel.: +43 (0)1 / 512 77 47 -0, Fax: +43 (0)1 / 512 77 47 -7913, https://www.muk.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik - Jazz (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (öffnen)
1010 Wien, Johannesgasse 4a
Tel.: +43 (0)1 / 512 77 47 -0, Fax: +43 (0)1 / 512 77 47 -7913, https://www.muk.ac.at/ -
Universitätsstudium Musiktherapie (öffnen)
DiplomstudiumUniversität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/ -
Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Pädagogik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (öffnen)
1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922, Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999, https://www.mdw.ac.at/
-
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in künstlerischer Hinsicht, aber auch in Bereichen wie Pädagogik, Sozialmanagement, Musik und Recht, z.B. Multimediale Kunsttherapie, Tanz- und Ausdruckstherapie sowie Integrative Gestalttherapie.
Musiktherapie steht in enger Wechselbeziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen: Psychologie, Medizin, Pädagogik, Psychotherapie und Musikwissenschaft.
Im Bereich Akustiktechnik können Projekte/Kooperationen in Bezug auf verschiedene Themengebiete wie Diabetes, Epilepsie, Multiple Sklerose oder psychischen Störungen angestrebt werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank