Start | RevisorIn

Tätigkeitsmerkmale

RevisorInnen prüfen und bewerten interne betriebliche Prozesse in Unternehmen. Sie sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Vorschriften und unternehmensinternen Richtlinien eingehalten werden. Dazu analysieren sie bestimmte betriebliche Vorgänge, Geschäftsfälle und Buchungen und identifizieren mögliche Risiken und Schwachstellen. Mit ihrer Arbeit unterstützen sie das Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effektiv, effizient und gesetzeskonform zu gestalten. 

Im Zuge der Planung der einzelnen Schritte für die internen Prüfungen stimmen sich RevisorInnen mit der Geschäftsführung ab und erstellen anschließend Revisionspläne. Sie überprüfen etwa, ob betriebliche Prozesse reibungslos ablaufen und ob Projekte des Unternehmens profitabel sind. Darüber hinaus stellen sie verschiedene Berechnungen an und bewerten potenzielle Risiken. Auf Wunsch der Geschäftsführung führen sie auch Sonderprüfungen zu speziellen Themen oder in bestimmen Abteilungen durch, z.B. bei Verdachtsfällen.

Die Ergebnisse der internen Überprüfung fassen RevisorInnen in Berichten zusammen, in denen sie Optimierungmaßnahmen vorschlagen sowie auf Risiken und Schwachstellen im Unternehmen hinweisen. Zudem bewerten sie interne Kontrollsysteme und entwickeln diese gegebenenfalls durch entsprechende Maßnahmen weiter. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Geschäftsprozesse überprüfen und bewerten
  • Interne Audits durchführen
  • Risiken und Schwachstellen identifizieren
  • Profitabilitätsanalysen durchführen
  • Interne Kontrollsysteme bewerten 
  • Verbesserungsmaßnahmen entwickeln 
  • Prüfberichte erstellen
  • Geschäftsleitung und Abteilungen beraten
  • Externe Prüfungen koordinieren
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Interesse für wirtschaftliche Themen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für Zahlen
  • Unternehmerisches Denken 
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.: 

  • Unternehmen aller Branchen
  • Öffentliche Institutionen
  • Wirtschaftsprüfungsunternehmen
  • Non-Profit-Organisationen
  • Unternehmensberatungen

Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen werden zunehmend komplexer. Strengere regulatorische nationale und internationale Gesetze, Vorschriften und Richtlinien sollen mehr Transparenz und Finanzstabilität ermöglichen und z.B. auch Finanzbetrug eindämmen. Diese Vorgaben erfordern eine verstärkte interne Kontrolle. RevisorInnen spielen dabei eine zentrale Rolle, um finanzielle und operationelle Risiken und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

Die Berufsaussichten für qualifizierte RevisorInnen sind gut. Zertifizierungen im Bereich Revision, wie z.B. Zertifikate zu CIA (Certified Internal Auditor) können von Vorteil sein. In international agierenden Unternehmen sind Englischkenntnisse sehr wichtig.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "ControllerIn", dem der Beruf "RevisorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Controlling oder Rechnungswesen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Für die Zulassung zum Studium im Bereich Betriebswirtschaft muss, je nach Anbieter, ein Aufnahme- bzw. Bewerbungsverfahren absolviert werden. Wichtige Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel Accounting, Finance, Marketing, Management, Produktion und Logistik, Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik, Statistik, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Systemaudits, Risikomanagement, Controlling, Compliance und Wirtschaftsrecht.

Das Institut für interne Revision bietet verschiedene Seminare, z.B. zu Themen wie Kostenrechnung oder Interne Kontrollsysteme (IKS), sowie auch Zertifizierungen im Bereich der internen Revision an. 

Zudem bietet die Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF) verschiedene Lehrgänge und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Finanzberatung an.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement und Qualitätsmanagement. 

RevisorInnen können je nach Unternehmen zu PrüfungsleiterInnen, TeamleiterInnen oder leitenden RevisorInnen aufsteigen. Zudem bestehen Entwicklungsperspektiven in den Bereichen Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal