BeschaffungsmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Beschaffung umfasst im Unterschied zum Einkauf auch die Bereitstellung von Personal, Kapital, Informationen, das Lieferanten- und Lagermanagement sowie die Wiederverwertung (Rückgewinnung, Recycling) von Werkstoffen.
BeschaffungsmanagerInnen analysieren, steuern und überwachen sie alle Beschaffungsprozesse in einem Unternehmen, die für die Herstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung benötigt werden. Sie bereiten wichtige Kaufentscheidungen vor und steuern die optimale Abwicklung der dazu nötigen Prozesse. Sie führen Marktanalysen, Preisvergleiche und Qualitätskontrollen durch. Sie kontaktieren LieferantInnen, bereiten Verträge vor, überwachen die Auftragsausführung und kontrollieren die Einhaltung der Liefer- und Zahlungstermine.
In größeren Unternehmen sind den BeschaffungsmanagerInnen üblicherweise ein oder mehrere EinkäuferInnen unterstellt. Einkauf und Beschaffung zählen zu den strategisch wichtigen Kompetenzfeldern in Bezug auf den Wettbewerb mit anderen Unternehmen.
- Organisationsgeschick
- Analytisches Denkvermögen
- Selbständiger Arbeitsstil
- Kommunikationsgeschick (freundlich, kompetent)
- Verhandlungssichere Fremdsprachkenntnisse: Handelssprachen wie Englisch oder eine Ostsprache
BeschaffungsmanagerInnen können entweder eine operative oder strategische Aufgabe im Unternehmen erfüllen. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem in mittleren und größeren Wirtschaftsunternehmen oder in Produktionsbetrieben, z.B.
- Automobilindustrie
- Chemiekonzerne
- Produktionsbetriebe
- Dienstleistungsunternehmen
- Lebensmittelindustrie
- Pharmaindustrie
- Hotelleriebetriebe
- Tourismus und Freizeitwirtschaft
- Öffentliche Dienst (z.B. Krankenhaus, Verwaltung)
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EinkäuferIn", dem der Beruf "BeschaffungsmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften oder Supply Chain Management mit verschiedenen Spezialisierungen.
BeschaffungsmanagerInnen müssen über Methoden der Kostenrechnung und des Controlling (Kennzahlensysteme, Analysemethoden) bescheid wissen. Zudem müssen sie über Prozessmanagement-Kenntnisse und über juristische Grundkenntnisse verfügen, z.B. Kaufvertragsrecht, Dienst- und Werkverträge und elektronischer Geschäftsverkehr (eCommerce).
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Unternehmensführung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
WIFI - Diplomlehrgang Einkaufsmanagement / Beschaffungsmanagement (öffnen)
LehrgangWIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätsstudium Management and Applied Economics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
WIFI - Diplomlehrgang Einkaufsmanagement / Beschaffungsmanagement (öffnen)
LehrgangWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/ -
WIFI - Diplomlehrgang Einkaufsmanagement / Beschaffungsmanagement (öffnen)
LehrgangWIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
WIFI - Diplomlehrgang Einkaufsmanagement / Beschaffungsmanagement (öffnen)
LehrgangWIFI Steiermark (öffnen)
8021 Graz, Körblergasse 111-113
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234, Fax: +43 (0)316 / 602 -301, https://www.stmk.wifi.at/
-
- Tirol
-
-
WIFI - Diplomlehrgang Einkaufsmanagement / Beschaffungsmanagement (öffnen)
LehrgangWIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Hochschulstudium Business Administration (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FOM Hochschule für Ökonomie & Management - Standort Wien (öffnen)
1040 Wien, Brucknerstraße 8/4
Tel.: +43 (0)800 29 12 03, https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
Universitätsstudium Business and Economics (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Hochschulstudium Business Administration (öffnen)
Masterstudium (FH)FOM Hochschule für Ökonomie & Management - Standort Wien (öffnen)
1040 Wien, Brucknerstraße 8/4
Tel.: +43 (0)800 29 12 03, https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen zum Teil durch betriebsinterne Schulungen. Es gibt spezielle Kurse und Lehrgänge zur Wissensvertiefung oder Wissenserweiterung, z.B:
- Beschaffung von Arbeitskräften (Pawnahnarketing)
- Beschaffung von Informationen (Informationsquellen)
- Beschaffung von Kapital (Financial Sourcing)
- Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen (Materialbeschaffung)
- Logistik und Warenidentifikation (Barcode, RFID)
- Risikomanagement
- Konfliktmanagement
- Teamführung und -entwicklung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Beschaffungsmanagement ist als Teil des Supply Management an sich eine gehobene Funktion. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten bestehen in den angrenzenden Wissensgebieten, z.B:
- Logistik
- Category Management
- Customer Relationship Mangement
- Efficient Consumer Response
- E-Commerce
- Electronic Procurement (elektronische Beschaffung)
- Prozessmanagement
- Qualitätscontrolling
- Risikocontrolling
Es besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung im Rahmen eines Gewerbes. Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist jeweils auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort abrufbar. Nähere Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich: WKO.