E-Business ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Der Begriff E-Business definiert alle elektronisch gesteuerten Geschäftsprozesse.
In diesem Bereich sorgen Fachleute für die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse, die für das jeweilige Unternehmen wichtig sind. Sie planen, organisieren und entwickeln Strategien für die Optimierung spezifischer Prozesse z.B. im Vertrieb, Controlling und Lieferantenmanagement. Dazu analysieren sie die organisatorischen Abläufe, strukturieren diese optimal und vernetzen dabei Prozesse, Aufgaben und Daten.
Insgesamt geht es um die elektronische Unterstützung zur Anbahnung und Abwicklung von Geschäftstätigkeiten und administrativen Vorgängen. Beispielanwendungen: Systeme für das Supply-Chain-Management (Logistikkette), Marketing, Qualitätsmanagement, E-Procurement (Beschaffung), Customer-Relationship-Management (Kundenbeziehung) und Onlineshop-Systeme.
Ziel ist es, die Abläufe möglichst effizient zu gestalten - etwa um Durchlaufzeiten, Übertragungskosten oder -fehler senken. Sie bauen Vertriebskanäle über das Internet auf und erschließen so neue Märkte.
E-Business Fachleute nutzen elektronische Kommunikationsmedien und Anwendungssysteme, wie etwa E-Mail, ERP-Software* und Analyse-Tools (für Marktanalysen und Data Mining). Sie beachten dabei geltende Rechtsgrundlagen, auch in Bezug auf Zivil- und Handelsrecht, Urheberrecht und Datenschutzrecht.
E-Business Fachleute verfügen über technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Sie vermitteln zwischen der IuK-Abteilung* und den betrieblichen Funktionsbereichen wie Vertrieb, Lagerlogistik, Personal, Marketing und andere.
Siehe auch die Berufe E-LogistikerIn, Supply-Chain-ManagerIn und E-Procurement-ManagerIn.
*ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning): Software, die unternehmerische Aufgaben abbildet und zur Unterstützung der Ressourcenplanung des gesamten Unternehmens eingesetzt wird, z.B. SAP und PeopleSoft.
*IuK-Abteilung: Abteilung für Information und Kommunikation beinhaltet (heute) die Nutzung von IuK-Technologien.
- Gutes Auftreten
- Beratungs- und Verhandlungskompetenz
- Gutes schriftliches und sprachliches Ausdrucksvermögen
- Strukturierte Arbeitsweise
- Oft sind gute Englischkenntnisse erforderlich
Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich vor allem in Handelsunternehmen, Hard- und Softwareunternehmen, Computerhandelsgesellschaften oder in Wirtschaftsunternehmen.
Berufstätige dieses Berufsbereiches finden in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung Beschäftigung. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, mittelständische Unternehmen und Non-Profit-Unternehmen. Die zunehmende Internationalisierung schafft darüber hinaus Controlling-Bedarf bei Tochterbetrieben im Ausland.
Generell sind E-Kaufleute zunehmend gefragt!
Der E-Commerce-Bereich ist komplex und die Anforderungen sind vielseitig. ExpertInnen bestätigen, dass Unternehmen künftig mehr auf die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung setzen müssen, weil steigender Bedarf an MitarbeiterInnen besteht.
Seit Juni 2018 wird sogar im Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann bzw. E-Commerce-Kauffrau ausgebildet. Die Fa. Media Markt ist einer der ersten Betriebe der im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/-frau die Zusatzqualifikation zum/zur Multimedia-Fachberater/in anbietet. Ansonsten kann eine betriebliche Ausbildung im Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ gewählt werden (vgl. Onlineausgabe der Tiroler Tageszeitung vom 25.11.2017). Mittelfristig sollen die Inhalte in das Standard-Berufsbild einfließen.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "SalesmanagerIn", dem der Beruf "E-Business ManagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
E-Business Fachleute arbeiten im Schnittpunkt zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Aufgaben. Dementsprechend gibt es eine Vielfalt an (teilweise interdisziplinären) Studiengängen
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Banking and Finance (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Digital Transformation Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Management & Digital Business (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at -
Fachhochschulstudium Unternehmensführung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Fachhochschulstudium Digital Business Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/
-
- Salzburg
-
-
Universitätsstudium Digital Communication Leadership (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.uni-salzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Fachhochschulstudium Informationstechnologie & Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wirtschaft Graz - Campus 02 (öffnen)
8010 Graz, Körblergasse 111
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737, Fax: +43 (0)316 / 6002-1222, https://www.campus02.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Web Business & Technology (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Digital Marketing (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/ -
Fachhochschulstudium International Business & Law (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Fachhochschulstudium Management, Communication & IT (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Banking and Finance (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule des BFI Wien (öffnen)
1020 Wien, Wohlmutstraße 22
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0, Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19, https://www.fh-vie.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Digital Business (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Hochschulstudium Management & Digitalisierung (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FOM Hochschule für Ökonomie & Management - Standort Wien (öffnen)
1040 Wien, Brucknerstraße 8/4
Tel.: +43 (0)800 29 12 03, https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/ -
Hochschulstudium Business Consulting & Digital Management (öffnen)
Masterstudium (FH)FOM Hochschule für Ökonomie & Management - Standort Wien (öffnen)
1040 Wien, Brucknerstraße 8/4
Tel.: +43 (0)800 29 12 03, https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-wien.html -
Universitätsstudium Information Systems (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Management (öffnen)
Masterstudium (UNI)Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen)
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/ -
Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Wien (öffnen)
1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Es gibt Lehrgänge, die Zusatzqualifikationen vermitteln (z.B. Marketing, Werbung und Verkauf, Markt- und Meinungsforschung, Unternehmenskommunikation, Bereich Supply Chain Management). Einschlägige Universitätslehrgänge sind z.B. Controlling oder Finanzmanagement.
Alle großen Berufs- und Erwachsenenbildungsinstitute bieten zudem einschlägige Kurse, Seminare und Lehrgänge an. Darüber hinaus werden oftmals betriebsinterne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn oder AbteilungsleiterIn (z.B. für Produktionslogistik) oder im strategischen Controlling.
Die Karrierechancen liegen innerhalb der betrieblichen Hierarchien - vor allem in „Senior“-Funktionen und Bereichsleitungen. Für leitende Funktionen im Verkauf sind v.a. bei Auslandsvorhaben, entsprechende Fremdsprachenkenntnisse nötig.
E-Business-ManagerInnen können sich verstärkt im Bereich Beschaffung oder im Supply-Chain Management engagieren. Sie können bei entsprechender fachlicher und persönlicher Kompetenz die Leitung von Auslandsprojekten übernehmen.