Business-AnalystIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
Business-Analysts befassen sich mit der Analyse, Beschreibung und Darstellung bestehender Geschäftsabläufe, um diese zu optimieren, erweitern oder neu zu definieren.
Business Analysts sind für die Weiterentwicklung der Software und des IT-Systems verantwortlich, dort sind sämtliche Geschäftsprozesse und Workflows abgebildet. Dazu erfassen sie sämtliche Strukturen, Prinzipien und Prozesse eines Unternehmens. Sie implementieren Business Process Managementsysteme (BPMS) und nutzen BPM-Technologien zur Unternehmensmodellierung, Prozessmodellierung und für das gesamte Geschäftsprozessmanagement.
Ziel ist es, Prozesse gezielt zu gestalten und zu steuern oder entsprechend den Anforderungen zu automatisieren.
Sie ermitteln auch Marktdaten, recherchieren Branchenkennzahlen, Konjunkturdaten und erstellen Prognosen. Auf Basis der Marktdaten erstellen sie einen Strategieplan für das Unternehmen. Sie entwickeln präzise Marktstrategien auch um Zielgruppen (KäuferInnen) effektiv anzusprechen und um Produkte und Servicekonzepte zielgerechter zu realisieren.
Business-Analysts nutzen Online Market Data Services, Indexportale und Echtzeit-Datenbanken zu globalen Marktdaten. Sie pflegen den Umgang mit Geomarketing-Software (z.B. RegioGraph) zur Modellierung und Darstellung von Logistikstandorten, Warenströmen, Entfernungen zwischen Kunden und Lagern und anderen Dingen.
Übersicht über typische Tätigkeiten:
- Informationsanalyse und Begleitung von Prozessoptimierungsprojekten
- Entwicklung, Wartung und Optimierung bestehender Business Applikationen
- Optimierung der unternehmensinternen Datenerfassung und -analyse
- Visualisierung quantitativer Daten für verschiedene Zielgruppen
- Market Reporting: Aufspüren von Marktrisiken und Trends
- Change Management Methoden anwenden
- Beschaffung von regionalen und globalen Marktdaten
- Marktforschung, Wettbewerbsanalysen und Produktprognosen
- Vertragliche und kaufmännische Analyse und Bewertung von Verträgen
- u.v.a.
Für ihre Tätigkeit setzen sie detektivisches Gespür ein und verfügen über Methoden des Risikomanagements und -controlling sowie Change-Management.
Siehe auch:Business-Analysts befassen sich mit der Analyse, Beschreibung und Darstellung bestehender Geschäftsabläufe, um diese zu optimieren, erweitern oder neu zu definieren.
Business Analysts sind für die Weiterentwicklung der Software und des IT-Systems verantwortlich, dort sind sämtliche Geschäftsprozesse und Workflows abgebildet. Dazu erfassen sie sämtliche Strukturen, Prinzipien und Prozesse eines Unternehmens. Sie implementieren Business Process Managementsysteme (BPMS) und nutzen BPM-Technologien zur Unternehmensmodellierung, Prozessmodellierung und für das gesamte Geschäftsprozessmanagement.
Ziel ist es, Prozesse gezielt zu gestalten und zu steuern oder entsprechend den Anforderungen zu automatisieren.
Sie ermitteln auch Marktdaten, recherchieren Branchenkennzahlen, Konjunkturdaten und erstellen Prognosen. Auf Basis der Marktdaten erstellen sie einen Strategieplan für das Unternehmen. Sie entwickeln präzise Marktstrategien auch um Zielgruppen (KäuferInnen) effektiv anzusprechen und um Produkte und Servicekonzepte zielgerechter zu realisieren.
Business-Analysts nutzen Online Market Data Services, Indexportale und Echtzeit-Datenbanken zu globalen Marktdaten. Sie pflegen den Umgang mit Geomarketing-Software (z.B. RegioGraph) zur Modellierung und Darstellung von Logistikstandorten, Warenströmen, Entfernungen zwischen Kunden und Lagern und anderen Dingen.
Übersicht über typische Tätigkeiten:
- Informationsanalyse und Begleitung von Prozessoptimierungsprojekten
- Entwicklung, Wartung und Optimierung bestehender Business Applikationen
- Optimierung der unternehmensinternen Datenerfassung und -analyse
- Visualisierung quantitativer Daten für verschiedene Zielgruppen
- Market Reporting: Aufspüren von Marktrisiken und Trends
- Change Management Methoden anwenden
- Beschaffung von regionalen und globalen Marktdaten
- Marktforschung, Wettbewerbsanalysen und Produktprognosen
- Vertragliche und kaufmännische Analyse und Bewertung von Verträgen
- u.v.a.
Für ihre Tätigkeit setzen sie detektivisches Gespür ein und …
- Freude am Umgang mit Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Rasche Auffassungsgabe
- Beratungskompetenz und Diskretion
Zum Teil sind Fremdsprachenkenntnisse nötig (Englisch sowie zentral-, osteuropäische oder südostasiatische Sprachen).
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Wirtschafts- und Vermögensberatungsfirmen. Tätigkeitsfelder bieten auch Fachmedien bei Banken, Sparkassen, Hypothekenanstalten, aber auch in Spezialinstituten wie der Kontrollbank.der auch als VermögensverwalterIn, im Asset Management, für Versicherungen sowie im nichtfinanziellen Sektor und für Medien/Journalismus oder als selbstständiger Finanzdatenanbieter.
Business Analysts arbeiten angestellt oder freiberuflich.
Berufliche Entwicklungs- und Karrierechancen bieten sich z.B. im Analysieren und Definieren von Trends in verschiedensten Märkten: für Präzisionsanlagen zur Waferbearbeitung für die Halbleiterindustrie, in der Mikrosystemtechnik oder Nanotechnologie, bei der Entwicklung und Fertigung innovativer, zukunftsweisender Produkte für Elektronikhersteller, Automobilbranche und Biotechnologie.
Als ForschungsmanagerIn können sie unter Umständen (und je nach Erfahrung) vor allem in den Forschungsabteilungen großer Unternehmen, in Konzernen der produzierenden Industrie sowie zum Teil auch an Universitäten.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WirtschaftsinformatikerIn", dem der Beruf "Business-AnalystIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Zur Auswahl stehen betriebs-, wirtschaftswissenschaftliche oder quantitative Studiengänge (Mathematik, Informatik, Statistik, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften) im Kontext zu IT-Systemen.
Ergänzende Ausbildungen, Qualifikationen und/oder Zertifizierungen im Bereich Business Analyse sowie fundiertes Wissen im Bereich Marktrisiko und Projektmanagement sind meist unerlässlich.
In Stellenausschreibungen mit dem Titel „Business Analyst – Business Consultant“ wird meist ein Studium mit IT-Schwerpunkt vorausgesetzt (z.B. Wirtschaftsinformatik), sowie Projekterfahrung im Anforderungsmanagement und Anforderungsdokumentation.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:
- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Digital Tax and Accounting* (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Business Consultancy International - Treasury and Investment (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Wirtschafts- und Finanzkommunikation (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen)
3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at
-
- Oberösterreich
-
-
Universitätsstudium Economics and Business Analytics (öffnen)
Masterstudium (UNI)JKU Business School (öffnen)
4040 Linz, Altenberger Straße 69, Johannes Kepler Universität Linz
Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070, https://www.jku.at/business-school/Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Wien
-
-
Fachhochschulstudium Digital Business (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Financial Management & Controlling (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule der Wiener Wirtschaft (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444, Fax: +43 (0)1 / 476 77-445, http://www.fh-wien.ac.at/
-
Neben unternehmensinterner Weiterbildung gibt es Fortbildungsmöglichkeiten unter anderem über postgraduale Weiterbildungen wie z.B. Aktienanalyst, Financial Analyst, Controller, Banking & Finance, Certified IFRS Accountant, Steuerrecht, Treasury Management, Banking and Finance, Wirtschafts- und Finanzkommunikation, Banking and Insurance sowie rechtswissenschaftliche Ausbildungen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Der Einstieg erfolgt erst nach mehrjähriger Berufstätigkeit (z.B als MitarbeiterIn im IT-Risikomanagement oder als IT-ManagerIn) vorerst meist als WorkflowmanagerIn oder als Junior Business Analyst. Je nach Qualifizierung und fachlicher sowie persönlicher Kompetenz kann ein Aufstieg zum Senior Business Analyst bzw. Business Prozess Manager erfolgen.
Entwicklungsmöglichkeiten bestehen vor allem im Börsenbetrieb, Wertpapiermanagement, Immobilienmanagement, im Bereich der Vermögens- und Anlagenberatung (bei Beratungsunternehmen oder selbständig), in den Kontrollinstituten und in Zentralbanken.
Die Gewerbliche Vermögensberatung ist ein reglementiertes Gewerbe, dessen Ausübung an einen Befähigungsnachweis gebunden ist. Infos bietet die Website der Wirtschaftskammer Österreich - WKO.