QualitätstechnikerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
QualitätstechnikerInnen sind AnsprechpartnerInnen für sämtliche qualitative Belange im Fertigungsprozess. Sie nehmen eine gestaltende Schnittstellenfunktion zwischen Qualitätssicherung, Produktion, Einkauf, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung ein.
QualitätstechnikerInnen befassen sich mit Fragen der Qualitätsstandards, vor allem im technisch-industriellen Bereich. Sie beschäftigen sich mit der Festlegung und Kontrolle von Standards für betriebliche Leistungen.
Das Aufgabengebiet beginnt mit der Rohstoff- und Werkstoffkontrolle, geht über die Festsetzung von Produktionszielen und der Kontrolle der Zwischenprodukte bis hin zur Endkontrolle. QualitätstechnikerInnen nutzen mit Hilfe statistischer Methoden (z.B. Stichprobenprüfung) zu ermitteln, wie hoch der Ausschussanteil ist.
Grundlagen für die Qualitätssicherung können sowohl selbst definierte Ziele als auch rechtliche Vorgaben und Normen (z.B. ISO 9000) sein. Insbesondere geht es auch um Fragen der Gewährleistung und Produkthaftung für die EndverbraucherInnen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen den drei Bereichen Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung (Qualitätslenkung, Qualitätsregelung) und Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung).
- Durchführen von Maßkontrollen und Materialmessungen
- Überwachung der Einhaltung des Prüfplanes
- Fehlererfassung und Fehleranalyse
- Statistische Auswertungen
- Umsetzung und Dokumentation der Korrektur- und Präventionsmaßnahmen
- Begleitung von Kundenabnahmen
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn und BetriebstechnikerIn.
- Analytisches Denkvermögen
- Problemlösungskompetenz
- Kreativität
- Strukturierte, genaue Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Häufig sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Als QualitätstechnikerIn ist ein sicherer Umgang mit MS-Office und ERP-Systemen nötig sowie Lean Management-Kenntnisse.
Lean Management („schlankes Management“) bedeutet Prozessoptimierung. Es geht darum, sämtliche Prozesse und Aktivitäten aufeinander abzustimmen, z.B. damit Verschwendungen vermieden werden. Ebenso sollen Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege logisch gestaltet werden.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei allen gewerblichen und industriellen Betrieben in den verschiedenen Abteilungen, aber auch in Stabsstellen. Weitere Tätigkeitsfelder sind technische Prüfung und Kontrolle, die Mitarbeit in Ingenieurbüros oder die Mitarbeit in technischen Verlagen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem in Großunternehmen im industriellen Sektor oder in Form beratender Tätigkeit, als Teilbereich der Unternehmensberatung (selbständig oder in entsprechenden Unternehmen angestellt) sowie als KonsulentIn oder GutachterIn.
Für Tätigkeiten im Ausland ist die Berufsbezeichnung EURO-IngenieurIn von Bedeutung, die voraussichtlich für Tätigkeiten bei internationalen Ausschreibungen und Projekten im technischen Bereich von Bedeutung sein werden. Infos beim Verband Österreichischer Ingenieure - VÖI.
Darüber hinaus bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in der Unternehmens- und Betriebsberatung und im Projektcoaching.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "QualitätssicherungstechnikerIn", dem der Beruf "QualitätstechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Üblicherweise ist eine technisch orientierte Ausbildung erforderlich, z.B. Maschinenbau, Glastechnik oder Bekleidungstechnik.
Allerdings ist QualitätstechnikerIn kein erlernbarer Beruf, sondern eine Funktion, welche üblicherweise eine mehrjährige Berufserfahrung in der Qualitätssicherung in einem produzierenden Unternehmen voraussetzt.
Eine fundierte Ausbildung in Kombination mit einer methodischen Ausbildung in der Qualitäts-Technik bzw. als Qualitätsfachkraft kann sich als vorteilhaft erweisen.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Kärnten
-
-
Fachhochschulstudium Maschinenbau (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at -
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kärnten - Standort Villach (öffnen)
9524 Villach, Europastraße 4
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0, Fax: +43 (0)5 90 500 -2010, https://www.fh-kaernten.at
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Sicherheit (öffnen)
2700 Wiener Neustadt, Johannes Gutenberg-Strasse 3
Tel.: +43 (0)2622 / 890 84 -0, Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99, https://www.fhwn.ac.at/ -
Hochschulstudium Bachelor of Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)WIFI Niederösterreich (öffnen)
3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100, https://www.noe.wifi.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Smart Production und Management (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Hochschulstudium Bachelor of Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)WIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Fachhochschulstudium Operations Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr (öffnen)
4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3
Tel.: +43 (0)5 0804 30, Fax: +43 (0)5 0804 33099, https://www.fh-ooe.at/campus-steyr/ -
Fachhochschulstudium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels (öffnen)
4600 Wels, Stelzhammerstraße 23
Tel.: +43 (0)5 0804 40, Fax: +43 (0)5 0804 43166, https://www.fh-ooe.at/campus-wels/ -
Universitätsstudium Recht und Wirtschaft für Techniker*innen (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/ -
WIFI - Ausbildung zum/zur QualitätstechnikerIn (öffnen)
LehrgangWIFI Oberösterreich (öffnen)
4021 Linz, Wiener Straße 150
Tel.: +43 (0)5 7000 -77, Fax: +43 (0)5 7000 -7609, http://www.ooe.wifi.at/
-
- Salzburg
-
-
Hochschulstudium Bachelor of Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)WIFI Salzburg (öffnen)
5020 Salzburg, Julius-Raab-Platz 2
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411, Fax: +43 (0)662 / 88 32 14, https://www.wifisalzburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Werkstoffwissenschaften (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Montanuniversität Leoben (öffnen)
8700 Leoben, Franz Josef-Straße 18
Tel.: +43 (0)3842 / 402 -0, Fax: +43 (0)3842 / 402 -7702, http://www.unileoben.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Lebensmittel - Produkt- und Prozessentwicklung (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Joanneum - Standort Graz (öffnen)
8020 Graz, Alte Poststraße 147, Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200, Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201, https://www.fh-joanneum.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/ -
Universitätsstudium Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Graz (öffnen)
8010 Graz, Rechbauerstraße 12
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0, Fax: +43 (0)316 / 873 -6125, https://www.tugraz.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Kufstein Tirol (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/ -
Hochschulstudium Bachelor of Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)WIFI Tirol (öffnen)
6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000, Fax: +43 (0)5 90 905 -57777, http://www.tirol.wifi.at/ -
Fachhochschulstudium Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen (öffnen)
Masterstudium (FH)fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 98
Tel.: +43 (0)512 5322, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.fhg-tirol.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Masterstudium (FH)MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH (öffnen)
6020 Innsbruck, Universitätsstraße 15
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0, Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099, https://www.mci.edu/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/ -
WIFI - Ausbildung zum/zur QualitätstechnikerIn (öffnen)
LehrgangWIFI Vorarlberg (öffnen)
6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425, Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171, http://www.vlbg.wifi.at/
-
- Wien
-
-
Hochschulstudium Bachelor of Engineering (öffnen)
Bachelorstudium (FH)WIFI Wien (öffnen)
1180 Wien, Währinger Gürtel 97
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555, Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588, https://www.wifiwien.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Verfahrenstechnik (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Fachhochschulstudium Biotechnologisches Qualitätsmanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien - Campus Muthgasse (öffnen)
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -0, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Fachhochschulstudium Technisches Management (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Campus Wien (öffnen)
1100 Wien, Favoritenstraße 226
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600, Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609, https://www.fh-campuswien.ac.at/ -
Universitätsstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie (öffnen)
Masterstudium (UNI)Universität für Bodenkultur Wien (öffnen)
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0, https://boku.ac.at/ -
Universitätsstudium Technische Physik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/ -
Universitätsstudium Verfahrenstechnik (öffnen)
Masterstudium (UNI)Technische Universität Wien (öffnen)
1040 Wien, Karlsplatz 13
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0, Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099, https://www.tuwien.at/
-
Weiterbildungsmöglichkeiten können z.B. Produktionstechnik, Fertigungstechnik, Logistik, Vertrieb, Anwendungstechnik und Riskmanagement betreffen.
Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten. Universitätslehrgänge bestehen in den Bereichen E-Government; Strategie, Technologie und ganzheitliches Management; Sicherheitsmanagement; Geografische Informationssysteme; Angewandte Mustererkennung und 3D-Druck.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Ingenieursvereinigungen und ähnlicher Berufsvertretungen.
Manchmal wird eine Audit-Zertifizierung (Certified Internal Auditor - CIA) erwartet. Infos über aktuelle Seminare und Zertifizierungen (Auditor, CIA) bietet die Website des Instituts für Interne Revision Österreich IIA.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn oder AbteilungsleiterIn (z.B. für Produktionslogistik), Abnahmentechniker, RisikomanagerIn, PrüfingenieurIn.
Branchenerfahrung bzw. Erfahrung in vergleichbaren Funktionen ist für solche Karriereschritte üblicherweise grundsätzlich erforderlich. Für leitende Funktionen im Verkauf, aber auch im Projektmanagement bei Auslandsvorhaben, sind insbesondere Fremdsprachenkenntnisse unabdingbar.