Start | WeinmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

WeinmanagerInnen übernehmen vielseitige organisatorische und administrative Aufgaben in der Weinbranche, beispielsweise auf großen Weingütern oder in Vinotheken. Je nach Tätigkeitsbereich sind sie für die Auswahl und den Einkauf von Weinen zuständig. Dabei verhandeln sie mit LieferantInnen und ProduzentInnen die Preise und die Lieferbedingungen. Sie planen Weinverkostungen, beraten ihre KundInnen, geben Empfehlungen für bestimmte Weine ab und informieren sie über die Weinarten, Weinregionen und die jeweiligen Geschmacksprofile.

WeinmanagerInnen sind zudem für den Verkauf und den Vertrieb von Weinen zuständig. Dabei legen sie die Preise fest, kümmern sich um das Marketing und entwickeln Verkaufsstrategien. Sie überwachen und verwalten weiters das Inventar des Betriebs, in dem sie beschäftigt sind. Zudem sorgen sie dafür, dass die Lagerbedingungen den Weinen entsprechen. WeinmanagerInnen führen auch Qualitätskontrollen der Weine durch und achten auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Weinproduktion. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Weine einkaufen
  • Weingüter und Großhändler kontaktieren
  • Preise verhandeln
  • Weinverkostungen organisieren und durchführen
  • KundInnen bei der Weinauswahl beraten
  • Marketingmaßnahmen planen und durchführen
  • Weine richtig lagern
  • Weinqualität prüfen
Siehe auch:
  • Guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Serviceorientierung
  • Sinn für Zahlen
  • Verantwortungsbewusstsein

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B.:

  • Weinbaubetriebe
  • Vinotheken
  • Weinbau- und Winzergenossenschaften
  • Landwirtschaftliche Zulieferbetriebe
  • Lebensmittelhandel

Auch wenn die Zahl der kleineren Weinbaubetriebe in den letzten Jahren abgenommen hat, ist die Zahl der größeren Betriebe gestiegen. Diese finden sich vor allem in Bundesländern wie Burgenland, Steiermark, Niederösterreich und Wien. Besonders größere Weinproduzenten, der Weinhandel oder die Weinvermarktung bieten Beschäftigungsperspektiven, aber auch abseits der Weinbranche haben WeinmanagerInnen dank ihrer Management- und Marketingkompetenz gute Berufsaussichten.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WeinbautechnikerIn", dem der Beruf "WeinmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen im Bereich Weinwirtschaft. 

Bachelorstudien im Bereich Weinwirtschaft umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Biologie, Biotechnologie im Weinbau, Rebernährung und Stressmanagement, Betriebswirtschaft und Marketing, Qualitätsmanagement, Weinwirtschaftspolitik und Weinrecht, Risikoanalyse. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen. 

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Önologie oder Internationales Weinmarketing.

Weiterbildungsmöglichkeiten können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Vertrieb, Betriebswirtschaft oder Produktmarketing.

Je nach Struktur und Größe des Unternehmens bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in Leitungsfunktionen. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Handelsgewerbe" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal