BetriebswirtIn im Bereich Weinmanagement
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
BetriebswirtIn bzw. WeinmanagerInnen geben KundInnen fachkundige Informationen zum Handel und zur fachgerechten Lagerung von Wein, Weingetränken und Schaumwein. Sie verfügen über eine wissenschaflich fundierte Berufsausbildung zur wirtschaftlichen Führung von national und international tätigen Produktions- und Handelsbetrieben der Weinwirtschaft und branchenverwandten Unternehmen. Typische Tätigkeiten sind z.B:
- Produktion des Weines planen und überwachen
- Marketingkonzepte erstellen
- Werbemittel planen
- Planen, Organisieren und Durchführen von Präsentationen und Veranstaltungen
- Weinkarte und Kosttagebücher führen
- Naturwissenschaftliches Grundverständnis
- Gutes Auftreten
- Organisationsgeschick
- Intakter Geschmacks- und Geruchssinn
- Beratungs- und Verhandlungskompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse: Für das Import- und Exportgeschäft
Fachleute arbeiten oft direkt im Weinbau im eigenen Unternehmen, ansosten bei WeinproduzentInnen, im Großhandel oder Spezialitätenhandel, in der Handelsvermittlung von Wein und Schaumwein. Im Bereich Wein-Marketing ist auch die Bezeichnung Category ManagerIn für Wein und Schaumwein üblich.
Tätigkeitsfelder ergeben sich unter anderem in folgenden Bereichen:
- Betriebswirtschaftliche Führung von Weingütern und Weinbetrieben
- Österreichische Absatz- und Vermarktungsorganisationen mit nationaler und grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit
- Vor- und nachgelagerte Dienstleistungs- und Zulieferindustrie von Weinbetrieben
Im Wirtschafts- und Kultursektor "Wein" werden teilweise mehr Fachleute gesucht als verfügbar sind. Allerdings sind hier umfassende fachliche und persönliche Kompetenzen nötig. Wichtig ist vor allem ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fachkompetenz, z.B. Bodenanalyse, Ressourcenschonung im Pflanzenschutz sowie Stabilisotopenanalytik zur Authentizitätskontrolle (erkennen von Fälschungen) von Wein.
Die traditionelle Lebensmittelsensorik (auch bei Wein und anderen Getränken) erweitert sich zunehmend um neue Dimensionen, was auch die Entwicklung neuer Strategien und Methoden der Forschung mit sich bringt (z.B. Eye Trackings, Face Reading). Dies ermöglicht bessere Prognosen über den Markterfolg und kann etwa auch bei der Produkt- und Verpackungsgestaltung eingesetzt werden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "WeinbautechnikerIn", dem der Beruf "BetriebswirtIn im Bereich Weinmanagement" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
Die Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge im Bereich Marketing, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft mit verschiedenen Spezialisierungen. Einschlägige Studiengänge sind z.B:
- International Wine Business: FH Krems
- Internationales Weinmarketing: FH Burgenland
- Agrarwissenschaften: BOKU Wien
- Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Master): BOKU Wien
- Universitätslehrgang Diplom-Önologie: BOKU Wien
- Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (Internationales Joint Master Degree Program): BOKU Wien
- Kärnten
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Klagenfurt am bfi-Kärnten (öffnen)
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Bahnhofstraße 44
Tel.: +43 (0)5 78 78 -2016, Fax: +43 (0)5 78 78 -2099, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium International Wine Business (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Fachhochschule Krems - IMC (öffnen)
3500 Krems, Piaristengasse 1
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0, Fax: +43 (0)2732 / 802-4, https://www.fh-krems.ac.at/ -
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn (öffnen)
2020 Hollabrunn, Dechant-Pfeifer-Str. 3
Tel.: +43 (0)2952 / 38643, Fax: +43 (0)2952 / 20490, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Oberösterreich
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz (öffnen)
4050 Traun, Kremstalstraße 6
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, Fax: +43 (0)732 / 692 25 474, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Linz - Johannes Kepler Universität (öffnen)
4040 Linz - Auhof, Altenbergerstr. 69
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/
-
- Salzburg
-
-
Fachhochschulstudium KMU-Management & Entrepreneurship (öffnen)
Bachelorstudium (FH)FH Salzburg - Campus Urstein (öffnen)
5412 Puch/Salzburg, Urstein Süd 1
Tel.: +43 / 50-2211-0, https://www.fh-salzburg.ac.at/ -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg (öffnen)
5201 Seekirchen am Wallersee, Seeburgstrasse 8
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26, https://www.uni-seeburg.at/
-
- Steiermark
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.htmlHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz (öffnen)
8020 Graz, Eggenberger Allee 15
Tel.: +43 (0)5 72 70 2216, Fax: +43 (0)5 72 70 2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichHamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg (öffnen)
8750 Judenburg, Kaserngasse 22
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2216, Fax: +43 (0)5 72 70 -2299, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Tirol
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Ing. Etzel-Straße 7
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich -
PhD Program Economics (öffnen)
Doktoratsstudium/PhDUniversität Innsbruck (öffnen)
6020 Innsbruck, Innrain 52
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch (öffnen)
6800 Feldkirch, Widnau 2-4
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200 -6390, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreich
-
- Wien
-
-
Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) (öffnen)
Bachelorstudium (FH)Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien (öffnen)
1140 Wien, Cumberlandstraße 32-34
Tel.: +43 (0)664 / 884 999 33, Fax: +43 (0)1 / 60 517 1120, https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentren-oesterreichBFI Berufsförderungsinstitut Wien (öffnen)
1030 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Tel.: 01 811 78 / 10100, Fax: 01 811 78 / 10111 , https://www.bfi.wien -
Universitätsstudium Philosophy, Politics & Economics (öffnen)
Bachelorstudium (UNI)Central European University (öffnen)
1100 Wien, Quellenstraße 51
Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu -
Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (öffnen)
Masterstudium (UNI)Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt (öffnen)
1220 Wien, Seestadtstraße 27
Tel.: +43 (0)1 361 5900 0, https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/
-
Zertifizierungskurse, Workshops und Lehrgänge im Bereich Weinmanagement vermitteln unternehmerische Handlungskompetenzen, rechtliche Belange, produktionstechnisches Know-how sowie Forschungskompetenz. Das Fort- und Weiterbildungsangebot ist sehr breit und umfasst verschiedene Bereiche, z.B.
- Weinsensorik und Weinpräsentation
- Export und Marketing
- Weingeografie
- Lebensmittelrecht
- Hygieneanforderungen an moderne Weinschläuche und Armaturen
- Fachorientierte Weinsprachen
- IT-Systeme in der Weinwirtschaft
- Biologische Säureabbau bei der Produktion von Rotwein
- Biometrie und Versuchsplanung
- Molekulare Züchtung und Biotechnologie im Weinbau
- Angewandte Weinmarktforschung
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Im Umfeld der Wein- und Kellerwirtschaft bestehen berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in landwirtschaftlichen Organisationen, Interessenvertretungen bis hin zum internationalen Lobbying.
Formale Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in weiteren Funktionen wie z.B. Key Account ManagerIn oder AbteilungsleiterIn (z.B. für Produktionslogistik). Fachleute können auch eine Position in der Weinmarktforschung anstreben.
In der Geschmackssensorik/Weinsensorik werden sensorische und damit wichtige qualitätsbestimmende Eigenschaften wie z.B. Farbe, Geruch, Geschmack, Form, Zartheit, Reife und der Genusswert von Wein untersucht. Die Lebensmittelsensorik nimmt heute im wissenschaftlichen Umfeld der Lebensmittelbeurteilung einen festen Platz ein. Grundsätzlich möglich ist die Gründung eines Handels- oder Marketingunternehmens.
Die aktuelle bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe sowie die Liste der reglementierten Gewerbe ist auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort - BMDW abrufbar.Die gesetzlich geregelten Voraussetzungen finden sich in der aktuellen Unternehmensberatungs-Verordnung.