EnergiebrokerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / UmweltAusbildungsform: Uni/FH/PH
Tätigkeitsmerkmale
EnergiebrokerInnen erstellen optimale Energiekonzepte für ihre KundInnen (z.B. Privathaushalte oder Industrieunternehmen). EnergiebrokerInnen verfügen über technische und kaufmännische Kompetenz und haben fundierte Marktkenntnisse.
Sie unterstützen auch (Groß)unternehmen bei der Vor- und Nachverhandlung von Strom- und Gasverträgen. Dazu suchen sie EnergielieferantInnen, die die gewünschte Menge Energie zum gewünschten Preis verkaufen. Für EnergielieferantInnen übernehmen sie die laufende Vertragsverwaltung und die Verhandlungen für deren Abnahmestellen.
- Analytisches Denkvermögen
- Technisches Verständnis
- Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
- Gutes Auftreten
- Verhandlungskompetenz
- Regelmäßige Weiterbildungsbereitschaft: Neue Technologien und neue Erkenntnisse
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich neben Unternehmen, die sich auf derartige Beratungsleistungen spezialisiert haben, in Ingenieurbüros und Stromversorgungsunternehmen.
Sie arbeiten im Verkauf, Vertrieb und Marketing sowie Beratung und Service. Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sind im Qualitätsmanagement und in der (Gebäude)Sicherheitstechnik zu finden.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "EnergieberaterIn", dem der Beruf "EnergiebrokerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
EnergiebrokerInnen verfügen über technische und kaufmännische Kompetenzen.
Die Fachhochschulen bieten spezifische Studiengänge, z.B. Energie- und Umweltmanagement, Energietechnik und Energiewirtschaft, Regenerative Energie-Systeme & technisches Energie-Management (MSc), Ökoenergietechnik.
Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:- Niederösterreich
-
-
Fachhochschulstudium Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement (öffnen)
Masterstudium (FH)Austrian Marketing University of Applied Sciences - Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt (öffnen)
3250 Wieselburg, Zeiselgraben 4
Tel.: +43 (0)7416 / 53000-0, Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222, https://amu.at/
-
- Tirol
-
-
Fachhochschulstudium Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement* (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Kufstein (öffnen)
6330 Kufstein, Andreas Hofer Straße 7
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0, Fax: +43 (0)5372 / 718 19-104, https://www.fh-kufstein.ac.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Fachhochschulstudium Energietechnik und Energiewirtschaft (öffnen)
Masterstudium (FH)Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences (öffnen)
6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1
Tel.: +43 (0)5572 / 792-0, Fax: +43 (0)5572 / 792-9500, https://www.fhv.at/
-
- Wien
-
-
Universitätsstudium Finance (öffnen)
Masterstudium (UNI)Webster University Vienna (öffnen)
1220 Wien, Berchtoldgasse 1
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0, Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13, http://www.webster.ac.at/
-
Weiterbildungsmaßnahmen werden zum Teil betriebsintern angeboten.
Es gibt Kurse und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen. Fachmessen sowie Fachzeitschriften sind für die Weiterbildung von Bedeutung. Infos bietet z.B. auch die NÖ Energie- & Umweltagentur.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Für AbsolventInnen bestimmter Studienrichtungen besteht die Möglichkeit zur selbstständigen Tätigkeit als ZiviltechnikerIn.