Start | KommunikationsmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

KommunikationsmanagerInnen sind für die Planung, Steuerung und Umsetzung der externen und internen Kommunikation eines Unternehmens oder einer Organisation verantwortlich. Sie entwickeln Kommunikationsstrategien, formulieren Botschaften und wählen geeignete Kanäle, um Zielgruppen effektiv zu erreichen und das Image des Unternehmens bzw. der Organisation zu fördern. Dabei arbeiten sie eng mit Abteilungen wie Marketing, Werbung oder Public Relations (PR) zusammen.

Im Bereich der externen Kommunikation konzipieren KommunikationsmanagerInnen eine zielgruppenrechte Kampagnenkommunikation und überwachen deren Umsetzung. Sie verfassen Pressetexte, pflegen Kontakte zu MedienvertreterInnen, kümmern sich um die strategische Einbindung von Social-Media-Beiträgen, erstellen Informationsmaterialien, bereiten Interviews vor und organisieren Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Dabei achten sie insbesondere darauf, dass die Botschaften eines Unternehmens oder einer Organisation, z.B. zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie, auf allen Kommunikationskanälen stimmig nach außen und innen vermittelt werden.

Im Rahmen der internen Kommunikation verfassen KommunikationsmanagerInnen MitarbeiterInnen-Newsletter, betreuen das unternehmenseigene Intranet, konzipieren effiziente Kommunikations-Tools für die MitarbeiterInnen und organisieren Firmen-Events. Dabei stellen sie sicher, dass kommunizierte Inhalte der Corporate Identity und den Werten des Unternehmens entsprechen. Zudem sind KommunikationsmanagerInnen für die Einhaltung der gesetzten Unternehmensziele im Bereich Kommunikation zuständig und erstellen dazu regelmäßige Analysen und Berichte. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Kommunikationskonzepte gestalten, entwickeln und umsetzen
  • Interne und externe Kommunikationsprozesse koordinieren, analysieren und optimieren
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordinieren
  • Social-Media-Kommunikation überwachen
  • Meetings und Tagungen organisieren
  • Artikel, Pressetexte und Präsentationen erstellen
  • Interviews vorbereiten
  • Pressekontakte pflegen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gerne kreativ arbeiten
  • Gutes Sprachgefühl
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Organisationstalent
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Technologieunternehmen
  • Handelsunternehmen 
  • Industrieunternehmen
  • Finanzdienstleistungsunternehmen, wie z.B. Banken und Versicherungen
  • Transport- und Verkehrsunternehmen
  • Medien- und Kulturbetriebe, wie z.B. Theaterhäuser oder Museen
  • Gesundheitseinrichtungen
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
  • PR- und Werbeagenturen
  • Unternehmensberatungen
  • Non-Profit-Organisationen
  • Öffentliche Institutionen

In Zeiten von zunehmender Informationsflut, Krisen und Unsicherheiten gewinnt professionelle Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Organisationen und Institutionen an Bedeutung. Insbesondere werden digitale Kanäle immer relevanter, da sich viele Menschen bevorzugt über Online-Medien und Social Media informieren. KommunikationsmanagerInnen mit entsprechenden digitalen Kompetenzen, wie z.B. in den Bereichen Online-Marketing, KI-gestützte Kommunikation oder Videobearbeitung, haben daher einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Da der Konkurrenzdruck in den Bereichen Kommunikation und Public Relations sehr groß ist, kann eine Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich, wie z.B. Krisenkommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation oder Social Media Vorteile bringen und die Berufsaussichten zusätzlich verbessern.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "PR-BeraterIn", dem der Beruf "KommunikationsmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Betriebswirtschaft. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Kommunikation vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Kommunikationstheorie, Unternehmenskommunikation, Medientheorie, Content Creation, Marketing, Betriebswirtschaft, Informationsmanagement und Medieninformatik. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Online-Marketing, Brand Management, Crossmediales Marketing, International Management, Change-Management, Wirtschaftspsychologie und Künstliche Intelligenz. 

Der Public Relations Verband Austria bietet verschiedene Informationen, Veranstaltungen und Weiterbildungen für KommunikationsexpertInnen an. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Pressearbeit, Projektmanagement und Konfliktmanagement. 

KommunikationsmanagerInnen können in höhere leitende Positionen aufsteigen, z.B. zum/zur LeiterIn der Unternehmenskommunikation. Zudem bestehen Entwicklungsmöglichkeiten in Bereichen wie Marketingmanagement, Brand Management oder Lobbying. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation" sowie der freien Gewerbe "Werbeagentur", "WerbeberaterIn", "Public Relations-BeraterIn (PR-BeraterIn)" und "WerbetexterIn" möglich. 

Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe und der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Handel, Logistik, Verkehr" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal