Start | Messe- und AusstellungsorganisatorIn

Tätigkeitsmerkmale

Messe- und AusstellungsorganisatorInnen sind für die Planung, Koordination und Betreuung von Messen und Ausstellungen verantwortlich. Zunächst ermitteln sie die Wünsche und Anforderungen ihrer KundInnen und entwickeln anschließend ein Konzept für die Veranstaltung. Sie wählen den geeigneten Ort aus, akquirieren zum Thema passende AusstellerInnen, koordinieren den Aufbau der Messestände und organisieren DienstleisterInnen, z.B. für die Technik, für handwerkliche Arbeiten, für das Catering oder für die Security.

Zudem kümmern sich Messe- und AusstellungsorganisatorInnen um die Bewerbung der Messe oder Ausstellung über unterschiedliche Medienkanäle. Weiters kalkulieren sie die Kosten, erstellen Termin- und Zeitpläne und achten auf die Einhaltung des von den KundInnen vorgegebenen Budgets. Während der Messe oder Ausstellung sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf, koordinieren Events, wie z.B. Produktvorführungen, Vorträge oder Lesungen, und sind für die Betreuung und Beratung der AusstellerInnen zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Konzepte für Messen und Ausstellungen erarbeiten 
  • KundInnen beraten 
  • Location auswählen und buchen 
  • Kosten kalkulieren 
  • AusstellerInnen akquirieren
  • DienstleisterInnen beauftragen und koordinieren
  • Aufbau überwachen
  • Termine koordinieren
Siehe auch:
  • Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Messegesellschaften
  • Eventagenturen
  • Werbe- und Marketingagenturen
  • Unternehmen für Veranstaltungstechnik

Jährlich finden in ganz Österreich zahlreiche Fach- und Publikumsmessen zu den unterschiedlichsten Themen statt. Der direkte Kundenkontakt und die persönliche Kommunikation mit InteressentInnen machen Messen zu einem nützlichen Marketinginstrument für Unternehmen. Messen bieten nicht nur eine ideale Plattform für die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen, sondern eignen sich auch für die Pflege von Branchenkontakten sowie für die Vermittlung von komplexen Themeninhalten, etwa bei der Einführung von Innovationen. Da das Interesse an Messen sowohl von Seiten der Unternehmen als auch der BesucherInnen ungebrochen ist, sind die Berufsaussichten für Messe- und AusstellungsorganisatorInnen stabil.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Kultur- und EventmanagerIn", dem der Beruf "Messe- und AusstellungsorganisatorIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

Eine gute Basis für diesen Beruf bilden Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Event- und Veranstaltungsmanagement.

Bachelorstudien im Bereich Eventmanagement umfassen meist Ausbildungsinhalte wie Veranstaltungsmanagement, Kulturmanagement, Kulturwissenschaften sowie Management- und Wirtschaftskompetenzen. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert.

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Ausstellungsdesign, Kulturmanagement, Tourismusmanagement, Public Relations, Marketing und Green Eventmanagement.

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Projektmanagement, Qualitätskontrolle und Fremdsprachen. 

Messe- und AusstellungsorganisatorInnen können in leitende Positionen aufsteigen, z.B. zum/zur leitenden Messe- und AusstellungsorganisatorIn. Zudem bestehen Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Eventmanagement. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des freien Gewerbes "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)" möglich. Ein freies Gewerbe erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Anmeldung eines Gewerbes. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der freien Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus dem Bereich "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal