Start | Patent- und LizenzmanagerIn

Tätigkeitsmerkmale

Patente dienen dazu, Produkte und technische Verfahren vor Nachahmung oder unberechtigtem Einsatz zu schützen und können auf nationaler und internationaler Ebene angemeldet und geltend gemacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Patenten, z.B. für technische oder gewerbliche Erfindungen, für den Schutz von Marken und Designs, Pflanzensorten oder von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln. Lizenzen sind eine rechtskräftige Genehmigung der Nutzung eines Patents oder Eigentums, meist gegen eine Gebühr. 

Patent- und LizenzmanagerInnen verwalten den Patent- und Lizenzbestand für Produkte eines Unternehmens und erwerben auf Basis der bestehenden Gesetze Patente und Lizenzen für neu entwickelte Produkte. Sie identifizieren den Lizenz- und Patentbedarf, arbeiten Verträge aus und versuchen, Produkte und Warenzeichen vor unerlaubter wirtschaftlicher Nutzung zu schützen sowie auch die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden. Zudem prüfen sie die vertraglichen Lizenzbedingungen und Vertragsangebote gemeinsam mit den jeweiligen Fachabteilungen. 

Weiters überwachen Patent- und LizenzmanagerInnen die Lizenznutzung, dokumentieren Überschreitungen und stellen die Einhaltung der Compliance sicher. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Aufbau, der Koordination und Optimierung des gesamten Patent- und Lizenzmanagementprozesses und führen z.B. neue Patent- und Lizenzmanagement-Tools ein. Sie sind die zentralen Ansprechpersonen rund um das Patent- und Lizenzportfolio eines Unternehmens. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Patente und Lizenzen verwalten
  • Audits und Recherchen durchführen
  • Patentanmeldungen verfassen
  • Lizenzbedingungen prüfen
  • Nutzungsrechte und Lizenzen erwerben
  • Nutzung von Lizenzen optimieren
  • Verträge aushandeln 
  • Angebote prüfen und erstellen
  • Fachabteilungen beraten 
  • Einhaltung von Schutzrechten überwachen
Siehe auch:
  • EDV-Anwendungskenntnisse
  • Englischkenntnisse
  • Freude am Beraten
  • Interesse für Forschung und Entwicklung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Logisch-analytisches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Technisches Verständnis
  • Unternehmerisches Denken

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. folgende Unternehmen und Branchen: 

  • Industriebetriebe aller Branchen
  • Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie
  • IT- und Softwareunternehmen
  • Österreichisches Patentamt
  • Entwicklungslaboratorien
  • Forschungsinstitute
  • Verwaltungsbehörden
  • Hochschulen

Aufgrund der zunehmenden Komplexität des Rechtssystems und der geltenden Rechtsvorschriften besteht insbesondere in produzierenden Unternehmen tendenziell ein wachsender Bedarf an juristischem Fachwissen. So benötigen Unternehmen ExpertInnen, um ihre Erfindungen zu schützen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Zudem werden Patent- und LizenzmanagerInnen gebraucht, um die Patentwerte und Lizenzen anderer Firmen schätzen zu lassen, bevor sie übernommen werden. Die Nachfrage nach Patent- und LizenzmanagerInnen ist somit konstant. Erweiterte Kenntnisse in den Bereichen Softwarelizenzierung, Lizenzvertragsrecht sowie über verschiedene Lizenzmanagement-Tools können vorteilhaft sein.

Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):

Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn", dem der Beruf "Patent- und LizenzmanagerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.

offene Job-Angebote

In der Regel verfügen Patent- und LizenzmanagerInnen je nach Arbeitsschwerpunkt über ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium sowie Qualifikationen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Eine gute Basis für diesen Beruf bilden zudem Bachelor- und Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in den Bereichen Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsingenieurwesen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium zu absolvieren. 

Bachelorstudien im Bereich Wirtschaftsrecht vermitteln z.B. Ausbildungsinhalte wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Unternehmensführung, Innovationsmanagement, Unternehmensrecht, Privatrecht und Steuerrecht. Im Rahmen von aufbauenden Masterstudien werden die Kompetenzen im jeweiligen Fachgebiet nochmals vertieft, spezialisiert und erweitert. 

Voraussetzung für ein Bachelorstudium ist die Hochschulreife, die entweder durch eine erfolgreich abgeschlossene Matura, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung erlangt werden kann. An Fachhochschulen ist es teilweise auch Personen ohne Hochschulreife möglich, ein Studium zu beginnen, sofern sie über eine einschlägige berufliche Qualifikation verfügen und Zusatzprüfungen in bestimmten Fächern ablegen.

Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass:

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen insbesondere an Universitäten und Fachhochschulen, z.B. in Form von Lehrgängen sowie Seminaren in Bereichen wie Geistiges Eigentum und Wettbewerb, Medizinrecht, Informations- und Medienrecht oder International Business Law. 

Weiterbildungen können auch bei Erwachsenenbildungseinrichtungen wie BFI oder WIFI sowie bei privaten Aus- und Weiterbildungsinstituten absolviert werden, z.B. in den Bereichen Datenschutz, Projektmanagement und Zeitmanagement.

Patent- und LizenzmanagerInnen sind in der Regel auf eine bestimmte Branche bzw. auf bestimmte Produkte spezialisiert, können aber mit entsprechender Weiterbildung und Qualifikation auch in anderen Bereichen tätig sein. 

Eine selbstständige Berufsausübung ist z.B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes "Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)" möglich. Für reglementierte Gewerbe muss bei der Gewerbeanmeldung der jeweils vorgeschriebene Befähigungsnachweis, z.B. in Form einer Befähigungsprüfung, eines bestimmten Schul- oder Studienabschlusses oder einer fachlichen Tätigkeit, erbracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich sowie in der Liste der reglementierten Gewerbe.

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Berufsvorschläge
Weitere Berufe aus den Bereichen "Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit" und "Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung" anzeigen
Suche
AMS
Suchportal