Ofenbau- und VerlegetechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, SteinAusbildungsform: Lehre
Infos zur Lehrlingsentschädigung (Lehrlingseinkommen)
Hinweis
Dieser neue Lehrberuf kann ab 1. Juni 2015 erlernt werden. Er wurde als befristeter Ausbildungsversuch eingerichtet, der bis zum 30. Juni 2022 begonnen werden kann. Der Lehrberuf ist eine Kombination aus den beiden Lehrberufen HafnerIn (Lehre) und Platten- und FliesenlegerIn (Lehre) (daher auch die lange Lehrzeit von 4 Jahren).
Tätigkeitsmerkmale
Der Lehrberuf "Ofenbau- und VerlegetechnikerIn" ist eine Kombination der beiden Lehrberufe "HafnerIn" (Kachelofenbau) und "Platten- und FliesenlegerIn", die aber jeder für sich auch einzeln erlernt werden können. Diese Lehrberufskombination wurde geschaffen, weil eine erhebliche Anzahl der Betriebe in diesen Bereichen beide Gewerbe gleichzeitig betreiben und daher entsprechend ausgebildete Fachkräfte benötigen. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen bauen also Kachelöfen (und ähnliche Ofenanlagen, z.B. gemauerte Pizzaöfen, Küchenherde, offene Kamine) und verlegen keramische Wand- und Bodenfliesen in Wohnungen, Betriebsgebäuden und öffentlichen Gebäuden (z.B. Verfliesung von Badezimmern und Toiletten, Schwimmbädern, Großküchen, Fassaden). Sie arbeiten mit Verlegematerial, keramischen Bauteilen (Fliesen, Ziegel), Schamott- und Mauersteinen, Natur- und Kunststeinen und allerlei Hilfsstoffen (z.B. Zement, Gips, Kleber, Fugenfüller). Meist gehen sie genau nach technischen Unterlagen vor (Pläne, Verlegepläne, Merkblätter, Montageanweisungen, Anschlusspläne, Einbauanleitungen, Ofen- und Montagepläne, Pläne von Luftleitungssystemen). Sie besorgen die benötigten Materialien, bereiten die Baustelle vor (Mauer- und Trockenbauarbeiten, Vorbereitung/Ausgleich der Verlegeuntergründe an Wänden/Böden), bearbeiten die Materialien mit Werkzeugen oder Maschinen (z.B. Behauen, Schneiden, Bohren, Lochen, Schleifen) und stellen Kleber-, Mörtel- und Putzmischungen her. Mit diesen Materialien bauen sie dann Kachelöfen oder sonstige Ofenanlagen sowie die dazugehörigen Heizsysteme auf oder belegen Mauer- und Bodenflächen mit Kacheln und Platten.
Die wichtigsten Aufgaben der Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen im Bereich "Ofenbau" sind das Verkleiden von Heizanlagen mit Natur- und Kunststein, der Innenausbau der Öfen (Auskleidung der Heizkammer, Einbau der Heizgaszüge), das Anschließen der Feuerstätte an den Rauchfang und der Einbau von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in die Öfen und Heizungsanlagen. An den fertigen Öfen führen sie bei Probeheizungen Funktionskontrollen der Regelanlagen und Rohrleitungen sowie Abgaskontrollen durch. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen montieren auch Warmluftheizungen, Elektro-, Gas- und Ölheizungen (Einsetzen von Elektrospeicherkernen, Gasbrennern und Ölbrennern in den Kachelmantel), Küchenherde, offene Kamine, Ganzhausheizungen usw. Ein häufiger Einsatzbereich sind schließlich Sanierungs-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten an bestehenden Heizanlagen.
Dieser Beruf erfordert zahlreiche bauphysikalische und bauchemische Kenntnisse, z.B. Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Frost- und Säurebeständigkeit, Rutschfestigkeit von Belägen, Dampfsperren, Raumklima, Luftfeuchtigkeit, Wärmestrahlung, Brandschutz, Schallschutz, Chemikalienbeständigkeit der Materialien, Sicherheitsrichtlinien. Es müssen auch zahlreiche Berechnungen durchgeführt werden: Materialbedarf, Wärmebedarf, Ofenberechnungen und Zugberechnungen, Rauchfangberechnungen, Luftleitungssysteme, Berechnung der Grundlagen für die Erstellung von Energieausweisen usw. Diese Kenntnisse sind insbesondere auch für die wichtige Aufgabe der KundInnen-Beratung und -Einschulung notwendig.
Berufsprofil gemäß Ausbildungsordnung:
- Erstellen von technischen Zeichnungen (z.B. Verlegepläne, Ofen- und Montagepläne, Luftleitungssysteme),
- Durchführen berufsspezifischer Berechnungen (z.B. Materialbedarfsberechnungen, Wärmebedarfsberechnungen, Ofenberechnungen und Zugberechnungen von Öfen und Küchenherden, Erstellen von Energieausweisen für die erstellten Öfen und Heizungsanlagen),
- Prüfen, Vorbereiten und Ausgleichen von Verlegeuntergründen,
- Ausführen von vorbereitenden Mauer-, Trockenbau- und Putzarbeiten,
- Einbauen von Wand- und Bodenheizungen,
- Herstellen von Alternativ- und Verbundabdichtungen sowie elastischen Verfugungen,
- Bearbeiten, Versetzen und Verlegen von verschiedenen Belagselementen an Böden, Wänden und Stufen und von keramischen Bauteilen, Schamott- und Mauersteinen sowie von Natur- und Kunststeinen,
- Herstellen von Öfen und Heizungsanlagen für Einzelraum-, Mehrraum- oder Ganzhausheizungen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe sowie andere Energieträger,
- Einbauen von Mess-, Steuer- und Regelsystemen in Öfen und Heizungsanlagen,
- Durchführen von Funktionsanalysen (Probeheizungen) und Abgasanalysen,
- Anlegen von Dokumentationen über die Arbeitsabläufe sowie über Arbeitsstunden und Materialverbrauch (wie z.B. Pflichtenhefte, Übergabeprotokolle, Aufmaßabrechnung, Aufmaßtabellen, Bautagebücher),
- Beraten und Betreuen von Kunden und Kundinnen auch in Energie-, Klima- und Umweltfragen,
- Anbieten und Durchführen von Sanierungs-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten,
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Der Lehrberuf "Ofenbau- und VerlegetechnikerIn" ist eine Kombination der beiden Lehrberufe "HafnerIn" (Kachelofenbau) und "Platten- und FliesenlegerIn", die aber jeder für sich auch einzeln erlernt werden können. Diese Lehrberufskombination wurde geschaffen, weil eine erhebliche Anzahl der Betriebe in diesen Bereichen beide Gewerbe gleichzeitig betreiben und daher entsprechend ausgebildete Fachkräfte benötigen. Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen bauen also Kachelöfen (und ähnliche Ofenanlagen, z.B. gemauerte Pizzaöfen, Küchenherde, offene Kamine) und verlegen keramische Wand- und Bodenfliesen in Wohnungen, Betriebsgebäuden und öffentlichen Gebäuden (z.B. Verfliesung von Badezimmern und Toiletten, Schwimmbädern, Großküchen, Fassaden). Sie arbeiten mit Verlegematerial, keramischen Bauteilen (Fliesen, Ziegel), Schamott- und Mauersteinen, Natur- und Kunststeinen und allerlei Hilfsstoffen (z.B. Zement, Gips, Kleber, Fugenfüller). Meist gehen sie genau nach technischen Unterlagen vor (Pläne, Verlegepläne, Merkblätter, Montageanweisungen, Anschlusspläne, Einbauanleitungen, Ofen- und Montagepläne, Pläne von Luftleitungssystemen). Sie besorgen die benötigten Materialien, bereiten die Baustelle vor (Mauer- und Trockenbauarbeiten, Vorbereitung/Ausgleich der Verlegeuntergründe an Wänden/Böden), bearbeiten die Materialien mit Werkzeugen oder Maschinen (z.B. Behauen, Schneiden, Bohren, Lochen, Schleifen) und stellen Kleber-, Mörtel- und Putzmischungen her. Mit diesen Materialien bauen sie dann Kachelöfen oder sonstige Ofenanlagen sowie die dazugehörigen Heizsysteme auf oder belegen Mauer- und Bodenflächen mit Kacheln und Platten.
Die wichtigsten Aufgaben der Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen im Bereich "Ofenbau" sind das Verkleiden von Heizanlagen mit Natur- und Kunststein, der Innenausbau der Öfen (Auskleidung der Heizkammer, Einbau der Heizgaszüge), das Anschließen der Feuerstätte an den Rauchfang und der Einbau von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in die Öfen und Hei…
Kollektivvertragliche Mindest-Sätze (Brutto *), alle Beträge in Euro
* Brutto = Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern)
Ofenbau- und VerlegetechnikerIn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Kollektivvertrag (Brutto-Einkommen) | |||||
Hafner-, Platten- und Fliesenlegergewerbe (berechnete Monats-Richtwerte nach den Stundensätzen des Kollektivvertrags) (Arbeiter)
gültig ab 01.05.2020
|
|||||
Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres | 01.05.2020 |
- gute körperliche Verfassung: Arbeiten mit schweren Materialien;
- körperliche Wendigkeit: Arbeiten im Inneren von Öfen, Reparaturarbeiten und Verlegen auf beengtem Raum;
- Handgeschicklichkeit: Verlegen und Verfugen, Aufbauen von Öfen;
- Auge-Hand-Koordination: genaues Zuschneiden und Aufsetzen;
- Sehvermögen: Erkennen von Fehlern in Oberflächen, Beachten eines genauen Fugenverlaufes;
- Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Klebstoffen, Mörtel, Zement, Verschmutzung durch Staub und Ruß;
- räumliche Vorstellungsfähigkeit: Erstellen und Lesen von technischen Zeichnungen, Aufbauen von Öfen, genaues Einpassen von Kacheln, Steinen, Fliesen und Platten;
- mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Berechnen des Materialbedarfs und Wärmebedarfs, Ofenberechnungen und Zugberechnungen, Erstellen von Energieausweisen;
- Sprachfertigkeit mündlich: Beraten von KundInnen;
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten im Team;
- gestalterische Fähigkeit: Farbabstimmung von Kacheln, Steinen, Fliesen und Platten.
Betriebe/Lehrbetriebe: Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen arbeiten in Betrieben des Hafnergewerbes und Ofenbaus sowie in Heizungsinstallationsbetrieben.
Lehrstellensituation: Der Lehrberuf wurde 2015 als befristeter Ausbildungsversuch eingerichtet und kann vorläufig bis 2022 begonnen werden. 2017 standen insgesamt 98 Personen in einer entsprechenden Lehrausbildung.
Unterschiede nach Geschlecht: Vor allem Männer erlernen diesen neuen Lehrberuf. Der Anteil der weiblichen Lehrlinge liegt bei unter 5 Prozent.
Berufsaussichten: Der neue Lehrberuf Ofenbau- und VerlegetechnikerIn ist eine Kombination der beiden Lehrberufe HafnerIn und Platten- und FliesenlegerIn. Aufgrund der guten Auftragslage im Hafnergewerbe sowie in Platten- und Fliesenlegerbetrieben können Ofen- und VerlegetechnikerInnen mit stabilen Berufsaussichten rechnen.
Beschäftigungsaussichten: Die Schaffung des neuen Lehrberufs zeigt, dass Bedarf an qualifizierten Fachkräften besteht. Die Beschäftigungsaussichten nach Abschluss der Lehre sind gut.
Stellenangebote im "eJob-Room" (Internet-Stellenvermittlung des AMS):
Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel "HafnerIn", dem der Beruf "Ofenbau- und VerlegetechnikerIn" zugeordnet ist. Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf "Weiter" erhalten Sie die Stellenangebote.
- Burgenland
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Pinkafeld (öffnen)
7423 Pinkafeld, Schlossgasse 1
Tel.: +43 (0)3357 / 422 71 -0, Fax: +43 (0)3357 / 422 71 -10, http://www.lbs-pinkafeld.at/
-
- Kärnten
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreFachberufsschule Völkermarkt (öffnen)
9100 Völkermarkt, Hans-Kudlich-Weg 17
Tel.: +43 (0)4232 / 28 75 -0, Fax: +43 (0)4232 / 28 75 -82, https://fbs-voelkermarkt.at/
-
- Niederösterreich
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Lilienfeld (öffnen)
3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26
Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/
-
- Oberösterreich
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreBerufsschule Linz 2 (öffnen)
4020 Linz, Wiener Straße 181
Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35800, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235899, https://www.bs-linz2.ac.at/
-
- Salzburg
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Wals (öffnen)
5071 Wals, Schulstraße 7
Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at
-
- Steiermark
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreKarl Brunner-Landesberufsschule Murau (öffnen)
8850 Murau, Heiligenstatt 10
Tel.: +43 (0)3532 / 23 29, Fax: +43 (0)3532 / 23 29 -4, http://www.lbs-murau.ac.at
-
- Tirol
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreTiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei (öffnen)
6067 Absam, Eichatstraße 18a
Tel.: +43 (0)5223 / 543 560, Fax: +43 (0)5223 / 543 56 -20, http://tfbs-bau.tsn.at/
-
- Vorarlberg
-
-
Lehre Ofenbau und Verlegetechnik (öffnen)
LehreLandesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen)
6850 Dornbirn, Eisengasse 38a
Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/
-
Ofenbau- und VerlegetechnikerIn (inkl. Doppellehren) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dieser Lehrberuf besteht erst seit Juni 2015! | ||||||||||
Anz./Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
männlich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 35 | 63 | 95 | 114 | 108 | 106 |
weiblich | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 1 | 1 | 3 | 4 | 5 | 10 |
gesamt | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 36 | 64 | 98 | 118 | 113 | 116 |
Frauenanteil | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 2,8% | 1,6% | 3,1% | 3,4% | 4,4% | 8,6% |
Quelle: WKÖ - Wirtschaftskammer Österreich | ||||||||||
Ofenbau- und VerlegetechnikerIn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verwandte Lehrberufe | LAP-Ersatz * | |||||||||
HafnerIn | ja < | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Baukeramik | nein | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Gebrauchskeramik | nein | |||||||||
KeramikerIn - Schwerpunkt Industriekeramik | nein | |||||||||
Platten- und FliesenlegerIn | ja < | |||||||||
* LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. |
Aufstiegsmöglichkeiten:
In größeren Betrieben des Hafnergewerbes können Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen zu VorarbeiterInnen oder PartieführerInnen aufsteigen. Im Platten- und Fliesenlegergewerbe bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in die Positionen MeisterIn und ÜbergeherIn (ÜbergeherInnen sind für Arbeitsanweisungen und Materialzuweisungen zuständig). Da in diesen Gewerben Klein- und Mittelbetriebe vorherrschen, gibt es hier kaum Aufstiegsmöglichkeiten.
Selbstständige Berufsausübung:
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Ofenbau- und VerlegetechnikerInnen in den reglementierten Gewerben "HafnerIn" und "KeramikerIn, Platten- und FliesenlegerIn" (verbundenes Handwerk, Befähigungsnachweis erforderlich).